Page 126 - Almanach2020
P. 126
Digitale Kunst
»Labor der Künste«
Erstmals konnte das interdisziplinäre »Labor der Künste« nicht wie üblich Ende September vor Ort im Palazzo Ricci in Montepulciano stattfinden. Eine Grup pe von Studierenden verschiedenster Hochschulen war aber interessiert, ein gemeinsames interdisziplinäres Arbeiten unter erschwerten Bedingungen zu erproben.
So initiierten die beteiligten Lehrenden schon im Sommersemester nach einem inspirierenden Impuls zum Thema interdisziplinäre künstlerische Forschung im Rahmen einer digitalen Vorkonferenz ein individu elles Nachdenken. Zur Ideenfindung und Vorbereitung brachten sie die Motive »Sehnsucht«, »Abwesenheit«, »Wahrnehmung«, »Visualisierung von Sprache«, »In tensität«, »Geclouder Raum« und »Utopische Orte« ein. Diese Themen wurden für das interdisziplinäre Arbeiten ab dem 28. September 2020 in sechs »On lineLabore« zusammengeführt und im Rahmen von OnlineWorkshops aus ganz unterschiedlichen Blick richtungen gemeinsam beleuchtet.
Regelmäßige Warmups rüsteten die Gruppe für den Start in den Tag, der durchaus auch losgelöst vom Bildschirm stattfand. Den Abschluss eines Arbeits tages bildete mal ein Einblick in die Geburtsstunde der Akademie in Montepulciano, mal ein Ausblick auf andere interdisziplinäre KünstlerInnenVerbindungen und mal ein virtueller Rundumblick über die Ränder des Innenhofes des Palazzo Ricci.
Nach vier Tagen waren auf unterschiedliche Wei se vier Arbeitsgruppen entstanden, die ihr jeweiliges Projekt festlegten. Diese gingen dann dezentral und von jeweils zwei Lehrenden begleitet in die interdiszi plinäre künstlerische Er und Beforschung.
Den Abschluss der insgesamt zweiwöchigen Ar beitsphase bildete eine gemeinsame Veranstaltung am 9. Oktober 2020, bei der die jeweiligen Grup pen ihre künstlerischen Resultate mit den anderen Teilnehmenden des Projekts geteilt wurden. Für das Arbeiten wurde während der Projektphase die ELearningPlattform Ilias genutzt, auf der für die Teilnehmenden verschiedenste Materialien zur Ver fügung standen. Darüber hinaus diente eine Webseite als öffentliche Plattform, auf der das Projekt und sein Verlauf nachvollziehbar gemacht sind.
Dr. Sybille Fraquelli, Kolleg Montepulciano
Online 13.11.2020–15.04.2021
TeilnehmerInnen der Kunstakademie:
° Annemarie Lange
° Minori Moriyama
° Martin Schlathölter ° AnnaLea Weiand
Dozent: Peter Schumbrutzki
01 Crossing Spaces (Video-Still): Anna-Lea Weiand (Kunstakademie Münster), Lisa Hellmich (Folkwang Universität der Künste Essen), Esther Schlünkes und Katharina Senzenberger (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Gast: Daphne Klein
02 Untersuchung 1 (Video-Still): Annemarie Lange, Minori Moriyama, Martin Schlathölter (Kunstakademie Münster), Ewa Zielińska, Performing (Kunsthochschule für Medien Köln), Melanie Geldner (Folkwang Universität der Künste Essen)
03 Treppe (Vido-Still): Lisa Hellmich (Folkwang Universität der Künste Essen), Katharina Senzenberger (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Jakob Ertl (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf), Maeva Rabassa (Hochschule für Musik Detmold)
04 Untersuchung 2 (Video-Still): Melanie Geldner, Performing (Folkwang Universität der Künste Essen), Annemarie Lange, Performing, Minori Moriyama, Martin Schlathölter (Kunstakademie Münster), Ewa Zielińska (Kunsthochschule für Medien Köln)
05 Untersuchung 3 (Video-Still): Annemarie Lange, Minori Moriyama, Performing, Martin Schlathölter, Performing (Kunstakademie Münster), Melanie Geldner (Folkwang Universität der Künste Essen), Ewa Zielińska (Kunsthochschule für Medien Köln)
www.labor.kolleg-musik-kunst.de
P-R-E-I-S-E / S-T-I-P-E-N-D-I-E-N 124
01