Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Kalender und News

Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.

Ihre persönlichen Angaben

Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.

Katja Böhme absolviert erfolgreich ihre Dissertation

Eventbild für Katja Böhme absolviert erfolgreich ihre Dissertation

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass am Dienstag, den 20.4.2021 Katja Böhme ihre Dissertation mit dem Titel „Bilder – Blicke – Reflexion: Auslegungen fotografischer Bilder als prozessionsspezifische Reflexionspraxis in der Lehrer_innenbildung“ im Rahmen einer Disputation erfolgreich zum Abschluss gebracht hat. Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Dr. Birgit Engel, Prof. Dr. Maria Peters (Universiträt Bremen) und Prof. Dr. Gerd Blum.

Sowohl die Dissertationsschrift, als auch die Disputation wurden einvernehmlich von allen drei Prüfer*innen mit der Note Summa cum Laude – d.h. ausgezeichnet und mit höchstem Lob bewertet. Diese Dissertation ist seit mehr als 15 Jahren die erste Doktorarbeit, die an der Kunstakademie Münster abgelegt wurde. Wir gratulieren Frau Böhme herzlich zu diesem großen Erfolg!

Die Dissertation von Frau Böhme beschäftigt sich mit der Frage, wie (kunst-)pädagogische Praxis in ihrem paradoxen Verhältnis von Unvorhersehbarkeit und Planung differenziert reflektiert werden kann. Die Problemstellung einer bildbasierten Reflexionspraxis wird sowohl theoretisch komplex und vielfältig, als auch an einem exemplarischen, an der Kunstakademie Münster erprobten Format des Umgangs mit fotografischem Bildmaterial untersucht. Die Studie leistet einen einschlägigen Beitrag zu einer grundlagentheoretisch fundierten, phänomenologischen Praxisforschung auf dem Feld der kunstpädagogischen Professionalisierung und über dieses hinaus. Sie argumentiert für eine bildgestützte Reflexionspraxis, die auch Erfahrungsdimensionen eigener künstlerischer Praxis mit einbeziehen kann.

Zurück zur Übersicht