Kalender und News
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.
Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Bitte beachten Sie jederzeit die jeweils geltenden Corona-Schutzbestimmungen!
25.10.2016 – 03.04.2017
Johanna Reich // Signs of a City
Kunstmuseum Gelsenkirchen, Horster Str. 5, 45897 Gelsenkirchen

Liebe Freunde und Kunstinteressierte, wir laden Sie herzlich zur Ausstellung ein.
Signs of a City (HD, 6´15, 2013) heißt die zweite Arbeit, die im Gästezimmer des Kunstmuseums Gelsenkirchen gezeigt wird. Eingeladen ist Johanna Reich, die ihre Videoarbeit in dem nur 2,5m2 großen Raum auf dem Museumsvorplatz, gegenüberliegend der Alten Villa präsentiert. Der Raum ist dem Museum zwar angegliedert, weist jedoch die Besonderheit auf, nur von außen, das heißt nicht vom Museum direkt zugänglich zu sein. Die einzige Tür ist zugleich das einzige Fenster des Raumes. Damit ist der Raum jederzeit einsehbar und nimmt unmittelbar Bezug zum urbanen Außenraum auf.
Auch die Arbeit der Kölner Künstlerin Johanna Reich steht in unmittelbarem Bezug zum urbanen Raum. Eine weiße Leinwand wird durch eine Großstadt getragen. Dabei fängt die leere Fläche Schatten von Straßenschildern, Lampen und anderem städtischem Inventar ein: im Moment, in dem ein Schatten auf die leere Leinwand fällt, wird die Leinwand nicht nur in ein Gemälde transformiert, sondern zugleich in eine Projektionsfläche, auf der sich ein schwarz-weiß Film abzeichnet, der nach wenigen Sekunden wieder verschwindet.
Die Videoarbeit macht den urbanen Raum in einer neuen Weise sichtbar. Die nur durch ihre Schlagschatten auf der Leinwand sichtbarer werdenden Stadtmöblierungen und Bäume erhalten eine neue Aufmerksamkeit und neue Ästhetik. Auf die Leinwand gebannt, sind sie für kurze Momente Gemälde, bevor sie sich wieder in den städtischen Raum integrieren. Somit wird zugleich die Frage nach der weißen Leinwand auf der alles möglich zu sein scheint gestellt und die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum thematisiert; sind die Leinwände im Moment des beschattet seins doch flüchtige Kunstwerke im urbanen Umfeld und für jeden zugänglich.