Kalender und News
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.
Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.
27.04.2021 – 23.05.2021
Klasse für kooperative Strategien /// […] Absurde Substitution
im FARB
Markt 15
46325 Borken
![Eventbild für Klasse für kooperative Strategien /// […] Absurde Substitution](https://www.kunstakademie-muenster.de/fileadmin/media/Kalender_Fotos_2021/04/absurde_substitution.jpg)
AkA & FARB laden ein: [...] Absurde Substitution
Eröffnung: 27.04.2021, 17:00 Uhr
Begrüssung:
Mechtild Schulze Hessing, Bürgermeisterin der Stadt Borken
Einführendes Gespräch: Stefan Demming (AkA), Britta Kusch-Arnhold (FARB), Prof. Irene Hohenbüchler und Studierende (Kunstakademie Münster)
In der begehbaren Installation ist auf fünfzehn hölzernen Balken, die je drei Meter hoch sind, jeweils eine Zimmerpflanze platziert. Diese werden von BürgerInnen aus Borken für die Dauer der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Die Pfeiler stehen in gleichmäßigen Abständen voneinander. Sie sind akustisch durch geflüsterte Beiträge verbunden, die aus den Pflanzen klingen. Es entsteht ein dialogisches Mit- und Gegeneinander, ein Chorgeflüster, dem Besuchenden lauschen können. Die Stimmen erzählen von Scheinlösungen für drängende Probleme wie dem Klimawandel und die Enttäuschung über solche Ersatzhandlungen, die als absurde Substitutionen erscheinen.
Die Klasse Kooperative Strategien (Klasse Irene Hohenbüchler) beschäftigt sich mit der Darstellung von prozessorientiertem Handeln und der Entwicklung künstlerischer Arbeitsfelder im gesellschaftlichen Kontext. Im Teamwork werden dabei unterschiedliche Lebenswelten erkundet und künstlerische Formen der Aneignung und Bearbeitung in vielfältigen Kooperationen entwickelt.
Die Einladung ins FARB erfolgte auf Initiative vom Atelier für kulturelle Angelegenheiten, dem der Aspekt künstlerischer Kooperationen ebenfalls sehr am Herzen liegt. AkA bemüht sich, unter dem Motto „LandKULTUR – anders“ die Wahrnehmung poetischer Formen zeitgenössischer Kunst an besonderen Orten zu ermöglichen.