Kalender und News
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter. Sie erhalten dann einmal monatlich, sämtliche aktuellen Ausstellungstermine, Veranstaltungen und Events gelistet, die Sie auch auf unserer Website finden.
Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr.
24.06.2021 – 19.09.2021
Bettina Marx /// SIBLINGS
Kunst-Station Sankt Peter Köln
Jabachstr. 1
, 50676 Köln/Cologne
Entrance: Leonhard-Tietz-Str. 6

Eröffnung: Donnerstag, 24. Juni, 19:30 Uhr
mit einer Einführung von Anne Mager, Kuratorin der Ausstellung
Opening: Thursday, June 24th, 7:30 pm
with an introduction by Anne Mager, curator
Kunst-Station Sankt Peter Köln
siblings
Die Beziehung zu Geschwistern bewegt sich nicht nur in der Mythologie und biblischen Erzählungen zwischen Konkurrenz und Freundschaft, Rivalität und Loyalität. Sie gehört oftmals zu den längsten unseres Lebens; gerade in der Ähnlichkeit mit dem Bruder oder der Schwester liegt meist das größte Spannungspotential.
Bettina Marx‘ Installation „siblings“, die zu großen Teilen vor Ort in der Kunst-Station Sankt Peter entstanden ist, ertastet und erforscht die unterschiedlichen architektonischen Elemente, Einkerbungen und Vertiefungen des freigelegten Mauerwerks auf der Empore. Nur hier zeigt sich die Außenwand des romanischen Westturms aus dem 12. Jahrhundert noch unverputzt mit all ihren architektonischen Details und Unebenheiten. Im Frottageverfahren nimmt die Künstlerin die Spuren der Zeit des Mauerwerks ab und überarbeitet sie mit Wachskreide und Tusche. Auf der Rückseite derselben Wand präsentiert sie die großformatigen Papierarbeiten als Wandinstallation im kleinen Turmzimmer, in dem sich die Abreibungen, Vertiefungen und farblichen Schichtungen auf dem Papier zu einer seltsam vertraut wirkenden Landschaft verbinden.
Die Künstlerin, die oft mit ungewöhnlichen Druckverfahren experimentiert und beispielsweise Baumstämme und Matratzen als Druckformen und -körper einsetzt, lässt auch hier eindeutige Grenzen zwischen Malerei, Grafik und Installation hinter sich. In dem kabinettartigen Raum schafft sie einen Ort der Kontemplation über kooperative architektonische und soziale Beziehungen.
Bettina Marx
Die 1981 in Bonn geborene Künstlerin Bettina Marx studierte bis 2008 an der Kunstakademie Münster als Meisterschülerin bei Cornelius Völker, 2009 war sie Gaststudentin an der Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Doig. Von 2012 bis 2013 hat sie gemeinsam mit Johanna Schoener (DIE ZEIT) an dem Projekt Nirgendsland – eine Reise durch Europa gearbeitet und das gleichnamige Buch herausgegeben. Zudem ist sie Trägerin von mehreren Förderpreisen und Stipendien wie u.a. dem Förderpreis des Landes NRW, Stiftung Kunstfonds, Friedrichs-Vordemberge-Stipendium der Stadt Köln, Stipendium der Kunststiftung NRW, Max Ernst Stipendium, Förderpreis des Westfälischen Kunstvereins, GWK – Förderpreis Kunst.
Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Frankreich und Belgien gezeigt. Nach längeren Arbeitsaufenthalten in Frankreich, Kanada, Namibia und Schweden arbeitet Bettina Marx nun in Bonn. Seit 2015 arbeitet sie auch als Künstlerduo tiefkeller mit der Bildhauerin Kathrin Graf zusammen.
--
siblings
Not only in in mythology and biblical stories does the relationship with siblings move between competition and friendship, rivalry and loyalty. It is often one of the longest in our lives; it is precisely in the similarity with brother or sister that there is usually the greatest potential for tension.
Bettina Marx's installation "siblings", which was largely created on site at the Kunst-Station Sankt Peter, feels and explores the different architectural elements, indentations and depressions of the exposed masonry in the gallery. Only here does the outer wall of the 12th century Romanesque west tower still show itself unplastered, with all its architectural details and irregularities. Using the frottage technique, the artist removes the traces of time from the masonry and reworks them with wax crayon and ink. On the reverse side of the same wall, she presents the large-format paper works as a wall installation in the small tower room, where the rubbings, depressions and coloured layering on the paper combine to create a strangely familiar-looking landscape.
The artist, who often experiments with unusual printing processes and uses, for example, tree trunks and mattresses as printing plates, also leaves clear boundaries between painting, graphics and installation behind here. In the cabinet-like space, she creates a place for contemplation on cooperative architectural and social relationships.
Bettina Marx
Born in Bonn in 1981, artist Bettina Marx studied at the Kunstakademie Münster as a master student with Cornelius Völker until 2008, and in 2009 she was a guest student at the Kunstakademie Düsseldorf with Peter Doig. From 2012 to 2013, she worked together with Johanna Schoener (DIE ZEIT) on the project Nirgendsland - eine Reise durch Europa (Nowhereland – Travels in Europe) and published a book with the same title. She is also the recipient of several awards and scholarships such as the Promotional Award of the State of NRW, Stiftung Kunstfonds, Friedrichs-Vordemberge Scholarship of the City of Cologne, Scholarship of the Kunststiftung NRW, Max Ernst Scholarship, Promotional Award of the Westfälischer Kunstverein, GWK - Promotional Award for Art.
Her work has been shown in numerous solo and group exhibitions in Germany, France and Belgium. After longer working residencies in France, Canada, Namibia and Sweden, Bettina Marx now works in Bonn. Since 2015, she has also been working as the artist duo tiefkeller with the sculptor Kathrin Graf.
Address:
Kunst-Station Sankt Peter Köln
Jabachstr. 1
, 50676 Köln/Cologne
Entrance: Leonhard-Tietz-Str. 6
phone 0049 221 921 3030
info[at]sankt-peter-koeln.de
www.sankt-peter-koeln.de
Opening hours:
Wed–Sun 12–6 pm, Mon/Tue closed
Mass: Thu 6 pm // Sun 10.30 am, 12, 6, 9 pm
Art advisory board of Kunst-Station Sankt Peter Köln: Dr. Renate Goldmann, Dr. Stephan Kessler SJ, Kai Kullen, Anne Mager, Dr. Guido Schlimbach, Dr. Friederike Schuler
Supported by the Kölner Rubens-Gesellschaft e.V.