Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Die künstlerischen Klassen

Das Studium in künstlerischen Klassen macht die Besonderheit einer Kunstakademie aus und bestimmt die gesamte Arbeitsatmosphäre, aber auch die institutionelle Organisation der Hochschule. Studierende aller Studiensemester und Studiengänge arbeiten in Ateliergemeinschaften von etwa 15 bis 35 Personen unter beratender Begleitung und Betreuung internationaler Künstler*innen. Die Vielfalt der künstlerischen Positionen in der Lehre sowie das gemeinsame Studium von Freie-Kunst- und Lehramtsstudierenden sichern ein gleichbleibend hohes Niveau und Anregungspotenzial des künstlerischen Studiums.

Prof. Mariana Castillo Deball

Bildhauerei

T. +49 251 83 61147
mariana.deball[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 147

Mariana Castillo Deball wurde 1975 in Mexico City geboren. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Castillo Deball studierte bildende Kunst an der Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, und schloss das Studium mit dem Titel "Master of Arts" 1997 ab. 2003 absolvierte sie außerdem ein Postgraduierten-Studium an der Jan Van Eyck Akademie in Maastricht (NL) ab. Ihre künstlerische Praxis verbindet Mariana Castillo Deball mit Seminaren, Vorträgen und Workshops.

Mariana Castillo Deball was born in 1975 in Mexico City. she works and lives in Berlin. Castillo Deball earned an MA in fine art from the Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, in 1997. In 2003, she completed a postgraduate program at the Jan Van Eyck Academie in Maastricht, the Netherlands. Castillo Deball combines her artistic practice with seminars, lectures and workshops.

Einzelausstellungen / solo exhibitions

New Museum, New York, USA (2019); MUMA, Monash University, Melbourne, AU (2019); Reva and David Logan Center for the Arts, University of Chicago, USA (2018); Museo Amparo, Puebla, Mexiko (2018); SCAD Museum of Art, Savannah Georgia, USA (2018); Galerie Wedding, Berlin, Deutschland (2017); San Francisco Art Institute, San Francisco, USA (2016); Museo de Arte Contemporáneo de Oaxaca, Mexiko (2015); Hamburger Bahnhof, Berlin, Deutschland (2014); Musée Régional D'art Contemporain, Sérignan, Frankreich (2015); CCA, Glasgow, Großbritannien (2013); Chisenhale Gallery, London, Großbritannien (2013); Museo Experimentelles El Eco, Mexiko-Stadt, Mexiko (2011); Museum der lateinamerikanischen Kunst, Long Beach, USA (2010).

Gruppenausstellungen (Auswahl) / group Exhibitions (selection)

Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Turin, Italien (2018); LACMA, Los Angeles, USA (2017); 32nd São Paolo Biennial, BRA (2016); Liverpool Biennale, Großbritannien (2016); 8. Berliner Biennale, Berlin, Deutschland (2014); Documenta 13, Kassel, Deutschland (2013); 54. Venedig Biennale, Venedig, Italien (2011).

 

Mariana Castillo Deball verschränkt Kunst und Forschung eng ineinander. Im Zentrum ihrer künstlerischen Arbeiten stehen oft archäologische Fundstücke, die die Künstlerin in ihrer kulturellen Verwertung analysiert und vorstellt. Gebrauchsspuren der Dinge rücken dabei ebenso in den Fokus wie eigene, freie Assoziationen zur Geschichte der aufgefundenen oder bereits archivierten Gegenstände. Aus diesem Prozess der Dekonstruktion entstehen Arbeiten in ganz unterschiedlichen Medien, wie Zeichnung, Film, Skulptur, Installation und Performance, mit denen Castillo Deball die Möglichkeiten der künstlerischen Darstellung beträchtlich erweitert.

  • bb8 installation view

  • Feathered-Serpent Kadist-SF 2016

  • Feathered-Serpent Kadist-SF 2016

  • Hypothesis of a tree 2016

  • In tlilli in Tlapal

  • Installation view of Finding oneself outside, New Museum, 2019

  • Installation view of Finding oneself outside, New Museum, 2019

  • MCD This constructed disorder El Eco, 2011

  • Point kurimanzutto New York

  • Point kurimanzutto New York

  • Them inside the skin

  • Them inside the skin

  • Todar Liverpool Biennial, 2016

  • Todar Liverpool Biennial, 2016

  • Vista de ojos

  • Vista de ojos

  • What we caught Chisenhale London, 2013

  • What we caught Chisenhale London, 2013

Die Klasse Mariana Castillo Deball arbeitet interdisziplinär. In diesem Zusammenhang setzen sich die Studierenden in Form unterschiedlicher Medien und Ausdrucksweisen mit ihren individuellen Standpunkten auseinander.

Die Interpretation des Kunstbegriffs an sich lässt sich in den Arbeiten folgend wiederfinden: Kunst ist ein essenzieller Teil des Lebens jedoch nicht der einzig relevante. Deshalb ist es wichtig, die anderen Lebensbereiche in die Kunst zu integrieren und sich damit wechselseitig auseinanderzusetzen.

Der Diskurs innerhalb der Klasse setzt sich unter anderem intensiv mit verschiedenen kulturellen, gesellschaftlichen und sprachlichen Phänomenen auseinander, die besonders durch die vielen internationalen Studierenden zustande kommt.

Prof. Marieta Chirulescu

Malerei

T. +49 251 83 61029
chirulescu[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 029

Marieta Chirulescu (*1974) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg sowie an der Ungarischen Universität der Schönen Künste. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u.a. Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom (2015); Lingener Kunstpreis, Lingen (2014); Villa Aurora Residency, Los Angeles (2012); Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bukarest (2006).

  • Gregor Podnar, Berlin (2021)
  • Galeria Plan B, Berlin (2020)
  • Foksal Galerie, Warschau (2019)
  • Pale Fire, Kurimanzutto, Mexico City (2016)
  • CYTWOMBLY CYFONTI, Galleria Fonti, Napoli (2016)
  • Kunsthalle Lingen, Lingen (2014)
  • Ileana, Micky Schubert (2013)
  • Meessen De Clercq Gallery, Brüssel (2013)
  • White Cube Bermondsey, London (2011)
  • Kunstverein Nürnberg (2011)
  • Werke aus der Sammlung Martin, Neues Museum, Nürnberg (2011)
  • Kunsthalle Basel, Basel (2010)
  • Kunsthalle Mainz, Mainz (2009)
  • Parthenope, Lighea ed altre storie, Villa Doria d'Angri Napoli (2021)
  • Local talent, Sprüth Magers, Berlin (2020)
  • THE GAP BETWEEN THE FRIDGE AND THE COOKER, The Modern Institute, Glasgow (2017)
  • Sammlung Kienzle, Kunstmuseum Lichtenstein (2017)
  • #12 / Folies d’hiver, Villa Medici, Rome (2016)
  • HOW TO BE UNIQUE – Show 15, Sammlung Kienzle, Berlin (2016)
  • Image Support, Bergen Kunsthall, Bergen (2016)
  • Mapping Bucharest, Vienna Biennale 2015
  • MAK, Wien (2015)
  • Attention Economy, Kunsthalle Wien, Wien (2014)
  • Space, Space, curated by Dora Maurer, Museum Vasarely, Budapest (2014)
  • Nur was möglich ist ist möglich, Museum Folkwang, Essen (2013)
  • Les ateliers de Rennes, Biennale d‘art Contemporain, Rennes (2012)
  • Minimal Myth, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam (2012 )
  • Made In Germany Zwei, Sprengel Museum, Hannover (2012)
  • Fade Into you, Herald St, London (2010)
  • La preuve concrète, Centre Européen d’Actions Artistiques Contemporaines, Strasbourg (2009)
  • Against Interpretation, Studio Voltaire, London (2009)
  • Nothing to say and I am saying it, Kunstverein Freiburg, Freiburg (2009)

Marieta Chirulescu reflektiert in ihren Arbeiten die ästhetischen und konzeptuellen Vorzeichen zeitgenössischer Malerei wie überhaupt die Konditionen des Bildes in der Gegenwart. Chirulescus Ansatz einer nichtfigurativen Malerei rekurriert auf die Geschichte der Abstraktion im 20. Jahrhundert, bezieht andererseits aber auch die digitalen Druckverfahren und Möglichkeiten der Bilderstellung wie Scan, Screenshot, Fotografie in ihre Arbeit ein. Durch einen Prozess der technologischen Reproduktion und Manipulation zerlegt und löscht Chirulescu zudem vorgefundene Bilder, von denen häufig nur mehr Sedimente und Spuren übrig bleiben; so verweist sie zugleich auf den Status des Originals und auf Konstruktionen des Sehens in der heutigen Malerei.

  • Untitled, 2011, inkjet print on canvas, 47 x 35 cm

  • Untitled, 2021, inkjet print, gesso, pigment on canvas, 48 x 34 cm

  • Untitled, 2019, inkjet print on canvas, 46 x 33 cm

  • Exhibition view, Gregor Podnar, Berlin, 2022

  • Untitled, 2020, acrylic, UV-print on canvas, 42 x 73 cm

  • Exhibition view, Galeria Plan B, Berlin, 2020

  • Exhibition view, Galeria Plan B, Berlin 2020

  • Untitled, 2014, inkjet print an laquer on canvas, 46 x 33 cm

  • Exhibition view, Galeria Plan B, Berlin, 2020

  • Exhibition view, Pale Fire, Kurimanzutto, Mexico City, 2016

  • Untitled, 2015, inkjet print on thin cotton streched over canvas, 170 x 100 cm

  • Untitled, 2015, Inkjet print on canvas, 60 x 90 cm

  • Untitled, 2014, Inkjet print on canvas, 135 x 200 cm

  • Exhibition view, Kurimanzutto, Mexico City, 2013

  • Untitled, 2013, photo print, concrete, 30 x 22 x 2,5 cm

  • Exhibition view, Kunstverein, Nürnberg, 2011

  • Exhibition view, Kunsthalle Basel, 2010

Prof. Keren Cytter ist 1977 in Tel Aviv, Israel geboren.

Keren Cytter schafft Filme, Performances, Zeichnungen und Fotografien zu Themen wie soziale Entfremdung, sprachliche Repräsentation und der Funktion von Individuen in vorgegebenen kulturellen Systemen, durch experimentelle Formen des Geschichtenerzählens und der menschlichen Wahrnehmung.

  • Ludwig Forum Aachen (2022)
  • Kunstmuseum Winterthur (2020)
  • Center for Contemporary Art, Tel Aviv, und Museion Bolzano (beide 2019)
  • Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien, Graz (2016)
  • Museum of Contemporary Art Chicago (2015)
  • Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen, State of Concept, Athen (beide 2014)
  • Tate Modern Oil Tanks, London (2012),

Cytter wurde 2021 mit dem Guggenheim Fellowship ausgezeichnet.

Prof. Nicoline van Harskamp

Performative Kunst

Nicoline van Harskamp wurde 1975 in den Niederlanden geboren und studierte an der Royal Academy of Fine Arts, Den Haag, am Chelsea College, London, sowie an der Rijksakademie, Amsterdam.

Ihre performativen Arbeiten wurden unter anderem live aufgeführt während des Steirischen Herbst in Graz, im Stedelijk Museum (Amsterdam), in der Tate Modern (London), bei KunstWerke (Berlin), With (Rotterdam), im New Museum (New York), in der Arnolfini Gallery (Bristol), im Archive Kabinett (Berlin), bei Tenderpixel (London), im Kaaitheater (Brüssel).

Nicoline van Harskamps Einzelausstellungen wurden gezeigt im Project Art Centre, Dublin, in der Kunsthalle Münster, in der BAK Utrecht, im C3A (Cordoba) und im Kunstraum, London. Sie nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen teil u.a. im Van Abbe Museum (Eindhoven), im Frac Lorraine (Metz), im Nationlamuseum Oslo, im De Appel Centre of Contemporary Art (Amsterdam), im Frankfurter Kunstverein, im Clark House (Bombay), in der Ellen Art Gallery (Montreal), im Ujadovski Castle - Center for Contemporary Art (Warschau), im MUAC (Mexiko City), im Serralves Museum (Porto), in der Waterside Contemporary (London), auf der Manifesta 9 (Genk) und der Performa 11 (New York) sowie auf den Biennalen von Sydney, Göteborg, Taipeh, Moskau, Limerick, Bukarest und Shanghai.

 

Nicoline van Harskamp was born in the Netherlands in 1975 and attended the Royal Academy of Fine Arts in Den Haag, Chelsea College in London and the Rijksakademie in Amsterdam.

Her performative works were staged live at, among others, the Steirischer Herbst in Graz, Stedelijk Museum in Amsterdam, Tate Modern in London, KunstWerke in Berlin, Witte de With in Rotterdam, New Museum in New York, Arnolfini Gallery in Bristol, Archive Kabinett/Scriptings in Berlin, Tenderpixel in London and the Kaaitheater in Brussels.

Nicoline van Harskamp's recent solo exhibitions include Project Arts Centre in Dublin, Kunsthalle Münster, BAK in Utrecht, C3A in Cordoba and Kunstraum in London. She has taken part in numerous group exhibitions such as at the Van Abbe Museum in Eindhoven, Frac Lorraine in Metz, Nasjonalmuseet in Oslo, De Appel in Amsterdam, Frankfurter Kunstverein, Clark House in Bombay, Ellen Art Gallery in Montreal, Ujadovski Castle in Warsaw, MUAC in Mexico City, Serralves Museum in Porto, Waterside Contemporary in London, Manifesta 9 in Genk, Performa 11 in New York, and the biennales of Sydney, Gothenburg, Taipei, Moscow, Ireland (Limerick), Bucharest and Shanghai.

 

Nicoline van Harskamps Werk umfasst Videoarbeiten, Installationen und inszenierte Performances. Ihre Projekte können mitunter über mehrere Jahre fortlaufen und werden in unterschiedlichen Stadien des Prozesses aufgeführt und ausgestellt.

In "Yours in Solidarity" (2010–2013) erzählt sie Geschichten über die globale Anarchie-Bewegung seit 1989 ausgehend von einem Briefarchiv. In der Serie "Englishes" (2014–2016) verwendet sie international gesprochene Varianten des Englischen, um eine Zukunft vorzustellen, die geprägt ist von der Allgegenwart und permanenten Entwicklung dieser Sprache. Die Arbeiten "PDGN" (2016) und "Some Name Some Noun Simply" (2017) zeigen, wie eine solche gesprochene Verkehrssprache in der Zukunft klingen könnte. "My Name is Language / Mein Name ist Sprache" (2018–2019) beschäftigt sich mit der Übersetzung und Kreolisierung von Eigennamen in multikulturellen Gesellschaften. "Englishes Mooc" (2019 und fortlaufend) ist ein Kunstprojekt in Form eines "Massive Open Online Course".

 

Nicoline van Harskamp works with video, installation, and scripted live performance. Her projects can take several years to complete, and are exhibited in various stages of the process.

In Yours in Solidarity (2010-2013) she tells histories from the global anarchist movement after 1989, starting from a letter archive. In the series Englishes (2014-2016), she uses varieties of internationally-spoken English to propose a future shaped by the ubiquity and constant evolution of that language. The works PDGN (2016) and Some Name Some Noun Simply (2017) propose what such a spoken vehicular language might sound like in the future. My Name is Language/Mein Name ist Sprache (2018–2019) considers the translation and creolisation of personal names in multilingual societies. Englishes Mooc (2019 and ongoing) is an art project in the form of a Massive Online Open Course.

 

Die Studierenden der Klasse für Performative Kunst arbeiten auf höchst unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Medien, teilen aber das Interesse an Performativität im weitesten Sinne. Die eine Hälfte der Räume und Ressourcen sind der Atelierpraxis gewidmet, die andere geplanten Aktivitäten im Projektbereich der Klasse.

Der Tradition der Performance-Kunst entnimmt sie nicht nur die Medien Körper, Stimme und Bewegung, sondern den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und Solidarität. Über das ganze Jahr hinweg organisiert die Klasse Projekte, die es den Studierenden erlauben (sie aber nicht dazu verpflichten) durch die Produktion einer Arbeit spezifische Methoden zu erforschen.

Im "Performance-Room" (seit 2016) haben die Studierenden jeweils eine Woche Zeit, um eine performative Arbeit zu entwickeln, die von einer Kamera, ohne weiteren Schnitt, aufgezeichnet wird. Im Programm "Actors and Directors" (seit 2018) instruieren sie professionelle Schauspieler*innen in ihren eigenen Werken. Im Anschluss werten sie gemeinsam mit den SchauspielerInnen ihre Regie-Fähigkeiten aus und passen sie an. Im Jahr 2019 liegt der Fokus der Klasse auf "scripting".

Zu den Gästen, die seit 2016 an den Klassenkolloquien teilgenommen haben gehören die KünstlerInnen Mikhail Karikis, Roi Alter, Ahmet Ö?üt und Richard John Jones; Theoretiker wie Avishek Ganguly (Rhode Island School of Design, Providence) und Aneta Rostowska (Akademie der Kulturen der Welt); sowie die DarstellerInnen Monica Reyes, Serge Fouha und Kenneth Phillip George.

Eine Website der Klasse befindet sich gerade im Aufbau. Einige Arbeiten sind auf dem vimeo-Kanal der Klasse zu sehen:

Website der Klasse van Harskamp

 

The students of the performative art class work in very different ways and media but share an interest in performativity in the broadest sense. Half of their spaces and resources are dedicated to studio practice, and half to programmed activities in the class' project area. They take from the tradition of performance art not only the media of body, voice, movement and time, but also the focus on cross-disciplinarity and solidarity. Collaborative practice is supported and valued as much as individual practice. Throughout the year they organize projects that allow (but do not oblige) students to research a specific methodology through the production of a work.

In Performance Room (since 2016), students each have one week to develop a performative work for the lens of a single camera. In Actors and Directors (2018), students instruct a professional actor in a work of their own, and then evaluate and adapt their directing skills with them. In 2019 the class focusses on scripting.

Guests that joined the colloquium since 2016 include the artists Mikhail Karikis, Roi Alter, Ahmet Ö?üt and Richard John Jones; the scholars Avishek Ganguly (Rhode Island School of Design, Providence) and Aneta Rostowska (Akademie der Kulturen der Welt); and the performers Monica Reyes, Serge Fouha and Kenneth Phillip George.

Some works of the class can be seen on vimeo:

Website of the class

Prof. Irene Hohenbüchler

Kooperative Strategien
  • geboren 1964 in Wien
  • 1984 – 1989: Studium der Malerei an der Universität für Angewandte Kunst Wien
  • 1990 – 1991: Postgraduate Study an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht
  • 2003 – 2006: Gastprofessorin an der Akademie der bildenden Künste Wien

Seit 2011 Professorin an der Kunstakademie Münster

Prof. Suchan Kinoshita

Professur für Malerei / Prorektorin / stellv. Rektorin

T. +49 (0)251 83 61017
kinoshita[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 017

https://klassekinoshita.de/

Prof. Andreas Köpnick

Film / Video

T. +49 (0)251 83 61125
koepnick[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 013

Website von Andreas Köpnick
Website der Klasse Köpnick

Andreas Köpnick, geboren 1960 in Bonn, studierte in den 1980er und 1990er Jahren Bildhauerei, Experimentalfilm und Medienkunst an der Kunstakademie Münster und der Kunsthochschule für Medien Köln. Ausgehend von grundlegenden Forschungsarbeiten im Kontext zeitbasierter Kunst, installativer und raumbezogener Videoinszenierungen führte sein Weg über computer- und netzbasierte mediale Skulpturen, bis hin zum Reload klassischer Dramaturgien des narrativen Films. Mit "Köpnick's Videomagazyn" entstand eine eigene virtuelle Plattform, die sich bewusst außerhalb künstlerischer Verwertungsstrategien positioniert. Unter Einbeziehung aktueller Sichtweisen der Quantentheorie, der Neuro- und Kognitionswissenschaften, sowie medienarchäologischer Perspektiven entsteht als spirituelle Antwort auf die Rational-Konzepte "Künstlicher Intelligenz" und "Technologischer Singularität" eine "Absolute Theorie des Films", in welcher Wirklichkeit als selbstreferenzielles, automediales Bewusstseins-Phänomen erlebbar wird.

Andreas Köpnicks Klasse für Film, Video und Neue Medien geht auf die von dem Experimentalfilmer Lutz Mommartz 1975 an der Kunstakademie Münster gegründete Filmklasse zurück. Zu dieser Zeit wurde noch mit Analogfilm auf Celluloid gearbeitet. Der freie künstlerische Umgang damit im Rahmen eines Kunststudiums stellte eine außergewöhnliche Innovation dar. 1999 wurde die Professur von Andreas Köpnick übernommen und die Klasse für den sich schnell ausweitenden Horizont digitaler Produktionsmöglichkeiten, Videoinstallation, Fotografie und Mixed Media geöffnet.

Im Zuge der Verselbstständigung des digitalen Booms begann eine Rückbesinnung auf die Qualitäten analoger Medien und Sichtweise wie auch deren ästhetische Verschränkung mit digitalen Workflows. Klassische Formen des dramaturgischen Films werden neu durchdacht und treten zwischen "digital nativ" und "strictly analog" in Dialog mit konzeptionellen, partizipatorischen und netzbasierten Denkweisen der zeitgenössischen Kunst. Zwischen narrativer Erzählstruktur und nichtlinearer Hyperrealität, zwischen selbstentwickeltem Super-8-Film und volldigitalem Cyberspace wird genauso ergebnisoffen experimentiert wie zwischen Klanginstallation, Sounddesign, performativer Intervention und neu erlebter 2D-Tuschezeichnung auf handgeschöpftem Papier.

Prof. Maik Löbbert

Bildhauerei / Kunst im öffentlichen Raum

T. +49 (0)251 83 61072
m.loebbert[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 072

Website von Maik und Dirk Löbbert

Prof. Dirk Löbbert

Bildhauerei / Kunst im öffentlichen Raum

T. +49 (0)251 83 61072
d.loebbert[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 072

Website von Maik und Dirk Löbbert

Prof. Aernout Mik

Professur für Bildhauerei / Prorektor

T. +49 (0)251 83 61052
mik[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 052

Website der Klasse Mik

Aernout Mik, geboren 1962 in Groningen, Niederlande, lebt und arbeitet in Amsterdam und Berlin. Bei der 52. Venedig Biennale, 2007, vertrat er die Niederlande im niederländischen Pavillon. Einzelausstellungen u. a. in: Art Sonje Center, Seoul; MoMA New York; BAK, basis voor actuele kunst, Utrecht; Haus der Kulturen der Welt, Berlin; Stedelijk Museum, Amsterdam; Jeu de Paume, Paris; Museum Folkwang, Essen und CA2M Centro de Arte Dos de Mayo, Madrid. Aernout Mik hat an zahlreichen internationalen Biennalen teilgenommen, zum Beispiel an der Venedig Biennale, Sao Paulo Biennial, Tirana Biennial, Art Focus – Israel Biennial, Istanbul Biennial, Berlin Biennale, Gwangju Biennale, und Kochi-Muziris Biennale.

Miks Filminstallationen handeln oft von sozialer Ordnung und Chaos und machen es dem Betrachter schwer, zwischen Fiktion und Dokumentation zu unterscheiden. In seiner Arbeit erzeugt er durch eine Choreografie von Gesten ein Gefühl von Orientierungslosigkeit, das durch die riesigen Bildschirme, die den Betrachter umgeben, noch verstärkt wird. Allein die räumliche Anordnung der Projektion verändert die Art des Betrachtens.

In vorherigen Videoarbeiten von Aernout Mik standen Banker, religiöse Prediger, Lastwagenfahrer, Flüchtlinge oder Erdbebenopfer im Mittelpunkt. Und doch, wie Kurator Ralf Rugoff anmerkt, "wird keine dieser Figuren als eigenständige Persönlichkeit oder psychologisches Subjekt angelegt. Miks Kamera betrachtet sie alle mit demselben neutralen Blick, Eigenheiten und Unterschiede werden kleiner und verschwimmen. "Wir können uns nur an der kollektiven Identität derjenigen orientieren, die unter anderen Umständen, wohl einen eigenen Charakter gehabt hätten."

  • Double blind, Videoinstallation, Gwangju Biennale 2018

Die Klasse beschäftigt sich mit Video und Videoinstallationen, Performance und Skulptur, schließt aber keine anderen Techniken aus. Bildhauerei ist hier als Kunst zu verstehen, die mit Raum in einem weiten und spekulativen Sinn arbeitet; im privaten oder öffentlichen Raum, sozialen oder politischen Raum, Medienraum, Ausstellungsraum. Die Klasse ist ein Ort für gleichberechtigten Austausch, gemeinsame Projekte und Kollaborationen.

  • 5 days 2 zones, Arbeit zum Rundgang 2016

  • 5 days 2 zones, Arbeit zum Rundgang 2016

  • 5 days 2 zones, Arbeit zum Rundgang 2016

Prof. Julia Schmidt

Malerei

T. +49 (0)251 83 61019
schmidt.j[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 019

Julia Schmidt (*1976) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und an der Glasgow School of Art.

Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u. a. Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom (2011), Villa Romana-Preis (2008) und Stiftung Kunstfonds Bonn (2006).

 

Einzelausstellungen (Auswahl):

Saint-Trop, Kienzle Art Foundation, Berlin (2021), Core Silhouette, Meyer Riegger, Berlin (2018), Chromatic Mesh Logistics, Meyer Riegger, Berlin (2014), Rio 2345, Sammlung Philara, Düsseldorf (2013), A Painting Cycle, Nomas Foundation, Rom (2012), Economies of Hygiene, Meyer Riegger Berlin (2010), Stokroom, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (2009), Lavoro, Casey Kaplan Gallery, New York (2008), Tourism and Painting, Museum der bildenden Künste, Leipzig (2007), New Fabrics, Casey Kaplan Gallery, New York (2006).

 

Gruppenausstellungen (Auswahl): 

Thirst trap, Rice, Leipzig (2022), The Fiction of Property II, Kienzle Art Foundation, Berlin (2022), Osten, Festival, Kulturpalast, Bitterfeld (mit Arthur Zalewski) (2022), Bilderkosmos, Museum der bildenden Künste, Leipzig (2022), VLSmPJS, Fahrbereitschaft, Berlin (2020), there/, Galerie Eigen + Art, Leipzig (2019), Fremde Mächte, Museum Franz Gertsch, Burgdorf (2019), I See You Man, Gallery Celine, Glasgow (2018), The Present Order II, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig (2017), Bars and Cafes, Fahrbereitschaft, Berlin (2016), 140 K, Kunstraum Ortloff, Leipzig (2016), Never Look Back When Leaving, Casey Kaplan, New York (2014), Made in Germany Zwei, Kestnergesellschaft Hannover (2012), Villa Massimo im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2012) Control, Magazin4, Bregenzer Kunstverein, Bregenz (2011), Trouble with Realism, KOW, Berlin (2009), Freisteller, Villa Romana Preisträger, Deutsche Guggenheim, Berlin (2008).

Seit 2012 lehrt Julia Schmidt als Professorin für Malerei an der Kunstakademie Münster.

Julia Schmidt untersucht Status und Stellenwert malerischer Praxis vor dem Hintergrund kunsthistorischer, ästhetischer und ökonomischer Fragen. Existierendes Bildmaterial aus unterschiedlichen Kontexten sowie eigene fotografische Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Auseinandersetzung. Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit liegt in der Auswahl und Kombination dieser Motive, ihrer Auf- oder Abwertung durch die malerische Umsetzung und ihrer Verschiebung in einen neuen Bedeutungszusammenhang. Schmidt produziert und präsentiert Arbeiten in Konstellationen oder Zyklen und erweitert die malerische Auseinandersetzung häufig durch den Einsatz installativer Elemente und verschiedener Druckverfahren.

  • Untitled (production), 2018, 72 x 109 cm, Öl auf MDF

  • Untitled (the pack), 2015, 112 x 83 cm, Öl auf MDF

  • Untitled (basement) II, 2010, 45 x 60 cm, Öl auf MDF

  • Julia Schmidt, Untitled (Purell), 2017, 128 x 81 cm, Öl auf MDF

  • Still life (bowl, coin, bread), 2009, 200 x 160 cm, Öl auf MDF

  • Installationsansicht Control, Magasin4 – Bregenzer Kunstverein, 2011

  • Installationsansicht Made in Germany Zwei, Kestnergesellschaft Hannover, 2012

  • Installationsansicht Freisteller, Deutsche Guggenheim Berlin, 2008

  • Practices, Procedures, Flows, Reversals, Künstlerbuch, hrsg. von Spector Books

  • Casual (reverse print), 2009, 109 x 145 cm, Öl auf MDF

  • Untitled (crotch), 2007, 107 x 149 cm, Öl auf MDF

  • Untitled (sack), 2014, 112 x 78,3 cm, Öl auf MDF

  • Installationsansicht STOK ROOM, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig, 2009

Wesentlich für den Diskurs in der Klasse ist eine kritische Auseinandersetzung mit den praktischen und theoretischen Aspekten der Malerei. Die Rollen und Möglichkeiten der Malerei werden in Zusammenhang mit ihrer eigenen Geschichte, aber auch mit der aktuellen visuellen Kultur und mit gesellschaftlichen Fragestellungen reflektiert.

Vor dem Hintergrund einer kontinuierlichen Atelierpraxis ist das Studium in der Klasse durch Klassentreffen, Einzel- und Gruppengespräche strukturiert, in denen die Arbeiten der Studierenden präsentiert und gemeinsam diskutiert werden. Der Einsatz verschiedener Medien wird dabei ebenso angeregt wie eine Erweiterung malerischer Praktiken und die Beschäftigung mit recherche-basierten und konzeptuellen Projekten.

Ausgehend von den jeweiligen individuellen Interessen und Motivationen steht die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Position im Mittelpunkt des Studiums.

Gemeinsame Projekte, Klassenausstellungen, Publikationen, nationale und internationale Exkursionen, regelmäßige Gastvorträge und Workshops von und mit  Künstler*innen und Theoretiker*innen sind ergänzender Bestandteil der Lehre.

  • Installationsansicht, Rundgang 2017

  • Installationsansicht, Rundgang 2018

  • Installationsansicht, Rundgang 2018

  • Installationsansicht, Rundgang 2014

  • Aduni Ogunsan, Edwardian Dykes, 2019, 115 cm x 75 cm, Acryl auf Leinwand

  • Lennart Haffner, Timeless, 2018, 42 x 53 cm, Öl auf MDF

  • Zoe Eberl, Taube, 2019, 200 x 140 cm, Acryl auf Leinwand

  • Installationsansicht, Rundgang 2016

  • Anne Gröblinghoff, Kinder werden zu Rauchern, 2019, 50 x 100 cm, Acryl auf Leinwand

  • Installationsansicht, Rundgang 2020, Svenja Schaaf, bemerkenswert, 2020, Größe variabel, Badesalz

  • Leah Morawe, Kalt. Regen., 2020, 120 x 150 cm, Öl und Kohle auf Leinwand

  • Hanna Kier, Installationsansicht, Förderpreisausstellung, Kunsthalle Münster, 2014

  • Hanna Kier, Fragment EPAL, 2014, 8 x 10 x 15 cm, Beton

  • Wiebke Arntz, Le Grand Petit-Dej, 2019, 43 x 53 cm, Öl auf Leinwand

  • Helene Kuschnarew, Zone #1 Paradise, 2019, 30 x 50 cm, Öl auf Leinwand

  • Installationsansicht, Rundgang 2020, Adrian Ferdinand, upps, 2020, Bookazine, 48 Seiten

  • Daniel Schwinge, o.T., 2019, 30 x 60 cm, Acryl auf Leinwand

  • Installationsansicht, Rundgang 2019

  • Lea Wächter, Ich hasse Blumen, 2016, 40 x 40 cm, Acryl und Kreide auf Leinwand

  • Installationsansicht Rundgang 2018, Lenny Liebig, Re-cording, 2018, C-Print auf Kassenbon, Sparbuch und Transparent/ Rubbellos

  • Arezoo Molaei , Ohne Titel, 2019, 200 x 165 cm, Acryl auf Leinwand

Michael Sistig

Vertretungsprofessur für das Fach Malerei

Michael Sistig (*12.10.1982 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Lebt und arbeitet in Köln und Bonn.

Michael Sistig studierte von 2003 – 2008 an der Kunstakademie in Düsseldorf zuerst bei Albert Oehlen, ab 2005 bei Peter Doig.
2008 – 2009 an der Royal Academy Schools of Arts in London.
2009 erhielt er den Akademie Brief der Kunstakademie Düsseldorf und wurde Meisterschüler bei Prof. Peter Doig.

Von 2002 – 2010 hatte Sistig regelmäßigen wissenschaftlichen Kontakt mit Dr. Egon Schütz, em. Universitätsprofessor der Universität zu Köln. In zahlreichen Texten von Egon Schütz und etlichen Bildern von Michael Sistig entstand eine jahrelange parallele, phänomenologische Arbeit zu verschiedensten Themen. (siehe https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/allgemeine/egonschuetz-archiv/willkommen).

Seit 2009 fokussierte sich sein Interesse zunehmend auf die Naturwissenschaften, speziell die Physik. 2013 bekam er ein Stipendium an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Der interdisziplinäre Diskurs mit Wissenschaftlern aus dem Bereich der Physik wurde zu einem wichtigen Faktor in seinem künstlerischen Konzept. Die Visualisierung von physikalischen Phänomenen schlug sich in zahlreichen Werkgruppen nieder.

2018 – 2021 Künstlerischer Leiter im Bereich der bildenden Kunst bei Freeters Kollektiv. Mitgründer und Vorstandsmitglied der Freeters e.G.. Mitorganisator und mitwirkender Künstler an nationalen und internationalen Ausstellungen und Kunstaktionen der „Bewegung“ Freeters mit Freeters, Freeters&Friends und internationalen Kooperationen (s. ESMoA) unter dem Begriff „Cloud Chamber“ und „Artistic Intelligence“.

Kürzlich erschien eine Publikation zum Künstlerkollektiv. Auch die letzte Folge der Dokuserie "Art is a state of mind" widmet sich dem Kollektiv. Das Cover-Artwork stammt von Michael Sistig. Die Folge in der ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/filme/dokumentarfilm-in-3sat/art-is-a-state-of-mind-66-104.html

  • 2021 Escaping Flatland, Aki Gallery Prospect, Spinnerei Leipzig, EA
  • 2020 Stardust, El Segundo Museum of Art, Los Angeles, GA
  • 2019 Europe calling, Aki Gallery, Taipei, GA
    Cloud Chamber, Freeters Showroom, Bonn, GE
  • 2018 Cloud Chamber, Aki Gallery, Taipei, EA
  • 2017 The Grand Design, Kunstverein Sundern-Sauerland, EA
  • 2016 Matter, El Segundo Museum of Art, Los Angeles, EA
  • 2015 Mimacrocosmic, Aki Gallery, Taipei, EA
    Materie-Antimaterie, Daab Salon, Köln, EA
    Gesänge der Gottesteilchen,
    Richard-Haizmann-Museum für moderne Kunst,
    Nordfriesland, EA
  • 2014 M-Theorie, Kunstverein Fuhrwerkswaage und Kunstverein
    Kirschenpflücker, Köln, EA
    Silence, El Segundo Museum of Art, Los Angeles, GA
  • 2013 Anti-Ark Installation, El Segundo Beach, Los Angeles, EA
    Desire, El Segundo Museum of Art, Los angeles, GA
    Young German Art, Aki Gallery, Taipei, GA
  • 2012 Von Sinnen, Kunsthalle zu Kiel, Kiel, GA
    Michael Sistig / Roland Persson, E105, Berlin, EA
    Pentaton, Kokerei Hansa, Dortmund, GA
  • 2011 Michael Sistig, Firestation El Segundo, Artlab21, Los Angeles, EA
    Young German Art, Aki Gallery, Taipei, GA
  • 2010 Worship, Artlab21, Los Angeles, GA
    One on One, Kokerei Hansa, Dortmund, EA
    Young German Art, Aki Gallery, Taipei, GA
    Veranda am Haus zum Hades, E105, Berlin, EA
  • 2009 Beyond the surface, Artlab21, Los Angeles, GA
    Ballonmann/Kopfgänger, E105, Bonn, EA
  • 2008 Klasse Doig, Zeche Zollverein, Essen, GA
    Licht und Irrlicht, Oechsner Galerie,Nürnberg.
  • 2007 Sturm und Drang, Galerie E105, Bonn, GA
    Archäologien, Oechsner Galerie, Nürnberg, EA
  • 2006 Man`s End?, Raum für Kunst und Musik, Köln, EA
  • 2005 Kunstverein Malkasten, Düsseldorf, GA
  • 2022 HELP! Artistic Intelligence, DCV Verlag, Berlin.
  • 2017 Intensiv Care Unit, Distanz Verlag, Berlin.
  • 2014 M-Theorie, Kunstraum Fuhrwerkswaage und Kunstverein
    Kirschenpflücker, Köln.
  • 2012 Michael Sistig, Elementarbrechung, Kerber Verlag, Berlin.
  • 2012 Von Sinnen - Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Kerber
    Verlag, Berlin
  • 2012 Pentaton, Artlab 21 Press, Berlin.
  • 2011 Rising – young artists to keep an aye on!, Daab Verlag, Köln.
  • 2013 Artist in Residence, El Segundo Museum of Art, Los Angeles.
    Skulpturen Installation am Strand von El Segundo, El Segundo Museum of Art, Los Angeles.
  • 2013 Stipendium an der Physikalisch technischen Bundesanstalt, Braunschweig.
  • 2010 Reisestipendium Kalifornien, Artlab21 Fundation, Berlin und Los Angeles.

Die letzte und sechste Folge der Dokuserie „Art is a state of mind“ https://mindjazz-pictures.de/filme/art-is-a-state-of-mind/  von Grimme-Preisträger Aljoscha Pause dreht sich um das Künstlerkollektiv Freeters, in der Michael Sistig als Mitgründer und Vorstandsmitglied tätig ist. Von ihm stammt auch das Cover-Artwork. Die Entstehung der Arbeit wird auch in der letzten Folge kurz gezeigt.

Prof. Cornelius Völker

Malerei

T. +49 (0)251 83 61033
voelker[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 033

Website von Cornelius Völker
Website der Klasse Völker

Prof. Klaus Weber

Bildhauerei

T. +49 (0)251 83 61051
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 051

Website von Klaus Weber
Website der Klasse Weber