Dipl.-Kulturpädagogin Antje Dalbkermeyer
Research associate: Art education
Ph. +49 251 83 61308
dalbkermeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Office hours: mondays, 15:00 – 17:00 and by appointment
Leonardo-Campus 2
Room 308
Antje Dalbkermeyer has been a full-time research associate in art didactics at the University of Fine Arts Münster since 1995. Since 1998, she has been running a part-time water tourism and outdoor education company in the Hamelin/Hanover area.
From 2006 to 2017, in addition to her teaching and research activities, she designed the examination administration as a module representative and took over the role as academic programme adviser as well as the coordination of the academic module final examinations in the artistic teaching degree.
Until 1999, she was involved in the development of the reform course “Künstlerische Feldforschung für die Primarstufe” (Artistic Fieldwork for Primary Education) headed by the artist Prof. Dr. Lili Fischer.
From 1992 to 2001, she initiated and designed a variety of cultural education projects as a freelance cultural worker: organisation and implementation of events in socio-cultural children’s and youth work such as holiday pass events. Art courses in various youth art schools, conception and management of theatre projects for children and young people in Theaterpädagogisches Zentrum in Hanover/Mühlenberg as well as workshops and lectures in all-art adult education.
Since 1987 own drawing, painting and performance works.
Studied cultural sciences and aesthetic practice with interdisciplinary references in the fields of visual arts, literature/theatre and psychology at the University of Hildesheim. She focused on studying painting there with the artist Ingema Winner and wrote a diploma thesis in art science on female object and performance artists with Prof. Dr. Angela Ziesche.
Studied fine arts at the University of Applied Sciences and Arts for Design + Media and Visual Arts in Hanover with the artist Prof. Peter Tuma and Prof. Frank Popp.
- Artistic and cultural education through open playful-experimental approaches to experience and action
- Aesthetic research-based learning and teaching in school and extracurricular practice
- Cooperative pilot projects between high school and primary school
- Reflective practice research in the practical semester: Professionalisation processes in teacher education
- Extracurricular occupational fields for art teachers
- Artistic art education
- Performativity
- Gender studies
- Contemporary art: body discourses – identity – forms of movement – aesthetics of travelling – art and the public sphere
In an art didactics cooperation designed by Antje Dalbkermeyer between the University of Fine Arts Münster and the primary school Wartburg-Grundschule Münster – main award winner of the German School Award 2008 – student teachers have met school children in the educational format of the “Academy-Wartburg Project” since 2009. The project is being developed and implemented in cooperation with the teaching assistant Sabine Lenz from the Wartburg-Grundschule. Distinguished by an interlocking of primary school practice and university studies that is reflecting practical experience, the focus here is on joint action as well as aesthetic research-based learning and teaching. This heterogeneous art education is also reflected in selected artworks of public (learning) places from multi-perspective professions. Stakeholders include teachers and learners such as university lecturers, students, school children as well as educators and primary school teachers.
Regular publications on the project appear in specialist books, the yearbooks of the University of Fine Arts Münster and in the regional and specialist press.
In German:
- SoSe 2022: „Kunsträume“ schaffen am Aasee / 12.07.2022 Westfälische Nachrichten
- SoSe 2021: Dalbkermeyer, Antje: Performative Vernetzung zwischen Hoch- und Grundschule. In: Hermann, A./ Bader, N. (Hg.): EXHIBITING LESSONS. Lässt sich Lehre zeigen? Universitätsverlag Siegen 2021, S. 62-73.
- WiSe 2019/20: Street Art kommt bei Schülern gut an
- WiSe 2018/19: Experimentelle Begegnung mit diversen Materialien
- SoSe 2018: Wo das „S“ wohnten könnte
- SoSe 2017: „Sketch for a Fountain“: Grundschulkinder werden zur Skulptur
- Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur: Sinnlich-leibliche Erfahrungsbildung im performativen Handlungsfeld der Gegenwartskunst, Panelbeitrag zu „Körper & Künste: Forschende Praxis“ im Rahmen der 10. Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung „Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?“, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur an der Hochschule Merseburg vom 21.–23.11.2019.
-
Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischen Bildung, Beitrag gemeinsam mit Sabine Lenz zum „Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten. The Wider View“ auf der Tagung des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16.–19.09.2019.
-
Skulpturales ER_PROBEN in und an der öffentlichen Skulptur „Sketch for a Fountain“ von Nicole Eisenman, Workshop zusammen mit Sabine Lenz auf der Tagung „VER_HANDELN – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst“, ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster, veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017 des LWL-Museums Münster vom 07.–09.06.2017.
-
Bildungsimpulse kooperativer Erprobungsräume: Das >Akademie-Wartburg-Projekt< als Verknüpfung von Hochschulstudium und Grundschulpraxis, Kurzvortrag auf dem 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“ in Brugg-Windisch an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Rahmen des Forums: Künstlerisch-ästhetische Impulse in lehramtsbezogenen Professionalisierungsprozessen vom 04.–06.05.2015.
-
Lecture Performance aus Schulkinder- und Studierendenzitaten zu tonlosen Prozessvideos gemeinsam mit Ingrid Haselhoff auf der Tagung „Didaktische Logiken des Unbestimmten – Professionalisierungsprozesse in der LehrerInnenbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung“, veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster vom 16.–17.05.2014.
-
Partizipatorische Übergangsräume zwischen Hochschule, Schule und Kunst in der Grundschullehramtsausbildung der Kunstakademie Münster, Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Birgit Engel auf dem Bundeskongress für Kunstpädagogik 12 Part 03 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Januar 2012.
- Aktuelle Veröffentlichungen insbesondere zum Akademie-Wartburg-Projekt erscheinen regelmäßig in den Jahrbüchern der Kunstakademie Münster sowie in der Regional- und Fachpresse.
- Dalbkermeyer, Antje: Performative Vernetzung zwischen Hoch- und Grundschule. In: Hermann, A./ Bader, N. (Hg.): EXHIBITING LESSONS. Lässt sich Lehre zeigen? Universitätsverlag Siegen 2021, S. 62-73. /// Aufsatz
- Dalbkermeyer, Antje: Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur: Sinnlich-leibliche Erfahrungen im performativen Handlungsfeld der Gegenwartskunst. In: Eger, N./ Klinge, A. (Hg.): Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? München 2021, S. 261 – 268.
- Dalbkermeyer, Antje / Lenz, Sabine: Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischen Bildung. In: Jungwirth, M. u.a. (Hg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten. The Wider View. (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik Band 5). Münster 2020, S. 83 – 88.
- Dalbkermeyer, Antje / Kunstakademie Münster (Hg.): Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur. Schriften der Kunstakademie Münster – Kunst + Didaktik, Band 135. Bönen in Westfalen 2018.
- Dalbkermeyer, Antje / Lenz, Sabine: Nachgedanken zum Workshop Skulpturales ER_PROBEN in und an der öffentlichen Skulptur Sketch for a Fountain von Nicole Eisenman. In: Engel, B. / Fisch, I. u.a. (Hg.): VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017. München 2018, S. 116 – 123.
- Dalbkermeyer, Antje: Bildungsimpulse kooperativer Erprobungsräume: Das ›Akademie-Wartburg-Projekt‹ als Verknüpfung von Hochschulstudium und Grundschulpraxis. In: Engel, B. / Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. München 2015, S. 170 – 187.
- Dalbkermeyer, Antje: Kooperation als künstlerisches Erfahrungsfeld: Ästhetisches Lernen im Akademie-Wartburg-Projekt. In: Zs. Die Grundschulzeitschrift, H. 257, Velber 2012, S. 4 – 7.
- Dalbkermeyer, Antje: „Reisebegleiter“ – Ein Mitmachbuch für Kinder im Grundschulalter als Kunst- und Expeditionsbuch von Studierenden im Rahmen von EMSCHERKUNST.2010 und RUHR.2010. Kunstakademie Münster 2010.
- Dalbkermeyer, Antje: Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung. In: Zs. Kunst + Unterricht, Heft 237/1999, S. 37 – 38.
- Dalbkermeyer, Antje: Soziale Theaterarbeit, theatrale Sozialarbeit oder einfach Theater mit Kindern? Bericht über einen vierjährigen Kindertheaterkurs in Zusammenarbeit mit Birgit Ahrens. In: Theaterpädagogisches Zentrum Hannover/Mühlenberg (Hg.): Kindertheaterkurs. Hannover 1997.
- Dalbkermeyer, Antje: Entwürfe weiblicher Identitäten von Objekt- und Performancekünstlerinnen seit Ende der 60er Jahre. Diplomarbeit an der Universität Hildesheim 1995.