Kalender und News
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.
Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.
27.02.2021 – 04.07.2021
Yvonne Roeb, Prof. Timm Ulrichs /// wild/schön - Tiere in der Kunst
Kunsthalle Emden
Hinter dem Rahmen 13
26721 Emden

WILD/SCHÖN. Tiere in der Kunst
27.2. - 4.7.2021
Die Beziehung zwischen Menschen und Tieren ist so alt wie die Menschheit selbst und könnte nicht ambivalenter sein.
Ehrfurcht und liebevolle Fürsorge, existentielle Abhängigkeit, Angst und Tötung bestimmen das Verhältnis. Ein friedliches Nebeneinander scheint nur durch Domestizierung möglich zu sein.
Bilder von Tieren gibt es, seit die Vorfahren des Menschen begannen, an Höhlenwände zu zeichnen. Tieren werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben, Hunde und Katzen sind Protagonisten in weisen Fabeln, Märchen und großer Literatur, in Filmen und Spielen. Geliebte Haustiere werden verwöhnt, während das weltweite Artensterben voranschreitet und verheerende Auswirkungen für den gesamten Globus hat. Immer mehr Menschen setzen sich gegen Massen- und für artgerechte Haltung ein, doch im Supermarkt regiert nach wie vor der Preis. Exotische Wildtiere sind begehrte Trophäen und Statussymbole. Doch die Namen der Insekten und Vögel im eigenen Garten kennen wir häufig nicht.
Das Tier ist ein zentrales Bild-Motiv der Kunstgeschichte. Kein anderes Thema erscheint besser geeignet, das Selbstverständnis vom Mensch-Sein zu ergründen. Künstlerinnen und Künstler aller Epochen haben in ihren Werken Tiere dargestellt. Heute beschäftigen sie sich mit dem Thema auch vor dem Hintergrund der brandaktuellen Fragen rund um Klimawandel, ökologisches Bewusstsein und einer veränderten Haltung dem Tier gegenüber. Von Zeichnung und Gemälde über Skulptur bis Fotografie, Video und Installation zeigt die Ausstellung eine breite Auswahl von rund 120 Darstellungen, die anregend, überraschend und unterhaltsam Auskunft über das facettenreiche Verhältnis zwischen Mensch und Tier im 20. und 21. Jahrhundert geben.