Jump to content

We light a beacon for an open and inclusive society!

Prof. Dr. Jessica Ullrich

Interim Professorship for Prof. Dr. Nina Gerlach

Ph. +49 251 83 61223
ullrichj[at]kunstakademie-muenster.de
Office hours by appointment always after the seminars

Website of Prof. Dr. Jessica Ullrich

Jessica Ullrich (born 1969) has been an interim professor for Prof. Dr. Nina Gerlach in aesthetics and art science since 2021. She had already been an honorary professor at the University of Fine Arts Münster since 2019. Previously, she was a visiting lecturer in art education at the Berlin University of the Arts, a research associate in human-animal studies at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and in art sciences at the Berlin University of the Arts, as well as curator for education and communication at Kunstpalais Erlangen, project manager at the Tempelhof/Schöneberg museums and a research volunteer at Georg Kolbe Museum.

In recent years, she has also had a number of teaching assignments in art history, art education, comparative literature, German studies as well as film and media studies, including at the Goethe University Frankfurt, the European University of Flensburg and the University of Graz. She was also a visiting professor at the University of São Paulo.

She has published widely on contemporary art, curated international exhibitions and video screenings (including in Berlin, Utrecht and Sao Paulo) and organised interdisciplinary conferences (including in Berlin and Erlangen). She has also worked in museums (such as Georg Kolbe Museum in Berlin), galleries (such as Leo Castelli, New York) and for art magazines (kunst-texte.de and others). She is the editor of animal studies published by Neofelis Verlag and a member of the advisory board of “Antennae. The Journal of Nature in Visual Culture”, the “Zeitschrift für Kritische Tierstudien” (Journal of Critical Animal Studies), the “Cultural Animal Studies” book series published by Metzler Verlag and the book series “Numanities. Arts and Humanities in Progress” published by Springer Verlag. She is also a member of the Board of Directors of the Culture & Animals Foundation and of the advisory board of METIBE (Office for Human-Animal Relations). Jessica Ullrich is a (founding) member of various Animal Studies groups such as Forschungsinitiative Tiertheorien (FITT; Research Initiative on Animal Theories), IRI (Individual Rights Initiative), Animals in History, CLAS (Cultural Animal Studies), IFCEAS (Interfaculty Forum for Cultural Environmental and Animal Studies), EACAS (European Association for Critical Animal Studies) and the International Society for Zooanthropology. She is also a member of the Deutsche Gesellschaft für Ästhetik (German Society for Aesthetics), of the Society for Literature, Science, and the Arts (SLSA), of Synapse International Curators Network and of Genshagener Kreis e. V. Berlin. was the representative of Minding Animals Germany from 2010 to 2020.

Her current research work especially focusses on living animals in contemporary art and the associated aesthetic, (art) philosophical, ethical and ecological discourses. She is also concerned with the agency of non-human actors, gender issues and the decolonisation of art history.

  • Animal studies, multispecies studies, Numanities (new humanities)
  • Material aesthetics, new materialism
  • Critical posthumanism and transhumanism
  • Ecocriticism, ecocinema, environmental art, critical plant studies, bioart, land art
  • Performance art
  • Art history and aesthetics of the 19th to 21st centuries
  • Film and media studies
  • Empathy research, affect research, care ethics, feminist ethics
  • Decolonisation of art history
  • Tierstudien 2023/25: Ozeane 2023
  • Tierstudien 2022/24 Ko-Habitation/Ko-Existenz/Konvivialität 2022
  • Tierstudien 2022/23 Tierliche Zukünfte 2022
  • Roadkill in der Fotografie. In: Martin Bartelmus /Maurice Saß (Hrsg.): Wildtierfotografie. Metzler 2022
  • Das Tier in der Kunst. Ein Thema für das 21. Jahrhundert. In: Norbert Sachser (Hrsg.): Der Mensch im Tier. Rowohlt 2022
  • Kunst als Habitat. In: Das Narr #34, 2022
  • Tierstudien 26/2024: Arbeit
  • ​Tierstudien 25/2024: Person und Persönlichkeit
  • ​Nichtmenschliche Ästhetik und Kuratieren jenseits des Menschlichen. Heidelberg/Berlin 2024 (Herausgeberin).
  • Coral Extinction in Contemporary Art. Bielefeld: Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, 2024. (mit Martin Ullrich und Tabea Weber)
  • ​Curating beyond the human. The Future of Animal Exhibitions, in:Dorota Lagodzka, Magdalena Wroblewska (Hg.): Exhibiting Animals. Curatorial Strategies and Narratives. Göttingen/Wien/Stuttgart/Köln 2024.
  • ​From Shareholders to Stakeholders: The More-than-Human Dimension. In: Niekolaas Johannes Lekkerkerk, Eva Burgering (Hg.): Worlding Ecologies. Art, Science and Acticim Towards Climate Justice. Amsterdam 2024.​
  • Tiersensible Kunstgeschichte. in: Birte-Kleine Benne (Hrsg.): Eine Kunstgeschichte ist keine Kunstgeschichte. Kunstwissenschaftliche Perspektivierungen in Text und Bild. Berlin 2024. 
  • ​Animal Artistic Agency. Contemporary Interspecies Art and Relational Aesthetics, in: Sabine Flach, Suzanne Anker (Hg): The Cultures of Entanglement. On Nonhuman Lifeforms in Contemporary Art. Bielefeld 2024.
  • ​Unwillkommene Unterbrechungen. Vom Umgang mit überfahrenen Wildtieren in der Gegenwartsfotografie, in: Martin Bartelmus, Maurice Saß (Hg.): Wildtier-Fotografie. Ökologische, postkoloniale und äs
  • When Species Migrate. Becoming Animal in Contemporary Art. Proceedings 35th CIHA World Congress 2022: Motion. Migrations, Sao Paulo, 2023.
  • ​Tierstudien 24/2023: Tiere und Geschlecht (mit Mieke Roscher
  • ​Tierstudien 23/2023: Ozeane
  • ​Performances for Pets and Art for Animal Audiences. In: Flo Fitzgerald-Allsopp / Laura Cull Ó Maoilearca:  Interspecies Performance. Amsterdam 2023.
  • Tierstudien 22/2022: Kohabitation, Koexistenz, Konvivialität
  • Dead-species Walking. Zu Clara S. Rueprichs Projekt Abwesen, 2022.
  • Challenges and Opportunities of the Animal Turn for Art, in: Irina Frasi, George Bodi, Sonia Bulei, Codrin Dinu Vasiliu (Hg.): Anthrozoology Studies. Animal Life and Human Culture.  Cluj-Napoca 2022.
  • Tierstudien 21/2022: Tierliche Zukünfte
  • Tiere machen Kunst. Der „Animal Turn“: Chance auf neue Formen des Zusammenlebens, in: Norbert Sachser (Hg.): Der Mensch im Tier, Hamburg 2022
  • Künstlerische Konvivalität
  • Interview with Kathy High. Something we are responsible to. In: Giovanni Aloi, Susan McHugh(Hrsg.): Posthumanism in Art and Science. A Reader. New York 2021
  • Tierstudien 2021/22 Extinction. Das große Sterben.
  • Kompost der Malerei. Queering des Viszeralen. In: Oliver Kossack: Viszeral Kooks. Leipzig 2021.
  • Joseph Beuys und die Human-Animal Studies, in: Bettina Paust, Timo Skrandies, Jasmina Nöllen (Hrsg.): Joseph-Beuys-Handbuch. Leben - Werk – Wirken. Freiburg 2021.
  • Verkorkste Papagei-Mensch-Beziehung. In: Museum August Kestner (Hrsg.): Das Tier und Wir. Über ein widersprüchliches Verhältnis. Hannover 2021
  • Bio-graphie. Machen Tiere Kunst? in: Lars Nowak, Peter Podrez, Nicole Wiedenmann (Hg.): Parahumane Bilder. Erlangen 2021.
  • Animal Artistic Agency. Contemporary Interspecies Art and Relational Aesthetics, in: Sabine Flach, Suzanne Anker (Hg): Questioning the Non-Human Other. Political Potentials of Living Beings in Art. New York 2021.
  • Opportunities and Challenges after the Animal Turn in Contemporary Art. In: Animot-Vegan, 2021
  • Schwarmästhetik. Insekten in der Kunst, In: Politik und Kultur 6/2021, Zeitschrift des Deutschen Kulturrats
  • Tierstudien 20/21 Migration (mit Frederike Middelhof).
  • Das Verstummen der Vögel im Anthropozän, in: Tanja van Hoor (Hg.): Aviana aesthetica. Vogelkunde, Vogelkünste. Göttingen 2021.
  • Art for Animal Audiences. In: Kroot Juurak. Animal. Family. Bad Mood. Audience. Sleeping Bad Mood. Galerie International 2020
  • Vom Widersinn der Jagd in der Kunst des 21. Jahrhunderts. In: Argos. Historische und    archäologische Tierstudien- die Mensch/Nichtmensch-Beziehungen der Jagd, Sommer 2020.
  • Tierstudien 18/2020 Tiere und Medien (mit Stefan Rieger).
  • Goodbye Cruel World. It’s over. Erdlingsgeschichten, in: Janine Blöß, Mathias Antlinger, Thomas Hawranke, Ute Hörner, Verena Friedrich (Hg.): Goodbye Cruel World. It’s over. Erdlingsgeschichten, Ausstellungskatalog Weltkunstzimmer Düsseldorf 2020.
  • Bio Aesthetics. The Creation of Life in Bio Art, in: Zoltán Kulcsár-Szabó, Tamás Lénárt, Attila Simon, Roland Végső (Hg.): Life after Literature. Springer 2020.
  • Tierstudien 17/2020 Emotionen (mit Marianne Sommer)
  • Der Wert der Tiere, in: Nicole Schuck: Zeittier. Tierwert. Ausstellungskatalog Berlin 2020.
  • Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub. Tierbestattungen in der aktuellen Kunst, in: Michaela Fenske (Hg.): Multispecies Ethnography. Würzburg 2020.
  • Animal Encounters. Contact, Interaction and Relationality. Stuttgart 2019 (hrsg. mit Alexandra Böhm).
  • Der Animal Turn, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Syke, 2019.
  • Animal Artistic Agency, in: Boletín de Arte: Animales e Historia del Arte, hrsg. von Concepción Cortés Zulueta und Reyes Escalera Pérez, No 49, 2019.
  • Subtile Jagden in der Kunst des späten 20. und frühen 21. Jahrhundert, in: Peter Egloff und Stephan Kunz (Hrsg.): Passion. Bilder von der Jagd. Zürich 2019.
  • Vorsicht lebende Tiere! Gedanken zu Richtlinien für den Einbezug von Tieren in die Kunst. In: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Ausgabe „Tiere in der sozialen Arbeit“ 2019.
  • Interspecies Art. In: Bettina Paust (Hg.): Tiere als Akteure und Material in der Gegenwartskunst. Berlin 2019.
  • Tierstudien 16/2019 Tiergeschichten (mit Alexandra Böhm)
  • “Every Love Story is a Ghost Story”: The Transformative Power of Dog Dedication, in: Brianne Donaldson und Ashley King: Feeling Animal Death. Being Hosts to Ghost. Lanham 2019.
  • Den Tieren Platz einräumen, in: Silke Förschler, Christiane Keim, Astrid Schönhagen (Hg.): Heim-Tier. Inszenierungspraktiken in tierlichen und menschlichen Wohnverhältnissen. Bielefeld 2019.
  • Tierstudien 14/2019 Tiere erzählen (mit Alexandra Böhm).
  • Was vom Tier übrigbleibt. Zu den Knochenarbeiten von Käthe Wenzel, in: Käthe Wenzel (Hg.): Mixed Systems. Bielefeld/Berlin 2018.
  • Zum kulturellen Nachleben von Taxidermien in Hiroshi Sugimotos Dioramenfotografie, in: Kristin Knebel, Cornelia Ortlieb und Gudrun Püschel (Hg.): Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren: Wie Dinge zur Sprache kommen. Praktiken und Präsentationsformen in Goethes Sammlungen. Dresden 2018.
  • Tierstudien 13/2018: Kranke Tiere (mit Kerstin Weich).
  • Zeugenschaft und Trauerarbeit in der zeitgenössischen Tierfotografie, in: Zeitschrift für Fotogeschichte, 2018.
  • Contact zones. Where dogs and humans meet. Human-Dog-Metamorphosis in Contemporary Art, in: Dorota Lagodzka / Anne Barcz (Hg.): Animals and Their People. The Fall of the Anthropocentric Paradigm. Boston 2018.
  • Tierstudien 12/2018: Ökologie.
  • Der Elefant im Raum, in: Dennis Conrad, Sabine Schulze (Hg.): Tiere. Respekt. Harmonie. Unterwerfung, Ausst.-Kat. Kunsthalle Hamburg 2017.
  • A Dog's Death. Art as Work of Mourning, in: Susan McHugh, Robert McKay / John Miller (Hg.): Beyond the Human-Animal Divide: Creatural Lives in Literature, Culture, and History. New York 2017.
  • Tierstudien 11/2017: Krieg (mit Mieke Roscher).
  • Minding Animals Curatorial Guidelines. Animals and Art Exibitions, (mit Carol Gigliotti und Yvette Watt), 2018.
  • Walk on the Wild Side, in: Gerald Schröder / Christine Threuter (Hg.): Wilde Dinge in Kunst und Design. Aspekt der Alterität seit 1800. Bielefeld 2017.
  • Den Tieren Raum geben. Hartmut Kiewerts Tier-Utopien, in: Hartmut Kiewert: Animal Utopia. Leipzig 2017.
  • Interview mit Lois Weinberger: in: Antennae. The Journal for Nature in the Visual Arts. Issue 40, Winter 2017.
  • Tierstudien 11/2017: Mimesis. Mimikry. Mimese (mit Antonia Ulrich).
  • Interview mit Kathy High, in: Antennae. The Journal for Nature in the Visual Arts. The Interview Issue #1, Issue 38, Winter 2016.
  • Achtsame Naturstudien. Tier-Performances in der Zeitgenössischen Kunst, in: Zeitschrift für Semiotik (Special Issue Biosemiotic Ethics) 2016.
  • Humanimale Ästhetik: Tier-Werden in der Gegenwartskunst, in: Claudia Emmert (Hg.): Möglichkeit Mensch. Zeppelinmuseum Friedrichshafen, 2016.
  • Tierstudien10/2016: Experiment.
  • Cum pane, in: Roland Borgards, Marc Kleese / Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. Freiburg 2016.
  • Animal Agency und Animal Audience. Wie man den lebenden Tieren die Bilder erklärt, in: Amely Deiss / Ina Neddermeyer (Hg.): #CatContent, Ausstellungskatalog Kunstpalais Erlangen 2016.
  • Abbildende Kunst als Animal Liberation im Anthropozän, in: Barbara Koch / Marco Wittkowski (Hg.): I wanna be your dog, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Dortmund. Köln 2016.
  • Kunst aus der Vogelperspektive. Zur Rolle von lebenden Vögeln in der Gegenwartskunst, in: Gundel Mattenklott / Constanze Rora: Das Reich der Vögel. Beiträge zur ästhetischen Bildung und zur Einübung in ästhetische Aufmerksamkeit, zur Kindheitsforschung, zur Didaktik und zum Unterricht, Ästhetische Bildung, 2016.
  • Schwarmästhetik. Distributive Agency in der Interspezies-Kollaboration, in: Die Welt in der wir leben. Hörner und Antlfinger und das Interspezies-Kollektiv CMUK. Ausstellungskatalog. Köln 2016.
  • Interview mit Kathy High, in: Antennae. The Journal of Nature in Visual Culture 2016.
  • Tierstudien 9/2016: Tiere und Unterhaltung (mit Aline Steinbrecher).
  • Affekte. Berlin 2015 (mit Claudia Emmert). Vorwort, in: Claudia Emmert, Jessica Ullrich: Affekte. Berlin 2015.
  • Tiere und Kunst, in: Roland Borgards (Hg.): Tiere - Ein kulturwissenschaftliches Handbuch, Stuttgart 2015.
  • Tierstudien 8/2015: Wild.
  • Tierstudien 7/2015: Zoo.
  • Jedes Tier ist eine Künstlerin, in: Sven Wirth u. a. (Hg.): Das Handeln der Tiere - Tierliche Agency im Fokus der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015.
  • Interspecies Mothering, in: Reingard Spannring, Reinhard Heuberger, Gabriela Kompatscher, Andreas Oberprantacher, Karin Schachinger, Alejandro Boucabeille (Hg.): Tiere-Texte-Transformationen. Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies. Bielefeld 2015.
  • Report of Minding Animals International 3 in New Delhi, in: Society & Animals, Volume 24, Issue 2.
  • Tiere und Kunst, in: Arianna Ferrari und Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch- Tier-Beziehungen. Bielefeld 2015.
  • Strefx kontaktu. Spotkanie psa i czlowieka. Psio ludzkie metamorfozy w sztuce wspólczesnej, in: Anna Barcz und Dorota Lagodzka: Zwierzeta i ich ludzie. Zmierzch antropocentrycznego paradygmatu. Warschau 2015
  • Animal Aesthetics, in: Mike Kelley (Hg.): Oxford Encyclopedia of Aesthetics. Oxford 2014.
  • Vom Präparat zum Individuum. Das Nachleben der Eisbären in der Installation nanoq. Flat out And bluesome von Bryndís Snæbjörnsdóttir und Mark Wilson, in: Michael Rosenberger (Hg.): Jedem Tier (s)einen Namen geben. Die Individualität von Tieren und ihre Relevanz für die Wissenschaften. Linz 2014.
  • Tierstudien 6/2014: Tiere und Raum.
  • Scenes of the Obscene. Representations of Obscenity in Art - Middle Ages to Today. Berlin 2014 (mit Kassandra Nakas).
  • Animals were Harmed in the Making of this Artwork. The Visibility of Animal Death in Artworks, in: Kassandra Nakas, Jessica Ullrich (Hg.): Scenes of the Obscene. Representations of Obscenity in Art - Middle Ages to Today. Berlin 2014.
  • Who cares for animals? Interspezies-Fürsorge in der zeitgenössischen Kunst, in: Manuela Rossini (Hg.): Animal Traces/Tierspuren/Traces Animales (figurationen Bd. 15, 1/2014). Köln 2014.
  • Tierstudien 5/2014: Tiere und Tod (mit Antonia Ulrich).
  • Apisculpture. Wachsplastiken als Ergebnis künstlerischer Kollaborationen mit Bienen in der Gegenwartskunst, In: Marc Wellmann (Hg.): Skulpturenstreit, Georg-Kolbe-Museum Berlin. Berlin 2014.
  • Tiere und Kunstgeschichte (zusammen mit Friedrich Weltzien), in: Gabriele Kompatscher-Gufler u. a. (Hg.): Disziplinierte Tiere? Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen. Bielefeld 2014.
  • Achtung lebende Tiere! Ästhetik vor Ethik? Zum Umgang mit Tieren in der Gegenwartskunst, in: Stephanie Waldow (Hg.): Von armen Schweinen und bunten Vögeln. Tierethik im kulturgeschichtlichen Kontext. München 2014.
  • Dekonstruktion der anthropologischen Maschine -Strategien eines partnerschaftlichen Umgangs mit Tieren in aktueller bildender Kunst, in: Anne Hoelck (Hg): we animals. Tiere Bilder Ökonomien, Ausst.-Kat. Projektraum Meinblau. Berlin 2014.
  • Tierstudien 4/2013: Metamorphosen (mit Antonia Ulrich).
  • Tierstudien 3/2013: Tierliebe (mit Friedrich Weltzien).
  • "Anything can happen when an animal is your cameraman." Die Schauanordnung von Animalcams in der Gegenwartskunst, in: Chimaira - Arbeitskreis für Human-Animal Studies (Hg.): Tiere Bilder Ökonomien. Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies. Bielefeld 2013.
  • "Vom Subjekt zum Objekt und wieder zurück. Mortifizierungs- und Verlebendigungsstrategien in taxidermischen Präparaten der Gegenwartskunst". Kongressakten der CIHA 2012, hrsg. v. Ulrich Grossmann. Nürnberg 2013.
  • Tierstudien 2/2012: Tiere auf Reisen.
  • Wimmelbilder. Insekten in der Kunstgeschichte, in: Jäger und Gejagte. Insekten in der Gegenwartskunst, Ausst.-Kat. Museum Villa Rot. Burgrieden-Rot 2012.
  • Der Animal Turn in der Gegenwartskunst, in: Im Reich der Tiere, Ausst.-Kat. Landesmuseum Hannover. Hannover 2012.
  • Minding Animals in contemporary Art, in: Robert Mitchell und Julie Smith (Hg.): Experiencing Animals. New York, 2012.
  • Rezension von: Anna Maerker: Model experts. Wax anatomies and Enlightenment in Florence and Vienna, 1775-1815, in: Kunstchronik 2012.
  • Tierstudien 1/2012: Animalität und Ästhetik.
  • Rezension von: Suzanne Anker, Dorothy Nelkin: The Molecular Gaze. Art in the Genetic Age, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften. München 2012.
  • Run with the Wolves. Animal Road Movies in Contemporary Art, in: Jacob Bull (Hg.): Animal Movement. Moving animals. Essays on the direction, velocity and agency of humanimal encounters, Centre for Gender Research, Universität Uppsala. Uppsala 2011.
  • Wax Sculptures past and present, in: Wax. Sensation in Contemporary Sculpture. Ausst.-Kat. Kunstforeningen GL Strand/ Kunsten Museum of Modern Art Aalborg. Kopenhagen 2011.
  • Nikita and the common raven, in: Catherine Clover (Hg.): Birdbrain. Melbourne 2011.
  • Gärten als Kunstwerke in den 1990er Jahren, in: Gert Gröning und Stefanie Hennecke (Hg.): Kunst - Garten - Kultur. Berlin 2010.
  • Betrachtungen über einen partnerschaftlichen Umgang mit Tier und Mensch in der bildenden Kunst, in: Burkhardt Söll (Hg.): La Maison Enchantée oder Wer rettet Tier und Mensch? Leiden/Amsterdam/Berlin 2010.
  • Tier-Perspektiven (Hg. mit Friedrich Weltzien), Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum. Berlin 2009.
  • Blick und Standpunkt. Vorwort der Kuratoren sowie Künstlertexte zu Catherine Bell, Chloe Brown, Hugo Fortes, Susanne Lorenz, Deborah Sengl, Katharina Meldner, Julia Schlosser, in: Tier-Perspektiven, Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum. Berlin 2009.
  • Menschsein – Zur Ausstellung Tier-Werden, Mensch-Werden sowie Künstlertexte zu Eija-Liisa Ahtila, Kathy High, Vitaly Komar und Alexander Melamid, Daniel Lee, Jo Longhurst, Aurelia Mihai, Patricia Piccinini, in: NGBK (Hg.): Tier-Werden, Mensch-Werden, Ausst.-Kat. NGBK Berlin. Berlin 2009.
  • Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte (Hg. mit Friedrich Weltzien und Heike Fuhlbrügge). Berlin 2008.
  • Das Selbst des Tieres und die Identität des Menschen (mit Friedrich Weltzien), in: Jessica Ullrich, Friedrich Weltzien, Heike Fuhlbrügge (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte. Berlin 2008.
  • Der Blick der Wächterin. Die Hündin Brioche in Hugo Fortes' Video "Vigia" in: Jessica Ullrich, Friedrich Weltzien, Heike Fuhlbrügge (Hg.): Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte. Berlin 2008.
  • Verleihung des Marianne Werefkin-Preises 2007 an Paloma Varga Weisz, in: Ursel Berger (Hg.): Der Marianne-Werefkin-Preis 1990-2007, Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Berlin 2008.
  • Susanne Lorenz, in: Ursel Berger (Hg.): Marianne-Werefkin-Preis 1990-2007, Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Berlin 2008.
  • Volker Bartschs plastische Malerei, in: Volker Bartsch. Bildhauer Maler Grafiker, Ausst.-Kat. Museum Giersch, Frankfurt am Main. Petersburg 2008/2009.
  • The Taxidermy Hybrid, in: Antennae. The Journal for Nature in the Arts, Issue 7/2008 Publikation auf Antennae.
  • Becoming Rover. The dog cam project of Nabuhira Narumi. New York 2008.
  • Die Macht des Stofflichen. Bildhauermaterialien in der Gegenwartskunst, in: Marc Wellmann (Hg.): Die Macht des Dinglichen. Skulptur heute, Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Berlin 2007.
  • Malerei der Dämmerung. Von den irritierenden Traumbildern Uwe Hands, in: Uwe Hand, Ausst.-Kat. Galerie Claudius. Hamburg 2006.
  • Zum Werk von Detlef Wingerath, in: Detlef Wingerath. (smart-)objects, Ausst.-Kat. Künstlerhaus Meinersen. Potsdam 2006.
  • "Spiegelgefechte des Ichs gegen das Selbst". Künstlerego und Publikum am Beispiel Via Lewandowskys, in: Ordnung durch Störung. Auto-Perforations-Artistik, Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste Dresden. Nürnberg 2006.
  • "Geburt aus dem Geiste der Grabkammern". Wachsabdruck und Wachsabguss als autopoietische Verfahren, in: Friedrich Weltzien (Hg.): Von Selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin. Berlin 2006.
  • Sie schauen zurück. Der Blick des Tieres in der zeitgenössischen Kunst, in: Preisfrage 2003: Was im Tier blickt uns an?, Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Berlin 2005.
  • Deung Nam Yoon, in: Deung Nam Yoon. Theodorus-Hospiz-Preis 2004, hrsg. vom Präsidenten der Universität der Künste Berlin. Berlin 2005.
  • Menschen, Orte, Industrie, CD-Rom zur Ausstellung, Tempelhof Museum. Berlin 2004.
  • Floris Neusüss, in: Götter, Helden und Passanten, Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Berlin 2004.
  • Die gewalttätige Bildwerdung des Animalischen, kunst-texte.de, die Zeitschrift für Kunst- und Kulturgeschichte im Internet, 2/2004 (nicht mehr online).
  • Von Tieren und Menschen. Zu den Bestiarien von Iris Schierferstein, in: Iris Schieferstein. Hommage an das Leben, Ausstellungskatalog DNA Galerie Berlin. Berlin 2004.
  • Reinhard Kühl. Schöne Aussichten, Ausstellungskatalog, Künstlerhaus Hooksiel. Hooksiel 2004.
  • Wächserne Körper. Zeitgenössische Wachsplastik im kulturhistorischen Kontext, Dissertation. Berlin 2003.
  • Das Tier im Bild oder Der Blick des anderen, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen 2/2003.
  • Ordnung der Dinge, in: Patrica Pisani. Installationen. Berlin 2003.
  • Conference Report: Taking Positions. Figurative Sculpture and the Third Reich, in: Newsletter Henry Moore Institute, April/May 2002.
  • Nicht von dieser Welt. Zur Werkgruppe Trans von Massoud Graf-Hachempour, in: Massoud Graf-Hachempour. Berlin 2002.
  • Wächserne Identitäten. Figürliche Wachsplastik am Ende des 20. Jahrhunderts (Hg.), Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Berlin 2002.
  • Pathologie des Alltags. Zur Malerei von Reinhard Kühl, in: Reinhard Kühl. Georg-Kolbe-Preis 2002. Berlin 2002.
  • Iris Schieferstein, in: Insideoutundabdiepost 2002. Ausst.-Kat. Fünftes Festival der Neuen Kunst. Berlin 2002.
  • Lichtgestalten und Schattenwesen, in: T. O. Immisch (Hg.), Floris Neusüss. Körperbilder, Ausst.-Kat. Staatliche Galerie Moritzburg. Halle 2001.
  • Bilder aus Licht und Schatten. Die Fotogramme von Floris M. Neusüss in der Moritzburg Halle, in: Photonews. Zeitung für Fotografie Nr. 12/1, Dez 01/Jan 02.
  • warten. fotografien von bernd wolf, limitierte Edition mit 8 Vintage Prints von Bernd Wolf. Berlin 2001.
  • Verschiebungen von Weiblichkeit zwischen Exteriorität und Interiorität, in: Cross female - Metaphern des Weiblichen, Ausstellungskatalog Künstlerhaus Bethanien. Berlin 2000.
  • Körper im Transit - Wachs als Medium des Übergangs in der Kunst der neunziger Jahre, in: Andreas Haus u. a. (Hg.): Material im Prozess - Strategien ästhetischer Produktivität. Berlin 2000

Exhibition planned for 2025

  • Blue Animal Aesthetics, Hochschule für Musik Nürnberg (mit Martin Ullrich und Tabea Weber)

2024

  • Videoscreening Minding Animals/Animal Minds, Kunstakademie Münster

2017

  • Videoscreening zum 3. Seminário Internacional Arte e Natureza, Universität Sao Paulo (mit Hannah Israel und Hugo Fortes)

2014

  • "Second Nature", Videoausstellung Universität Sao Paulo (mit Hugo Fortes)

2012

  • Videoscreening "Animals and Aesthetics", Universität der Künste Berlin
  • Videoscreening "Contact Zones. Minding Animals in Contemporary Video", Konferenz Minding Animals, Universität Utrecht

2011

  • Videoscreening "Arte e natureza", Mathila Cultural, Sao Paulo (mit Hugo Fortes)

2009

  • "Tier-Perspektiven. Animalisches in der Bildhauerei der Gegenwart", Georg-Kolbe-Museum (mit Friedrich Weltzien)
  • "Tier-Werden/Mensch-Werden", NGBK Berlin (mit Heike Fuhlbrügge, Kassandra Nakas, Antonia Ulrich, Sévèrine Maguin und Friedrich Weltzien)
  • Videoscreening "Becoming Animal. Animalische Identitäten", NGBK Berlin
  • Videoscreening "Tierperspektiven. Das Tier im Blick", Georg-Kolbe-Museum Berlin

2004

  • "Floris Neusüss. Fotogramme", Georg-Kolbe-Museum Berlin

2003

  • "Georg Kolbe, Freunde und Kollegen", Georg-Kolbe-Museum Berlin

2002

  • "Wächserne Identitäten. Figürliche Wachsbildnerei am Ende des 20. Jahrhunderts", Georg-Kolbe-Museum Berlin
  • "Georg-Kolbe-Preisträger Reinhard Kühl", Georg-Kolbe-Museum Berlin
  • "Georg Kolbe. Aus den Beständen des Museums", Georg-Kolbe-Museum Berlin

2001

  • "Warten. Fotografien von Bernd Wolf", Georg-Kolbe-Museum Berlin
  • Ciara Rumsey: "Das innere Kind" Yoshitomo Naras Kinderdarstellungen, 2022
  • Anna Bildheim: Sofonisba Anguissolas Selbstdarstellungen als Künstlerin, 2023
  • Christina Buttler: The Great Women Artists: Hilma Aft Klimt, Giorgiana Houghton, Emma Kunz, 2023
  • Johannes Prinzen:  Moralische Implikationen der Darstellung von Dualis­men in Hayao Miyazakis Prinzessin Mononoke, 2023
  • Zahraa Khanafer: Mensch-Tier-Aktivismen in Schwarzer Kulturpraxis: Das Pferdemotiv in Boots Rileys Sorry To Bother You! (2018) und Beyoncés Albumcover Renaissance (2022), 2023
  • Mona Marie Eilers: Weibliches Empowerment oder getarnter Sexismus und Rassismus? Die Bedeutung von Leopardenmuster in der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2023 von Dolce&Gabbana, 2023
  • Anna Gößling: Adaptionen des Geniekonzepts im Film der 1990er bis 2020er Jahre, 2024
  • Hannah Moraw: Körper – Mythos – Gender. Der Aktzeichenkurs von der Renaissance bis heute, 2024
  • Malena Brandt: Zwischen Erotik und Emanzipation: Frauendarstellungen in der Pop Art und der männliche Blick. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Werke von Tom Wesselmann und Evelyne Axell. 2025

2017 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (master’s theses) in German:

  • "Zwischen Mythologie und modernem Kino. Die filmische Darstellung eines Gestaltwandlers und der Mensch-Tier-Verwandlung anhand der Figur 'Beorn' in der Hobbit-Trilogie"
  • "Das Faultier hinter dem Schalter. Die filmische Darstellung von Diskriminierung und menschlichen Stereotypen in 'Zootopia'"
  • "Mensch und Tier im Genremix: Die Rollenverteilung am Beispiel von 'The Cove' und 'Blackfish'"

2016 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (bachelor’s thesis) in German:

  • "Pferdedarstellungen bei Franz Marc"

2015 University of Applied Sciences Potsdam (bachelor’s thesis) in German:

  • "Keine Angst vor dem Publikum! Interkulturelle Vermittlungsarbeit in öffentlichen Kunstmuseen"

2004–2014 Berlin University of the Arts (bachelor’s theses) in German:

  • "Albrecht Dürer. Die Veränderung des Selbstverständnisses des Künstlers durch das Selbstbildnis"
  • "Paris und der Impressionismus. Das impressionistische Parisbild"
  • "Die Entwicklung der türkischen Gegenwartskunst im Fokus der kulturellen Identität"
  • "Alfred Kubin: Bildgestalterische Strategien der Angst"
  • "Verbergen und enthüllen' - Motive verborgener Identität in den Caprichos von Goya"
  • "Die Mutter-Kind-Darstellungen von Paula Modersohn-Becker" (Zweitgutachterin)
  • "Inszenierte Identitäten in der Postmoderne: Cindy Sherman" (Zweitgutachterin)
  • "Das Prinzip der Serie bei Roy Lichtenstein" (Zweitgutachterin)
  • Ästhetik und Kommunikation der Arten II (geplant für 2026, mit Verena Kuni, Universität Frankfurt)
  • ​​Blue Aesthetics / Blue Animal Studies, Hochschule für Musik Nürnberg, 22./23. Oktober 2025 (mit Martin Ullrich und Tabea Weber)
  • ​​Jahrestagung Minding Animals 2024, Kunstakademie Münster, 15./16. November 2024
  • ​Down to Earth. A Geological Turn for Art History. Panel auf dem Jahreskongress der CIHA (Comité International d’Histoire de l’Art): Matière/Matérialité, Lyon, 23.-28.  Juni 2024 (mit Matthieu Duperrex und Kassandra Nakas)
  • ​Matter matters.  The Aesthetics and Politics of Soil. Panel auf der Jahreskonferenz der AAH (Association of Art Historians), 12.-14. April 2023, University College London (mit Kassandra Nakas)
  • Nichtmenschliche Ästhetik. Kuratieren jenseits des Menschen/Non-human Aesthetics. Curating Beyond the Human, 11./12. November 2022, Kunstakademie Münster 
  • ​Jahrestagung Minding Animals Germany 2019, Universität der Künste Berlin (mit Ana Dimke, Hauptverantwortliche)
  • ​Ästhetik und Kommunikation der Arten, Goethe Universität Frankfurt am Main 2018 (mit Verena Kuni)
  • „Animals and Art and Aesthetics“ Panel auf der Konferenz Minding Animals 4, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico Stadt, 2018 (mit Carol Gigliotti und Yvette Watt)
  • Jahrestagung Minding Animals Germany 2017, Universität Bielefeld (mit Tabea Weber, Hauptverantwortliche)
  • Internationale, interdisziplinäre Tagung Animal Encounters. Tier-Mensch-Begegnungen in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016 (mit Alexandra Böhm)
  • Jahrestagung Minding Animals Germany 2016, Lesecafé Anständig essen, Erlangen (mit Claudia Schorcht, Hauptverantwortliche)
  • Jahrestreffen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung, FAU Erlangen 2015
  • Jahrestagung Minding Animals Germany 2015, Hochschule für Philosophie München (mit Mara Daria-Cojocaru, Hauptverantwortliche)
  • #catcontent, Ausstellungsbegleitende Konferenz, Kunstpalais Erlangen 2015 (beratende Funktion, Kuratorinnen: Sarah Lampe und Ina Neddermeyer)
  • „Animals and Art“, Panel auf der Konferenz Minding Animals International 3, New Delhi 2015
  • „Wild/Bild“, Workshopleitung auf der CLAS Summerschool 2014 zur Zoologischen Ästhetik, Universität Würzburg 2014 (mit Mareike Vennen)
  • Jahrestagung Minding Animals Germany, Hochschule für Musik Nürnberg 2014 (mit Martin Ullrich)
  • "Freiheit!" Podiumsdiskussion mit Flüchtlingen aus Syrien und Irak, Kunstpalais Erlangen, 2013 (Moderation Petra Bendel)
  • Sektionsleitung „Scenes of the Obscene“. Jahrestagung der Association of Art Historians (AAH), The Open University, Milton Keynes (UK) 2012
  • Animalität und Ästhetik, Internationale, interdisziplinäre Konferenz an der Universität der Künste Berlin 2011
  • Das Tier im Blick. Tier-Werden, Mensch-Werden, ausstellungsbegleitendes Symposium, Georg-Kolbe-Museum und NGBK, Berlin 2009
  • Bildhauerfotografie (Zur Ausstellung „Candida Höfer: Die Bürger von Calais“), Georg-Kolbe-Museum Berlin 2003
  • Totenmasken in der Bildhauerei (Zur Ausstellung: „Das letzte Bildnis. Totenmasken aus drei Jahrhunderten“), Georg-Kolbe-Museum Berlin 2003
  • Cerea et Cereus. (Zur Ausstellung „Wächserne Identitäten“), Georg-Kolbe-Museum Berlin 2002

planned for 2026

  • Ethological Art (Arbeitstitel), Konferenz "Ethology, Literature and the Arts. The Science of Animal Behavior and ist Influence on Creativeness", Ettore Majorana Foundation and Centre for Scientific Culture (EMFCSC), Erice, Sizilien, September 2026

__

2025

  • ​Visiting Octopus. Soliloquy as a Cephalopod, The Anthropology Symposium. Conscious Being. Rethinking Animality and Awareness, University of Iași, Rumänien, 6.-8. November 2025
  • ​Storytelling Animals. Strategischer Anthropomorphismus zur Identitätskonstruktion in der Gegenwartskunst, Konferenz "(De-)Constructing Identities. Tiere in der Literatur", Katholische Universität Eichstatt-Ingolstadt, 13.-15.11. November 2025
  • ​The Importance of Listening to Vanishing Animal Voices., Konferenz "The Importance of Defending Biodiversity", Bologna, 24.-25. Oktober 2025
  • ​Queer Mermaids in Contemporary Art, Konferenz "Blue Animal Studies", Hochschule für Musik Nürnberg, 22.-23. Oktober 2025
  • ​​Embracing the Monster. Queer Mermaids in Contemporary Art, Konferenz "Taboo, Transgression, Transcendence in Art and Science, Kino Siska, Ljubljana, 11. September 2025
  • ​​Strategic Anthropomorphism and Storytelling Animals, Konferenz "Rethinking Fables in the Age of Environmental Crisis" University of  Kent, Canterbury, 22.-23. Mai 2025
  • ​​Radikale Multispezies-Utopien: Künstlerische Kohabitation und Kollaboration mit anderen Tieren, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 31. Januar 2025
  • Potentiale einer tiersensiblen Kunstgeschichte. Wie die Animal Studies eine Disziplin revolutionieren könnten, Universität Kiel, 16. Januar 2025

2024

  • ​Gewehrsmänner und traurige Trophäen in der jagdkritischen Gegenwartskunst, DFG-Netzwerk "Kulturgeschichte der Jagd", Universität Halle, 21. November 2024
  • ​Kontaktzonen. Tier-Mensch-Begegnungen in der Gegenwartskunst, Vorlesungsreihe Last Exit Kunst, Universität Münster, 20. November 2024
  • ​From Human Privilege to Multispecies Futures. The More-than Human Dimension. 
  • The Anthropology Symposium. Exploring Connections, Hierarchies, Transformations in more-than-humanWorlds, Iasi, University of Iași, Rumänien, 8. November 2024
  • ​Radikale Multispezies Utopien. Künstlerische Kohabitation und Kollaboration mit anderen Tieren., Vortrag im Rahmenprogramm der Ausstellung "Start Sniffing", Kunsthalle Exnergasse Wien, 18. Oktober 2024
  • ​Neue Narrative für das Anthropozän in Kunst und Literatur, Gespräch mit Christof Mauch (Rachel Carson Centre) im Rahmen der Ausstellung "Hello Nature", Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 11. Oktober 2024 
  • ​Making Art with or about more-than-human beings (Arbeitstitel, mit Gijsje Heemskerk), Workshop "New Rituals for the Multispecies Community, Amsterdam 10. Oktober 2024 
  • ​Attention and attentiveness for animals in contemporary Art (Keynote), Eikones summerschool "Attention in animal Ethics and Aesthetics", Universität Basel, 5. September 2024
  • ​Podium zum Animal Turn in der Kunstwelt im Rahmen der Ausstellung "Hartmut Kiewert – MULTISPECIES FUTURES", Zitadelle Spandau, 15. August 2024 (mit Alicja Czupryk und Hartmut Kiewert)
  • ​Postanthropozentrische Kunstgeschichte(n). Vom neuen Umgang mit Tieren in der Kunst, Einsteinforum Potsdam, 15. Februar 2024
  • Kunstgeschichte(n). Tiersensible Kunst und kunsthistorische Forschung unter dem Einfluss der Animal Studies, Kunstmuseum Moritzburg Halle, 13. Januar 2024

2023

  • ​Art-Histories. Narrating Animals in aesthetic practices. The Anthrozoology symposium: Multispecies Communities and Narratives., Institute of Social and Economic Research of the Romanian Academy, University of Iași, Rumänien, 2.-4. November 2023
  • ​„We need other kinds of stories.“ Multispezies-Utopien in der Kunst, Heidelberger Kunstverein, 27. Oktober 2023, Vortrag zur Buchvorstellung Friederike Zenker: Das Tier in mir, eikones. Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Basel, 19. Oktober 2023
  • ​"The sound of extinction. On the survival of lost animal voices in contemporary art". Internationale Konferenz (Un)common worlds III: Navigating and Inhabiting Biodiverse Anthropocenes, Universität Oulu, Finnland, 4.-6. Oktober 2023
  • Interspecies Intimacies. Queer Mothering as art practice, Internationale Konferenz TTT2023 (Taboo-Transgression-Transcendence in Art & Science), Valletta, Malta, 27.-29. September 2023
  • Art and aesthetics beyond the human, 22nd International Congress of Aesthetics (ICA): Contemporary Aesthetics: Dialogues through Art, Culture and Media, Belo Horizonte, Juli 2023
  • ​Exhibiting Animals. Decentering the Human in Art and Curating, Internationale Konferenz "Moving Normativity. Agency between confirmation and contestation", Freie Universität Berlin, 11. und 12. Mai 2023
  • ​„Another World is Possible". Multispecies Utopias in Contemporary Art, International Conference on Animal Rights São Paulo, 14. April 2023 (online)
  • Einführung ins Panel "Matter matters. Aesthetics and Politics of Soil", Association of Art Historian 2023, University College London, 12. April 2023 (mit Kassandra Nakas) 
  • ​Soliloquy as a Cephalopod: What is it like to be an Octopus?, Tagung "Sensing Beyond: How to Interview a Stone", Universität Zürich, 4. April 2023
  • ​Animal Sculptures. Working on more-than-human (art) worlds, University of Oregon, Eugene, USA, 3. März 2023
  • Perspektivwechsel. Potentiale einer tiersensiblen Kunst und Kunstgeschichte, Universität Gießen, 19. Januar 2023

2022

  • ​Art-Histories. Narrating the Animal in aesthetic practices, Puistokatu 4, Helsinki, 4. Dezember 2022
  • ​Curating beyond the human. The Future of Animal Exhibitions, Konferenz "Exhibiting Animals. Curatorial Strategies and Narratives", Universität Warschau, 18./19. November 2022 
  • ​Einführung zur Konferenz "Nichtmenschliche Ästhetik und Kuratieren jenseits des Menschlichen", Kunstakademie Münster, 11./12. November 2022
  • ​Utopische Tier-Mensch-Beziehungen in der Kunst des 21. Jahrhunderts, Keynote für die Konferenz Animal Utopia, Monte Veritá (Ascona), 23.-25. Oktober 2022
  • ​Tiere und Kunst, Vortrag im Rahmen von „Mensch-Tier-Beziehungen – interdisziplinäre Perspektiven“, Förderreihe „TU Dresden im Dialog", 20. Oktober 2022
  • ​Sterben für die Kunst. Obszöne Tiertötungen und die Rhetorik der Unausweichlichkeit, Westfälischer Kunstverein, 15. September 2022
  • Aesthetic Practices of Attentiveness. Caring Beyond the Human in Contemporary Art, W.E.B. DuBois Lecture, Humboldt Universität Berlin, 20. Juli 2022
  • ​Octopus Aesthetics and Ethics, International Society for Anthrozoology Annual Conference, Boise, Idaho, 7.-9. Juli, 2022
  • ​Coral Extinction in Contemporary Art, Konferenz „Blue Extinction“ an der University Sheffield, 6.-7. Juli 2022 (mit Martin Ullrich und Tabea Weber)
  • ​Podiumsdiskussion bei der Konferenz "Animate Life. Visions for a Future of HumAnimals", TU Dresden, 6.-8. Juli 2022
  • ​Ästhetik des Verschwindens. Vom Umgang der Gegenwartskunst mit dem Artensterben Ringvorlesung "Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten" Universität Bochum, 28. Juni 2022
  • ​Songs and Soundscapes of Aquatic Animals: Between Human-Animal Studies and the Blue Humanities, Jahreskonferenz Human-Animal Studies Israel (HASI): Human-Animal Relations in the Anthropocene. Between the Personal and the Political, 19.-20. Juni 2022 (mit Martin Ullrich)
  • ​Songs and Soundscapes of Aquatic Animals: Between Human-Animal Studies and the Blue Humanities, ACLA Annual Meeting: Beyond Anthropocentrism: Animals and Literature, 15.-18. Juni 2022 (mit Martin Ullrich)
  • Aesthetic Encounters beyond the Human. Interspecies Collaborations in Contemporary Art, Konferenz "The Resonance of Rhythms" an der Universität Strasbourg, 9.-10. Juni 2022
  • ​Mutter, Schwester und Hostess: Mensch-Tier-Beziehungspflege in der aktuellen Kunst, 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG): „Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?“, Universität Graz, 25.–28. Mai 2022
  • ​Tentacular aesthetics. What is it like to be an octopus?, Association for Art History, Goldsmiths University of London, 6.-8. April 2022
  • ​Formen der ökokritischen Kunstgeschichte: Animal Studies und Multispecies Studies, Vortrag in der Reihe "Aktuelle Kunstgeschichte/n" an der Bauhaus-Universität Weimar, 17.1.2022
  • When Species Migrate. Becoming-Animal in Contemporary Art, Konferenz "Motion/Migrations" des Comité International d'Histoire de l'Art (CIHA), Sao Paulo, 17.-21. Januar 2022

2021 

  • ​Inappropriate Interspecies Intimacies, Konferenz "Flourishing Animals" der Australasian Animal Studies Association (AASA), 30.11.-2.12.2021
  • ​The Future of Art after the Animal Turn in Contemporary Art., Anthrozoology Symposium "Animal Life and Human Culture", Institute of Economic and Social Research, Iași (Rumänien), 5. und 6.11. 2021
  • ​Herausforderungen und Chancen des Animals Turn für die Kunst, Ringvorlesung „Tiere. Bestien, Verwandte, kulturelle Akteure?“ Universität Graz, 11.10.2021
  • Tiere in der Fotografie. Remote > < Control 16, Hochschule für Gestaltung Offenbach, 29.6.2021
  • Tiere in der Kunst. Ringvorlesung „Der Mensch im Tier. Ein Thema für Münster“, Universität Münster, 16. Juni 2021
  • Opportunities and Challenges in Contemporary Art after the Animal Turn, The Community for Human-Animal Studies Israel, 2.6.2021
  • Podiumsdiskussion Human-Animal Studies: Development, Problematics, Trajectories, Konferenz der Community for Human-Animal Studies Israel, 3.6.2021  
  • Art after the Animal Turn, 30th International Society for Anthrozoology Conference, 23.6.2021
  • Future of Art after the Animal Turn, European Association for Critical Animal Studies, 24.6.2021
  • ​Das Tier in der Kunst. Ein Thema für das 21. Jahrhundert, Ringvorlesung "Der Mensch im Tier. Ein Thema für Münster?", Universität Münster, 15.6.2021
  • ​Human-Animal Studies und Klimagerechtigkeit, Students for Future Bremen, 7.1.2021
  • ​Animal Artistic Agency. Contemporary Interspecies Art and Relational Aesthetics, Aarhus Universitet, 15. Juli 2020
  • ​Mutter. Schwester und Hostess. Mensch-Tier-Beziehungspflege, Gender Salon München, 29. Januar 2020