Kalender und News
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.
Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.
15.12.2020 18:00
Münster Lecture /// Susanne Ristow
online

„Kulturvirologie“ nennt Susanne Ristow ihr Forschungefeld, zu dem sie dieser Tage die umfangreiche Studie „Das Virus als Medium. Virale Interaktionsmodelle in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ vorlegt. Im Rahmen ihrer Münster Lecture diskutiert die Düsseldorfer Künstlerin einige Thesen ihres Buchs, an dem sie lange vor der Covid-19-Pandemie zu arbeiten begonnen hatte. „Virus und Viralität gehören spätestens seit der Nachkriegsmoderne zu den zentralen Begriffen einer manipulativen Verschmelzung von Natur und Technik in der westlichen Gegenwartskultur“, so Ristow. Als Synonym für Veränderung und evolutionärer Alleskönner stellt sie das Virus im Zusammenhang mit den technologischen Voraussetzungen der Speicherung und Transformation kultureller Informationen vor.
Susanne Ristow (*1971, Lübeck) forscht seit 2010 zur Wirkungsgeschichte von Viren. Die Düsseldorfer Künstlerin, Museologin und Medienwissenschaftlerin erprobt in großen Zeichenzyklen und künstlerischer Forschung die infektiösen wie partizipativen Möglichkeiten von Bildern, Texten und Aktionen im öffentlichen und virtuellen Raum. In Performance Lectures und Interaktionen mit Kollaborateuren zur „Viral Art“ entwickelt sie mithilfe der Denkfigur des Virus komplexe Zusammenhänge zwischen Kunst und Wissenschaft. Im Frühjahr 2018 reichte sie an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Medien- und Kulturwissenschaften ihre Dissertation „DAS VIRUS ALS MEDIUM. Virale Interaktionsmodelle in der Kultur des 20. und 21. Jahrhunderts“ ein und wurde Anfang 2019 promoviert.
Die Münster Lectures 2020/21 finden als Zoom-Konferenzen statt.
https://wwu.zoom.us/j/94896783878
Meeting-ID: 948 9678 3878
Kenncode: 984309
Die Münster Lectures werden großzügig gefördert durch die Freunde der Kunstakademie e.V.