Personen, Gruppen, Ämter und Funktionen
Gruppen, Ämter, Funktionen
- Prof. Mariana Castillo Deball (Leitung des Orientierungsbereichs)
- Prof. Alexander Lieck
- Prof. Setareh Shahbazi
- Arrieta, Nora
- Bartel, Bert
- Beifuss, Christina
- Buchmaier, Barbara
- Charlemagne, Tim
- Hoeren, Thomas, Prof. Dr.
- Huss, Jan Philipp
- Huvermann, Hubertus
- Kühler, Marius
- Kuhmann, Jürgen
- Lenz, Sabine
- Lückener, Martina
- Müller, Bernward
- Müller, Lisa Maria
- Rasch, Uwe
- Schöpper, Christiane
- Spöttling-Metz, Nina
- Tan, Silvia
- van der Vegt, Denise
- Wacker, Florian
- Wesiak, Rita
- Wielspütz, Ludger
Die Beauftragte setzt sich dafür ein, dass den besonderen Bedürfnissen von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Rechnung getragen wird und insbesondere die zu ihren Gunsten geltenden Rechtsvorschriften beachtet werden. Sie wirkt insbesondere bei der Planung und Organisation der Lehr- und Studienbedingungen und beim Nachteilsausgleich hinsichtlich des Studiums und der Prüfungen mit. Des Weiteren ist sie Anlaufstelle bei Beschwerden von Betroffenen.
Studierende mit Behinderungen oder chronischer Erkrankung sind auf flexible Studienstrukturen in besonderem Maße angewiesen, da sie ihre Arbeitskraft häufig nicht voll dem Studium widmen können, sondern zusätzliche Zeit und Energie für die Organisation des alltäglichen Lebens, für Therapie und Reha-Maßnahmen benötigen. So ist die Kunstakademie Münster hinsichtlich der gegenwärtigen baulichen Situation etwa nicht in allen Bereichen rollstuhlgerecht (Die Hochschule verfolgt das Ziel, bauliche Hürden Schritt für Schritt abzubauen und gleicht akut bestehende Nachteile soweit möglich durch passgenaue Individualmaßnahmen aus).
Die Beauftragte unterstützt in diesem Kontext z.B. bei folgenden Fragen und entwirft gemeinsam individuell zugeschnittene Lösungen:
- Wie plane ich mein Studium, dass ich den Anforderungen gerecht werde, mich aber zugleich nicht übernehme?
- Benötige ich Nachteilsausgleiche für spezifische Studienleistungen und an wen kann ich mich wenden?
- Habe ich bei Exkursionen/Ausstellungsbeteiligungen bestimmte Bedarfe und wie können diese realisiert werden (z.B. Transport, Schlafsituation, Begleitung/Betreuung)?
- Wie kann ich mit körperlichen Einschränkungen z.B. in den Werkstätten arbeiten?
- Gibt es Möglichkeiten, Räume für mich zugänglich zu machen bzw. diese richtig auszustatten?
- Wenn ich Diskriminierung erfahre, wie erfahre ich Hilfe?
Informationen zum Nachteilsausgleich an der Kunstakademie:
https://www.kunstakademie-muenster.de/infos-fuer-studierende/studierendenservice
unter dem Punkt: Prüfungsverwaltung > Nachteilsausgleich für Studierende
Fairy von Lilienfeld
Künstl.-techn. Lehrerin: Maltechnik
T. +49 (0)251 83 61075
lilienfe[at]kunstakademie-muenster.de
Öffnungszeiten in den Semesterferien:
Mo. – Mi.: 9:00 –17:00 Uhr, ohne Termin
Do. + Fr.: 9:00 – 17:00 Uhr, nach Vereinbarung
Öffnungszeiten außerhalb der Semesterferien:
Mo. und Mi.: 9:00 – 19:00 Uhr
Di. und Do.: 9:00 – 16:00 Uhr
Fr.: 9:00 – 17:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 075 A
Die Gleichstellungsbeauftragte / Beauftragte für Diversität
Die Gleichstellungsbeauftragte / Beauftragte für Diversität und ihre Vertreterin haben die Aufgabe, die Akademie bei der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags zu unterstützen. Sie wirken bei der strukturellen Planung mit, etwa wenn sie sich an der Erarbeitung von Frauenförder- bzw. Gleichstellungsplänen beteiligen oder in den Gremien der Hochschule zu Gleichstellungsfragen Stellung nehmen. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Mitwirkung bei Stellenbesetzungen. Sie können hierzu an den Sitzungen des Senats, des Rektorats, der Berufungskommissionen und anderer Gremien mit Antrags- und Rederecht teilnehmen.
Die Gleichstellungsbeauftragte / Beauftragte für Diversität der Kunstakademie Münster und ihre Vertreterin bilden die Gleichstellungskommission. Sie werden vom Senat gewählt und vom Rektorat für eine Amtszeit von vier Jahren bestellt. Zu den Beratungen der Gleichstellungskommission können weitere Mitglieder der Kunstakademie hinzugezogen werden. Aufgaben, Rechte und Wählbarkeit der Gleichstellungsbeauftragten / Beauftragten für Diversität, ihrer Vertreterin und der Gleichstellungskommission ergeben sich aus dem KunstHG und dem Landesgleichstellungsgesetz.
Prof. Irene Hohenbüchler
Gleichstellungsbeauftragte / Beauftragte für Diversität
T. +49 (0)251 83 61142
hohenbuechler[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 142
Wiebke Lammert
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte / Beauftragte für Diversität
T. +49 (0)251 83 61204
w.lammert[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 204
Das Studierendenparlament (StuPa) ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft.
Kontakt
Vorsitz des StuPa: Zharaa Khanafer
Stellvertreter/in: Jakob Mönch
Weitere Mitglieder:
- Jona Bal
- Lisa Nachtmans
- Nura Mir Yousef
Ersatzmitglieder:
- Zeynep Efe
- Karli Feist
stupa[at]kunstakademie-muenster.de
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die Studierendenschaft. Er führt die Beschlüsse des Studierendenparlaments aus und erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Studierendenschaft.
Kontakt
AStA der Kunstakademie Münster
Leonardo Campus 2
Raum 061
48149 Münster
T.: +49 (0)251 83 61061
Vorsitzende: Rieke Albertin
Stellverteter*in: Tomte Indira Salome Rieder
asta[at]kunstakademie-muenster.de
Referat Finanzen: Nick Kugelmann
nkugelma[at]uni-muenster.de
Referat Kassenwart: Lim Kim
kiml[at]uni-muenster.de
Referat Internationale Studierende: Sierra Plura
kaasta_international[at]gmx.de
Referat Anlagen und Ausleihe: Alma Mariama Camara
kaastaausleihe[at]outlook.de
Die Studierendenschaft wird im Senat vertreten durch:
- Ronja Eiselt
- Berfin Arslan
- Hannah Moraw (Ersatzmitglied)
Die Lehre an der Kunstakademie Münster ist auf die individuelle künstlerische Entwicklung ausgerichtet und dabei von einer Vielzahl persönlicher Betreuungsverhältnisse gekennzeichnet. Dabei können auch problematische zwischenmenschliche Situationen oder etwaige andere Hindernisse und Schwierigkeiten auftreten. Dieser lassen sich zumeist nicht durch standardisierte Evaluationsverfahren angemessen abbilden und noch viele weniger bearbeiten. Ein Schutzraum, in dem diese Erfahrungen artikuliert und reflektiert sowie erste Schritte zur Hilfe beraten werden können, ist daher notwendig.
Vertrauensdozierende/-studierende stellen einen solchen Raum für das offene und vertrauliche Gespräch zur Verfügung, in dem Studierende und Lehrende zunächst einmal ihre Lage schildern und ihr persönliches Empfinden artikulieren können. Vertrauenspersonen hören zu, beraten, empfehlen erste Schritte zur Lösung oder leiten gegebenenfalls selbst, sofern möglich, in Absprache Schritte für eine Veränderung ein. Konkretes und grundlegendes Ziel ist die wirksame Besserung und produktive Bearbeitung der individuellen Situation im Gesamtkontext der Lehre an der Kunstakademie Münster.
Der Beweggrund für ein solches Gespräch ist zunächst nicht begrenzt. Es sollte sich um ein Problem mit persönlicher Dringlichkeit handeln, das nicht in den Rahmen üblicher Studienberatung gehört. Im Falle von Problemstellungen, die sich jedoch der Kompetenz der Vertrauensdozierenden/-studierenden entziehen, verweisen diese auf externe Beratungsstellen.
Wer aktuell dieses Tätigkeitsfeld an der Kunstakademie Münster ausfüllt, wird hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem stellen sich die Vertrauensdozierenden/-studierenden gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten, ihrer Stellvertretung und der Beauftragten für Behinderung und chronischen Erkrankung dem jeweils neuen Orientierungsbereich persönlich vor.
- Lilian Marit Gärtner: lgaertne[at]uni-muenster.de
- Momo Weiß: mweiss3@uni-muenster.de
Die Lehre an der Kunstakademie Münster ist auf die individuelle künstlerische Entwicklung ausgerichtet und dabei von einer Vielzahl persönlicher Betreuungsverhältnisse gekennzeichnet. Dabei können auch problematische zwischenmenschliche Situationen oder etwaige andere Hindernisse und Schwierigkeiten auftreten. Dieser lassen sich zumeist nicht durch standardisierte Evaluationsverfahren angemessen abbilden und noch viele weniger bearbeiten. Ein Schutzraum, in dem diese Erfahrungen artikuliert und reflektiert sowie erste Schritte zur Hilfe beraten werden können, ist daher notwendig.
Vertrauensdozierende/-studierende stellen einen solchen Raum für das offene und vertrauliche Gespräch zur Verfügung, in dem Studierende und Lehrende zunächst einmal ihre Lage schildern und ihr persönliches Empfinden artikulieren können. Vertrauenspersonen hören zu, beraten, empfehlen erste Schritte zur Lösung oder leiten gegebenenfalls selbst, sofern möglich, in Absprache Schritte für eine Veränderung ein. Konkretes und grundlegendes Ziel ist die wirksame Besserung und produktive Bearbeitung der individuellen Situation im Gesamtkontext der Lehre an der Kunstakademie Münster.
Der Beweggrund für ein solches Gespräch ist zunächst nicht begrenzt. Es sollte sich um ein Problem mit persönlicher Dringlichkeit handeln, das nicht in den Rahmen üblicher Studienberatung gehört. Im Falle von Problemstellungen, die sich jedoch der Kompetenz der Vertrauensdozierenden/-studierenden entziehen, verweisen diese auf externe Beratungsstellen.
Wer aktuell dieses Tätigkeitsfeld an der Kunstakademie Münster ausfüllt, wird hier auf der Homepage bekannt gegeben. Zudem stellen sich die Vertrauensdozierenden/-studierenden gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten, ihrer Stellvertretung und der Beauftragten für Behinderung und chronischen Erkrankung dem jeweils neuen Orientierungsbereich persönlich vor.
Vertrauensdozierende

Prof. Keren Cytter
Erweiterte Fotografie
T. +49 251 8361027
cytter[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 027
Prof. Nicoline van Harskamp
Performative Kunst
vanharskamp[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail.
Leonardo-Campus 2
Raum 129
Website von Nicoline van Harskamp
Website der Klasse van Harskamp
Englishes MOOC – Ein Projekt von Nicoline van Harskamp

Dr. Simon Vagts
Wiss. Mitarbeiter (Postdoc): Kunstwissenschaft
T. +49 251 83 61226
vagts[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
mittwochs 12:00–14:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 226
Die Interessen der Beschäftigten mit Schwerbehinderung bzw. gleichgestellter Personen werden vertreten durch:
Yvonne Broszkus
Vertreterin des Dezernenten / Haushalt, Vergabe
T. +49 (0)251 83 61309
broszkus[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 309
Stellvertretung:
Martin Lehmann
Leiter Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien
T. +49 (0)251 83 61137
martin.lehmann[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten:
Mo. 13:00–16:00 Uhr
Di.–Mi. 07:30–16:00 Uhr
Fr. 07:30–14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 137
Zu den Aufgaben der Vertrauenspersonen gehören u.a.:
- Beratung des Arbeitgebers bei Stellenbesetzungsverfahren
- Beratung bei der Arbeitsplatzorganisation und behinderungsgerechten (Um-) Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Bedarfsermittlung und Beantragung von Unterstützungsleistungen
- Beratung von langzeiterkrankten Mitarbeitern, die von Schwerbehinderung bedroht sind
- Begleitung bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz
- Vermittlung weiterer interner und externer Hilfsangebote
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung der Anerkennung einer Schwerbehinderung durch das Versorgungsamt
- Mitarbeit in Gremien
Personalrat – Gruppe der künstlerischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden
Stefan Riegelmeyer
Künstl.-techn. Lehrer: Holz / Personalrat d. wissenschaftl. Mitarbeiter*innen
T. +49 (0)251 83 61083
F. +49 (0)251 83 61483
riegelmeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 083
Personalrat – Gruppe der Mitarbeitenden aus Technik und Verwaltung
Vorsitz:
Martin Lehmann
Leiter Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien
T. +49 (0)251 83 61137
martin.lehmann[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten:
Mo. 13:00–16:00 Uhr
Di.–Mi. 07:30–16:00 Uhr
Fr. 07:30–14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 137
Erste Stellvertretung:
Tino Stöveken
Dezernent: Akademische und studentische Angelegenheiten
T. +49 (0)251 83 61205
stoeveken[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 205
Zweite Stellvertretung:
Sabina Mazurek-Kronshagen
Finanzen, Beschaffung
T. +49 (0)251 83 61319
F. +49 (0)251 83 61419
s.mazurek[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 319
Personalratswahlen der Kunstakademie Münster sowie des Hauptpersonalrates am 06.06.2024
Personalvertretungsgesetz
Ehemalige und Ehrungen
Prof. Dr. Hildegund Amanshauser
Kunst und Öffentlichkeit
An der Kunstakademie Münster von 2004 bis 2009.
Prof. Joachim Bandau
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 1988 bis 2001.
Prof. Guillaume Bijl
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 2001 bis 2011.
Prof. Dr. Claudia Blümle
Kunstwissenschaft und Ästhetik
An der Kunstakademie Münster von 2009 bis 2014.
Prof. Daniele Buetti
Bricolage
An der Kunstakademie Münster von 2004 bis 2022.
Prof. Dr. Birgit Engel
Lehrauftrag: Kunstdidaktik und ästhetische Bildung
An der Kunstakademie Münster von 2011 bis 2022. Seit 2022 Lehrbeauftragte.
Prof. Ulrich Erben
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1980 bis 2005.
Prof. Ayse Erkmen
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 2010 bis 2015.
Prof. Dr. Lili Fischer
Feldforschung und Performance
An der Kunstakademie Münster von 1994 bis 2013.
Prof. Mechtild Frisch
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1994 bis 2008.
Prof. Katharina Fritsch
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 2001 bis 2010.
Prof. Ernst Hermanns
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 1976 bis 1980.
(* 8. Dezember 1914 in Münster; † 28. November 2000 in München)
Prof. Hans Paul Isenrath
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2001.
Prof. Gunther Keusen
Grafik / Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2004.
Prof. Dr. Max J. Kobbert
Kunstpsychologie
An der Kunstakademie Münster von 1978 bis 2009.
Prof. Hermann Josef Kuhna
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2010.
(* 31. Dezember 1944 in Weißensee-Ottenhausen; † Nacht 6./7. November 2018)
Prof. Maik Löbbert
Bildhauerei / Kunst im öffentlichen Raum
An der Kunstakademie Münster von 2001 bis 2024. Rektor an der Kunstakademie Münster von 2005 bis 2021.
Prof. Klaus Merkel
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 2009 bis 2020.
Prof. Lutz Mommartz
Film / Video
An der Kunstakademie Münster von 1975 bis 1999.
Prof. Shana Moulton
Performative Kunst
An der Kunstakademie Münster von 2013 bis 2016.
Prof. Reiner Ruthenbeck
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 1980 bis 2000.
Prof. Udo Scheel
Malerei / Grafik
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2005.
Prof. Cornelia Schleime
Malerei
An der Kunstakademie Münster im Jahr 2005.
Prof. Dr. Manfred Schneckenburger
Kunsthistoriker
Rektor an der Kunstakademie Münster von 1995 bis 2003.
(* 01. Dezember 1938 in Stuttgart; † 03. Dezember 2019 in Köln)
Prof. Paul Schwer
Performative Kunst
An der Kunstakademie Münster von 01.04.2016 bis 30.09.2016.
Prof. Norbert Tadeusz
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1973 bis 1988.
(* 19. Februar 1940 in Dortmund; † 11. Juli 2011 in Düsseldorf)
Prof. Timm Ulrichs
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2005.
Prof. Michael van Ofen
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 2004 bis 2023.
Prof. Henk Visch
Bildhauerei
An der Kunstakademie Münster von 2005 bis 2017.
Prof. Ludmilla von Arseniew
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2004.
(* 20. August 1939 in Wilna, Litauen; † 15. September 2022 in Griechenland)
Prof. Dr. Jürgen Wißmann
Kunstgeschichte
An der Kunstakademie Münster von 1972 bis 2001.
Prof. Jochen Zellmann
Malerei
An der Kunstakademie Münster von 1974 bis 2005.
(* 28. August 1943 in Nordhausen; † 30. Dezember 2016 in Münster)
Prof. Dr. Halil Akdeniz
Ehrenbürger
Ankara
Prof. Dr. Rudolf Arnheim
Ehrenmitglied
Ann Arbor, Michigan (USA) †
Prof. Dr. h.c. K.O. Götz
Ehrenmitglied und Ehrendoktor
Niederbreitbach-Wolfenacker †
Prof. Ernst Hermanns
Ehrenmitglied
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hofmann
Ehrenmitglied und Ehrendoktor
Hamburg †
Heinz Lohmann
Ehrenbürger
Münster
Rupert Mantlik
Ehrenbürger
Münster
Prof. Rolf Sackenheim
Ehrenmitglied
Düsseldorf †
Alois Schulz
Ehrenbürger
Münster †
Prof. Emil Schumacher
Ehrenmitglied
Hagen †
Ursula Sonderkamp
Ehrenbürgerin
Düsseldorf
Prof. Dr. Erwin-Josef Speckmann
Ehrenmitglied
Münster
Prof. Dr. Dr. phil. h.c. Klaus Stähler
Ehrendoktor
Münster
Andreas von Lovenberg
Ehrenbürger
Detmold †
Alfred Wirtz
Ehrenbürger
Münster