Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Dipl.-Kulturpädagogin Antje Dalbkermeyer

Wiss. Mitarbeiterin: Kunstpädagogik

T. +49 251 83 61308
dalbkermeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: montags, 15:00 – 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 308

Antje Dalbkermeyer ist seit 1995 hauptberuflich wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kunstdidaktik an der Kunstakademie Münster. Darüber hinaus betreibt sie seit 1998 ein Unternehmen für Kanutouristik, Teamevents und Erlebnispädagogik im Raum Hannover.

Seit 2009 initiiert und entwickelt sie kooperative Erprobungsprojekte zwischen der Kunstakademie Münster im Bereich der Kunstdidaktik und der Wartburg-Grundschule Münster (Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2008). In der Verknüpfung zwischen Hochschuldidaktik und Grundschulpraxis treffen im ästhetischen Bildungsformat des „Akademie-Wartburg-Projekts“ Lehramtsstudierende aller Schulformen auf Grundschulkinder.

Von 2006 bis 2017 konzipierte sie als Modulbeauftragte, neben ihrer Lehr- und Forschungstätigkeit, die Prüfungsadministration und übernahm die Fachstudienberatung sowie die Koordination der wissenschaftlichen Modulabschlussprüfungen im künstlerischen Lehramt.
Bis 1999 war sie an der Entwicklung des Reformstudiengangs „Künstlerische Feldforschung für die Primarstufe“ unter Federführung der Künstlerin und Professorin Dr. Lili Fischer beteiligt.
Von 1992 bis 2001 initiierte und gestaltete sie als freie Kulturschaffende vielfältige kulturpädagogische Projekte: Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in der sozio-kulturellen Kinder- und Ju­gendarbeit wie Ferienpassaktionen. Kunstkurse in verschiedenen Jugendkunstschulen, Konzeption und Leitung von Theaterprojekten für Kinder und Ju­gendliche im Theaterpädagogischen Zentrum Hannover/Mühlenberg sowie Workshops und Vorträge in der gesamtkünstlerischen Erwachsenenbildung.
Seit 1987 eigene zeichnerische, malerische und performative Arbeiten.                               

Studium der „Kulturwissenschaften und Ästhetischen Praxis“ mit interdisziplinären Bezügen in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur/Theater und Psychologie an der Universität Hildesheim. Hier studierte sie insbesondere Malerei bei der Künstlerin Ingema Winner und schrieb eine kunstwissenschaftliche Diplomarbeit über Objekt- und Performancekünstlerinnen bei der Professorin Dr. Angela Ziesche.
Studium der Freien Kunst an der Fachhoch­schule für Design + Medien und Bildende Kunst in Hannover bei den Künstlerprofessoren Peter Tuma und Frank Popp.

  • Ästhetische Grundschulbildung
  • Kooperative Erprobungsprojekte zwischen Hochschule und Schule
  • Praxisforschung: Forschendes Lernen in der Kunstlehrer*innenbildung
  • Außerschulische Praxisfelder in der Kulturellen Bildung
  • Künstlerische Strategien als kunstpädagogische Methode
  • Performative Didaktik als transformative Lern- und Lehrkultur
  • Begegnungen mit Kunst an öffentlichen (Lern-)Orten
  • Gender-Studies

In einer seit 2009 von Antje Dalbkermeyer konzipierten Kooperation zwischen der Kunstakademie Münster im Bereich der Kunstdidaktik und der Wartburg-Grundschule Münster – Hauptpreisträgerin des Deutschen Schulpreises 2008 – treffen Lehramtsstudierende im Bildungsformat des „Akademie-Wartburg-Projekts“ auf Schulkinder. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Lehrbeauftragten Sabine Lenz aus der Wartburg-Grundschule entwickelt und umgesetzt. Ausgezeichnet durch eine praxisreflexive Verzahnung von Hochschulstudium und Grundschulpraxis stehen hierbei das gemeinsame Handeln sowie ein ästhetisch-forschendes Lernen und Lehren im Mittelpunkt. Diese heterogene Kunstvermittlung kommt auch an ausgewählten Kunstwerken öffentlicher (Lern-)Orte aus mehrperspektivischen Professionen zur Betrachtung. Zu den Akteuren gehören Lehrende und Lernende wie Hochschuldozent*innen, Studierende, Schulkinder sowie Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen.
Regelmäßige Veröffentlichungen hierzu erscheinen in Fachbüchern, den Jahrbüchern der Kunstakademie Münster sowie in der Regional- und Fachpresse.

  • Skulpturales Handeln an öffentlichen Orten. Miteinander Schaffen im AKADEMIE – WARTBURG – PROJEKT, Beitrag im Rahmen der Kulturwissenschaftlichen Fachtagung „Gemeinsam weiter. Potenziale der künstlerischen Arbeit in gesellschaftlichen Krisenzeiten“, Universität Hildesheim vom 22.–23.11.2024. 
     
  • Reflection in Action – Transformatives Handeln in kooperativen Erprobungsräumen, Beitrag gemeinsam mit Sabine Lenz (Wartburg-Grundschule Münster) auf der Tagung „Stabiles Zittern. Transformative Praktiken in Art Education“, Lehrstuhl für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster vom 19.–20.09.2024.

  • Kooperieren – erproben – partizipieren, Vortrag zusammen mit Sabine Lenz im Rahmen der Ringvorlesung „Saloon Arts Education – Transformative Formate in der Kunstlehrer*innenbildung“, Kunstakademie Münster am 15.11.2023. 
     
  • Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur: Sinnlich-leibliche Erfahrungsbildung im performativen Handlungsfeld der Gegenwartskunst, Panelbeitrag zu „Körper & Künste: Forschende Praxis“ im Rahmen der 10. Netzwerktagung Forschung Kulturelle Bildung „Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung?“, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur an der Hochschule Merseburg vom 21.–23.11.2019.
  • Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischen Bildung, Beitrag gemeinsam mit Sabine Lenz zum „Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten. The Wider View“ auf der Tagung des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16.–19.09.2019.

  • Skulpturales ER_PROBEN in und an der öffentlichen Skulptur „Sketch for a Fountain“ von Nicole Eisenman, Workshop zusammen mit Sabine Lenz auf der Tagung „VER_HANDELN – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst“, ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster, veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017 des LWL-Museums Münster vom 07.–09.06.2017.

  • Bildungsimpulse kooperativer Erprobungsräume: Das >Akademie-Wartburg-Projekt< als Verknüpfung von Hochschulstudium und Grundschulpraxis, Kurzvortrag auf dem 1. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis“ in Brugg-Windisch an der Fachhochschule Nordwestschweiz im Rahmen des Forums: Künstlerisch-ästhetische Impulse in lehramtsbezogenen Professionalisierungsprozessen vom 04.–06.05.2015.

  • Lecture Performance aus Schulkinder- und Studierendenzitaten zu tonlosen Prozessvideos gemeinsam mit Ingrid Haselhoff auf der Tagung „Didaktische Logiken des Unbestimmten – Professionalisierungsprozesse in der LehrerInnenbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung“, veranstaltet von der Kunstdidaktik Kunstakademie Münster vom 16.–17.05.2014.

  • Partizipatorische Übergangsräume zwischen Hochschule, Schule und Kunst in der Grundschullehramtsausbildung der Kunstakademie Münster, Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Birgit Engel auf dem Bundeskongress für Kunstpädagogik 12 Part 03 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Januar 2012.

  • Aktuelle Veröffentlichungen insbesondere zum Akademie-Wartburg-Projekt erscheinen regelmäßig in der Regional- und Fachpresse.
  • Dalbkermeyer, Antje / Lenz, Sabine: Reflection in Action – Transformatives Handeln in kooperativen Erprobungsräumen. In: Tewes, J./ Krebber, G. (Hg.): Tagungsband „Stabiles Zittern“… (In Vorbereitung).
  • Dalbkermeyer, Antje: Performative Vernetzung zwischen Hoch- und Grundschule. In: Hermann, A./ Bader, N. (Hg.): EXHIBITING LESSONS. Lässt sich Lehre zeigen? Universitätsverlag Siegen 2021, S. 62-73. /// Aufsatz
  • Dalbkermeyer, Antje: Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur: Sinnlich-leibliche Erfahrungen im performativen Handlungsfeld der Gegenwartskunst. In: Eger, N./ Klinge, A. (Hg.): Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? München 2021, S. 261 – 268. 
  • Dalbkermeyer, Antje / Lenz, Sabine: Offene Erfahrungszugänge im Handlungsfeld der künstlerischen Bildung. In: Jungwirth, M. u.a. (Hg.): Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten. The Wider View. (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik Band 5). Münster 2020, S. 83 – 88.
  • Dalbkermeyer, Antje / Kunstakademie Münster (Hg.): Anstiften zum Erproben öffentlicher Skulptur. Schriften der Kunstakademie Münster – Kunst + Didaktik, Band 135. Bönen in Westfalen 2018.
  • Dalbkermeyer, Antje / Lenz, Sabine: Nachgedanken zum Workshop Skulpturales ER_PROBEN in und an der öffentlichen Skulptur Sketch for a Fountain von Nicole Eisenman. In: Engel, B. / Fisch, I. u.a. (Hg.): VER_HANDELN. Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017. München 2018, S. 116 – 123.
  • Dalbkermeyer, Antje: Bildungsimpulse kooperativer Erprobungsräume:
Das ›Akademie-Wartburg-Projekt‹ als Verknüpfung von Hochschulstudium und Grundschulpraxis. In: Engel, B. / Böhme, K. (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualitäten
in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. München 2015, S. 170 – 187.
  • Dalbkermeyer, Antje: Kooperation als künstlerisches Erfahrungsfeld: Ästhetisches Lernen im Akademie-Wartburg-Projekt. In: Zs. Die Grundschulzeitschrift, H. 257, Velber 2012, S. 4 – 7.    
  • Dalbkermeyer, Antje: „Reisebegleiter“ – Ein Mitmachbuch für Kinder im Grundschulalter als Kunst- und Expeditionsbuch von Studierenden im Rahmen von EMSCHERKUNST.2010 und RUHR.2010. Kunstakademie Münster 2010.
  • Dalbkermeyer, Antje: Ein Koffermuseum als Selbstbeschreibung. In: Zs. Kunst + Unterricht, Heft 237/1999, S. 37 – 38.
  • Dalbkermeyer, Antje: Soziale Theaterarbeit, theatrale Sozialarbeit oder einfach Theater mit Kindern? Bericht über einen vierjährigen Kindertheaterkurs in Zusammenarbeit mit Birgit Ahrens. In: Theaterpädagogisches Zentrum Hannover/Mühlenberg (Hg.): Kindertheaterkurs. Hannover 1997.  
  • Dalbkermeyer, Antje: Entwürfe weiblicher Identitäten von Objekt- und Performancekünstlerinnen seit Ende der 60er Jahre. Diplomarbeit an der Universität Hildesheim 1995.

Studentische Tutorin im „Akademie-Wartburg-Projekt“

Merle Fuchs