STABILES ZITTERN – Transformative Praktiken in Art Education
Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst Medien Bildung e.V.
19. – 20.09.2024 an der Kunstakademie Münster
Eine ausführliche Beschreibung der Programmbeiträge finden Sie im Book of Abstracts.
Bildungsinstitutionen wie Universitäten, Schulen, Museen und Kunsthochschulen sind dazu aufgerufen, ihre Wissensproduktion und Wissensanwendung wie auch ihre sozialen und räumlichen Funktionslogiken radikal zu reformieren, da eine bloße Reproduktion des Bestehenden immer weniger ausreichend erscheint, um die Herausforderungen einer komplexen Gegenwart zu meistern. So sind in jüngerer Zeit in der Kunstpädagogik zahlreiche Publikationen erschienen, die die Folgen weitreichender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse für die ästhetische Bildung diskutieren. All diese Prozesse des Übergangs oder der Neuausrichtung offenbaren in Bezug auf die kunstpädagogische Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsorganisation neue Entwicklungsperspektiven und Aushandlungsfelder, die es in einem gemeinschaftlichen und zugleich (institutions-)kritischen Prozess aktiv zu gestalten und zu reflektieren gilt.
Vor diesem Hintergrund möchte die Tagung mittels eines Show and Tell zu diskurs- und praxisbezogenen Selbstbefragungen über Transformationsprozesse in Art Education anregen, die sich aus den zentralen Herausforderungen der Gegenwart für die Kunstpädagogik und ihre institutionellen Praktiken ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf Beiträgen, die über Praxen institutionskritischer, forschungsbasierter und/oder künstlerische Ansätze neue pädagogische und institutionelle Möglichkeitsräume eröffnen. Die Tagung bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich anhand von unterschiedlichen Impuls- und Austauschformaten beispielhaft mit transformativen Praktiken in der Kunstpädagogik zu beschäftigen, Erfahrungen zu teilen und Transformationsprozesse gemeinsam zu reflektieren.
Die Tagung wird veranstaltet von:
Prof. Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster), Prof. Dr. Johanna Tewes (Kunstakademie Münster)
Mit freundlicher Unterstützung durch: Sozietät Kunst Medien Bildung, BDK Hamburg, Freunde der Kunstakademie Münster
PROGRAMM
Donnerstag, 19.09.2024
___
- 11:00 – 14:30 Uhr | Check-In zur Tagung im Foyer der Kunstakademie Münster
- 11:30 – 13:30 Uhr | Mitgliederversammlung Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.
- 13:30 – 14:30 Uhr | Mittagspause
___
- 14:30 Uhr | Eröffnung und Begrüßung
Grußworte Rektor*in Kunstakademie | Prof. Dr. Nina Gerlach und Stefan Hölscher (Kunstakademie Münster)
Grußworte Vorstand Sozietät | Prof. Dr. Torsten Meyer (Universität Köln)
Grußworte Vorsitzende BDK Hamburg | Nina Rippel (Hamburg)
Inhaltliche Einführung | Prof. Dr. Gesa Krebber und Prof. Dr. Johanna Tewes
- 15:00 Uhr | Keynote: Unsichtbare pädagogische Formen. Mit Aktivismus (ver-) lernen | Prof. Dr. Anja Steidinger (HFBK Hamburg)
- 16:10 Uhr | Kaffeepause und Übergang in die Workshops
___
- 16:30 – 17:30 Uhr | Praxeologische Perspektiven eröffnen /// Vier parallellaufende Workshops:
1. Federkern | Kunstkollektiv freeters (Bonn)
2. Milieustudien – gespürtes Wissen in transformativen Prozessen ästhetischen Forschens | Dr. Elke Mark (Europa-Universität Flensburg)
3. augmented audibility – performative Audiowalks als mediale Raumerweiterungen | Sandra Rücker (Bauhaus-Universität Weimar)
4. ‘Kein Bild eine Insel‘ – Partizipative Gestaltungsprozesse im Netz erkunden und kunstpädagogisch (re)agieren | Dr. Nina Spöttling-Metz (Hildegardisschule Münster)
___
- 17:30 – 17:45 Uhr | Kaffeepause mit Snacks
___
- 17:45 – 18:45 Uhr | Transformation der Wissenschaftskommunikation in digital vernetzten Räumen /// Panel I:
○ Collaeborate! Zusammen zittern in Art Education | Dr. Christin Lübke (Züricher Hochschule der Künste)
○ Digital, nachhaltig, reflexiv: Mit der Methodenplattform BOOC das forschende Studieren unterstützen | Prof. Dr. Maria Peters (Universität Bremen)
○ Lehrtätigkeit in der Kunstlehrer:innenbildung an Hochschulen zwischen Alltagspraxis und innovativen Explorationen | Prof. Dr. Nadia Bader (PH Zürich)
Parallel zu Panel I: Workshop Federkern | Kunstkollektiv freeters (Bonn)
___
- 19:00 – 19:30 Uhr | Gesprächsrunde zu Panel I und Abschluss
- 19:30 Uhr | Spaziergang zum Restaurant
- 20:00 Uhr | Abendessen im Restaurant „Lido“ (Selbstbezahlung), Adresse: An der Germania Brauerei 4, 48159 Münster, Website
Freitag, 20.09.2024
___
- 09:00 Uhr | Ankommen
- 09:30 Uhr | Begrüßung
___
- 09:45 – 11:00 Uhr | Transformative Praktiken in der Kunstvermittlung /// Panel II:
○ Zwischen Funktionalität, Skepsis und Kritik – Zu den Professionalisierungsverläufen von Kunstvermittler:innen | Nina Ahokas (Universität Oldenburg) und Prof. Dr. Michaela Kaiser (Universität Oldenburg)
○ Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen | Dr. des. Silke Ballath (TU Dresden)
○ Aktivismus, Queering und Partizipation als transformative Strategien der Art Education | Dr. Anja Gebauer (Museum der Moderne Salzburg)
Parallel von 9:45 – 10:45 Uhr | Workshop Federkern | Kunstkollektiv freeters (Bonn)
___
- 11:00 – 11:15 Uhr | Kaffeepause
- 11:15 – 12:00 Uhr | Gesprächsrunde zu Panel II
- 12:00 – 13:00 Uhr | Mittagessen im Ausstellungsraum 1
Parallel von 12:00 – 13:00 Uhr | Kollegialer Lunch für Nachwuchsforschende | organisiert von Dr. Henrike Plegge, Dr. Antje Winkler und Prof. Dr. Konstanze Schütze (hier geht's zur Einladung)
___
- 13:00 – 13:30 Uhr | Spaziergang über das Gelände der Kunstakademie (optional), Treffpunkt am Check-In im Foyer
- 13:30 – 14:50 Uhr | Orts- und medienspezifische Perspektiven auf Transformation zwischen Hochschule und Schule // Panel III:
○ Site Specific Artistic Research, Erinnerungskultur und jüdisches Leben in Deutschland – Ein transdisziplinäres Forschungs- und Bildungsprojekt zum Deportationsbahnhof „Alter Leipziger Bahnhof“ von Dresden | Dr. Antje Winkler (Universität Potsdam)
○ Reflection in Action – Transformatives Handeln in kooperativen Erprobungsräumen | Antje Dalbkermeyer (Kunstakademie Münster) und Sabine Lenz (Wartburg-Grundschule Münster)
○ Raus in die Stadt: Mit Schüler*innen erkunden, gestalten, ausstellen | Lenny Liebig (Janusz Korczak-Gesamtschule Gütersloh)
○ Gibt es ästhetische Erfahrung jenseits der Wahrnehmung? Medienarchäologische und ästhetische Perspektiven auf den Smartphone-Film | Jasmin Böschen (Hamburg)
___
- 14:50 – 15:20 Uhr | Gesprächsrunde zu Panel III
- 15:30 – 16:00 Uhr | Abschlussplenum
- 16:00 Uhr | Ende der Tagung