
Dr. Silke Ballath
Gastprofessorin Kunstdidaktik mit Fokus auf Zentrale Herausforderungen der Gegenwart
T. +49 251 83 61305
ballath[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 305
Dr.in Silke Ballath (sie/ihr, weiss, nicht-behindert, europäisch sozialisiert) ist Gastprofessorin für Inklusion und Antidiskriminierung in der Kunstpädagogik | Ästhetischen Bildung (Kunstakademie Münster) und hat zuvor ein Jahr lang die Professur Theorie künstlerischen Gestaltens an der TU Dresden vertreten. Als Kulturagentin begleitete sie zwischen 2011 und 2021 künstlerische Schulentwicklungsprozesse in Berlin-Neukölln und Kreuzberg. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen auf einer interprofessionellen Zusammenarbeit, einer diskriminierungs- und rassismuskritische Bildungsarbeit sowie kollaborativen, erfahrungsbasierten und künstlerischen Prozessen der Wissensproduktion in der pädagogischen und kunstvermittelnden Praxis. Ihre Dissertation hat sie zu dem Titel Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen an der HBK Braunschweig verfasst und darin die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Künstler*innen erforscht. Gemeinsam mit Annika Niemann und Konstanze Schütze gibt sie die Plattform situierungzwischen.net heraus. Sie forscht mit Annika Niemann im Projekt Künstlerisch-edukative Prozesse der Konvivialität: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext (Hoch-)Schule (seit 2023).
Zur Professur:
Im Sommersemester 2025 wird sie im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Studierenden, Schüler*innen und Künstler*innen des Programms Max Artist in Residence | Stiftung Brandenburger Tor das Schularchiv der Nürtingen-Grundschule Berlin diskriminierungskritisch und künstlerisch erforschen.
Auswahl bis 2022
2025:
- Ballath, Silke (2025): 2025) Der Nachklang des Pfeifens: (un-)sichtbaren Geschichten zuhören, in: Winderlich, Kirsten/Johns, Stefanie (Hg.), klima.kunst.bildung, [online] https://klimakunstbildung.com. (im Erscheinen).
- Ballath, Silke (2025): Dem Unbehagen begegnen. Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Gegen-Begegnungen, in: TRANSARA Sakralraumtransformation (DFG-Projekt), Teilprojekt 7, Politiken der Grenzen. Neubestimmung des Sakralraumbegriffs mittels Differenzdenken und spatial turn. (im Erscheinen)
- Ballath, Silke (2025): Etwas verschiebt sich… Beziehungsweisen zwischen Praxis und Theorie künstlerisch-edukativer Interventionen im Kontext Schule.
Ballath, Silke/Niemann, Annika, in: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [DOI] https://doi.org/10.25529/pbh5-p259. - Ballath, Silke (2025): Die Umkehrung des Widerspruchs. Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse, in: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung (o. J.), KULTURELLE BILDUNG ONLINE [online] https://www.kubi-online.de/artikel/umkehrung-des-widerspruchs-doppelrolle-forscherin-kulturagentin-resonanzraum-kuenstlerisch.
2024:
- Ballath, Silke (2024): Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse in einem Modellprogramm, München: kopaed.
- Ballath, Silke/von Bernstroff, Elise/Heil, Christine/Manthei, Lea Maria/Schütze, Konstanze (2024): Responsive Experimentalräume. Impulse für eine inklusive Bildungspraxis, in: Kaiser, Michaela/Brenne, Andreas/Ahokas, Nina (Hg.), All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion, München: kopaed, S. 181–209.
2023:
- Ballath, Silke/Niemann, Annika/Schütze, Konstanze (2023): situierung zwischen. [online] situierungzwischen.net.
- Ballath, Silke (2023): Einweben: Verantwortung als Praxis des Zusammenfügens, in: Kolb, Gila/Pfleger, Susanne/Schütze, Konstanze (Hg.): Kunstvermittlung zwischen Haltung und Verantwortung, München: kopaed, S.141–153.
- Ballath, Silke (2023): Wie viel(e) Geschichte(n) hat ein Klang? Spielräume schaffen für ein Sowohl-als-auch polyphoner Experimente, in: Erni, Danja (Hg.): RE-VISIONEN N° 1. KontextSchule 2014–2021, Berlin: Verlag der Universität der Künste Berlin, S. 106–119.
2022:
- Ballath, Silke (2022): Die Wand, an der die Seite montiert war, war nicht eben. Spielräume für Aushandlung, Imagination und Überschreitungen, in: Plegge, Henrike (Hg.): KüHn – Künstlerisches Handeln im Unterricht. München: kopaed Verlag, S. 120–131.
- Ballath, Silke/ Schütze, Konstanze (2022): Situierung zwischen den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22 [online] https://sfkp.ch/ausgabe/art-education-research-21-1.
- Ballath, Silke (2022): Handeln in Widersprüchen. Das Verschieben von Aufmerksamkeiten in Praxen dekolonialisierender Vermittlung. Eine Rezension, in: Para-Educational Papers, 7. [online] https://art-education.hfbk.net/de/writings/handeln-in-widerspruechen.
- Ballath, Silke/Bodner, Naomi/Klein, Eva Maria/Niemann, Annika/Schiefer, Anja/Wendler, Maya (2022): Kollaboration + Kunstunterricht, in: Ballath, Silke/Schütze Konstanze (Hg.): Situierung zwischen den Stühlen, Art Education Research, e Journal der SFKP, 22 [online] https://sfkp.ch/artikel/kollaboration--kunstunterricht.
Asefa Feireiss, Bené/Ballath, Silke/Berberich, Kunigunde/Daibert, Raphael/Oertel, Lukas/Stahlhoven, Katharina/Janzen, Wiebke (2022): METTRAGE positionen-relationen erproben: Ein kollektives Nachdenken zum Klimawandel, in: Art Education Research, e Journal der SFKP, 21 [online] sfkp.ch/rendered/pdf/um-das-ende-der-welt-aufzuhalten--ein-kollektives-nachdenken-zum-klimawandel-de-published.pdf.
Auswahl bis 2023
2025
- Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Buchpräsentation: Wartenau Versammlungen, Aula Wartenau, HFBK Hamburg, 29. April 2025.
- Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Vortrag: Kolloquium F+E Studienjahr 2024/25, PH Schwyz, 24. Februar 2025.
- Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Gespräch + Lesung der Dissertation, Kunstakademie Münster, 2. Juli 2025
2024
- Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Booklaunch + Lesung der Dissertation, HBK Braunschweig, 11. Dezember 2024.
- Dem Unbehagen begegnen: Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Vortrag: Stabiles Zittern – Transformative Praktiken in Art Education / Stable Trembling – Transformative Practice in Art Education, Jahrestagung der Sozietät Kunst Medien Bildung, Kunstakademie Münster, 19./20. September 2024.
- Die Umkehrung des Widerspruchs: Die Doppelrolle Forscherin–Kulturagentin als Resonanzraum künstlerisch-edukativer Prozesse.
Vortrag: WIE machen wir’s? Methoden Kultureller Bildung überdenken, 15. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung – Jahrestagung der Wissensplattform kubi-online 2024, 10.–11. September 2024, IU Internationale Hochschule Köln. - Kontextspezifische (Aushandlungs-)Räume pluraler Beziehungsweisen. Ethnographie künstlerisch-edukativer Prozesse der Zusammenarbeit von Pädagog*innen, Künstler*innen und Kulturagent*in im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“. Vortrag: Kunstpädagogische Positionen, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln, 19. Juni 2024: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/kontextspezifische-aushandlungs-raeume-pluraler-beziehungsweisen/.
- Das Unbehagen lokalisieren. Sind Widersprüche spielbar?
Vortrag und Gespräch: Praxis teilen, Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, 17. April 2024. - find your inner alien and let it free. Künstlerisch-edukative Prozesse der Konvivialität: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule. Labortag: 22. Feburar 2024, Spore Initiative Berlin, Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung / HBK Braunschweig. Mit: Annika Niemann, Christine Heil, Christopher Vogl, Elsa Feulner, Dori Yuna Lonia Förster, Jakob Klukas, Janna Rakowski, Hannah Neuhaus, Karen Michelsen Castañon, Le Thuc Anh Mai, Lina Rabe, Luisa Unger, Nadin Reschke, Nele Wanek, Philipp Kapitza, Santi Grunewald, Silke Ballath, Wenke Topola, Wiebke Janzen und weiteren Gäst*innen
2023
- Die Genese des Jugendgremiums Schattenmuseum. Tagung: Weg und hin! Museen erweitern ihre Wirkungsbereiche. Outreach in Kulturinstitutionen.Vom Projekt zur Gesamtstrategie. Qualifizierungslehrgang für Mitarbeiter*innen von Museen und anderen Kulturinstitutionen, Haus Bastian, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 17. November 2023. Mit: Silke Ballath (sideviews), Anna Berends (sideviews), Anja Scheffer (sideviews) und dem Jugendgremium Schattenmuseum.
- Wie gelingt Zusammenarbeit in künstlerisch-edukativen Kulturprojekten an Schulen? Tagung: Schule und Kultur – wie geht das? Mit künstlerischen Projekten Schul- und Lernkultur bereichern, Pädagogischen Hochschule Bern, der Hochschule der Künste Bern und Kulturagent.innen Schweiz, 04. November 2023.
- Die Umkehrung des Widerspruchs als Spielform einer künstlerisch-edukativen Praxis. Rollen und Perspektiven zwischen Lehrpersonen, Künstler*innen und Kulturagent*innen. Tagung: Schule und Kultur – wie geht das? Mit künstlerischen Projekten Schul- und Lernkultur bereichern, Pädagogischen Hochschule Bern, der Hochschule der Künste Bern und Kulturagent.innen Schweiz, 04. November 2023.
- Beziehungsweisen reflektierter Unfügsamkeit. Rollen, Projekte, Visionen und Forschung künstlerisch-edukativer Praxen. Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität. Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten/Universität zu Köln, 06.–07. Oktober 2023.
- Lecture Performance: situierungzwischen.net. Tagung: Kunstpädagogik der Komplexität. Auf der Suche nach gemeinsamen Fachlichkeiten/Universität zu Köln, 06.–07. Oktober 2023. Mit: Silke Ballath (HBK Braunschweig), Agnes Biya (Universität zu Köln), Dori Yuna Lonia Förster (HBK Braunschweig), Silja Cruz Hahne (HBK Braunschweig), Lea Maria Manthei (HBK Braunschweig), Konstanze
Schütze (PH Karlsruhe), Maya Wendler (Universität zu Köln), Santi Michaela Grunewald (Universität zu Köln), Naomi Bodner (Universität zu Köln), Philipp Kapitza (HBK Braunschweig).
- Lecture Performance: situierungzwischen.net. Rundgang HBK Braunschweig. Mit: Silke Ballath (HBK Braunschweig), Agnes Biya (Universität zu Köln), Dori Yuna Lonia Förster (HBK Braunschweig), Silja Cruz Hahne (HBK Braunschweig), Lea Maria Manthei (HBK Braunschweig), Annika Niemann (HBK Braunschweig), Thea Schüle (HBK Braunschweig), Konstanze Schütze (PH Karlsruhe), Maya Wendler (Universität zu Köln), Philipp Kapitza (HBK Braunschweig).
- Praxisinput Future Move, auf der Veranstaltung „K(l)assensturz – Ein Abend über Ausschlüsse und soziale Herkunft im Kulturbetrieb“. Diversity Arts Culture und kultur_formen, in Kooperation mit der Berlinischen Galerie, Mit: Bahar Meriç, DOore tOx Antrie, Silke Ballath.
- Launch: situierungzwischen.net. Silke Ballath, Annika Niemann und Konstanze Schütze (Hg.), situierungzwischen.net, Online-Forschungsplattform an der Universität zu Köln und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
Launch: SITUIERUNG ZWISCHEN den Stühlen. Positionen, Haltungen und Perspektiven, Ausgabe 22 des e Journals Art Education Research. Silke Ballath und Konstanze Schütze (Hg.), e Journal Art Education Research Nr.22, Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik (SFKP).
2024
- (1) VERANTWORTUNG – IMAGINATION – AUSHANDLUNGSRAUM
Lehrprobe zum Hearing in Innsbruck für die Universitätsprofessur für Fachdidaktik für das Fach Bildnerisches Gestalten, Universität Mozarteum Salzburg, 06. Dezember 2024 - (2) Workshop: Was braucht unsere Kulturschule (noch)? Landesprogramm Kulturschule Baden-Württemberg: Best Practice-Beispiele, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg, 17. bis 18. Oktober 2024
- (3) Workshop: Kulturen Inklusiver Bildung in der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung, mit den Expert*innen: Franziska Goralski, Agnieszka Habraschka, Katharina Klappheck sowie dem Forscher*innenteam: Prof.in Dr.in Elise von Bernstorff, Lea Manthei, Prof.in Dr.in Christine Heil, Silke Ballath, Nürtingen-Grundschule Berlin, 19. Juli 2024
- (4) Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen im Kontext (Hoch-)Schule.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Kunstpädagogik mit den Schwerpunkten Ästhetische Bildung und Darstellendes Spiel, Universität Koblenz, 15. Juli 2024 - (5) Sich gemeinsam etwas vorstellen: Künstlerisch-edukative Prozesse pluraler Beziehungsweisen.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Bildende Kunst in sozialen Kontexten, Fachhochschule Düsseldorf, 09. Juli 2024. - (6) Sich etwas vorstellen: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen.
Lehrprobe zum Hearing für die Professur Bildende Künste und relationale Ästhetik in sozialen Kontexten, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund, 19. Juni 2024 - (7) Lektüretreffen zum Experimentieren von "Beziehungsweisen: Zusammenleben unterschiedlicher Lebensformen im Kontext Schule", mit Mariano Gaich, Bettine Eberhard (Kulturagent.innen Schweiz), Silke Ballath und Annika Niemann, 22. bis 24. März 2024
- (8) Moderation EU-Partner*innen-Treffen Shaping Patterns, sideviews, Nürtingen-Grundschule, 29. Februar bis 03. März 2024
- (9) Moderation Seminar-Reflexion zwischen Lehrer*in, Studierender, Professorin für Kunstpädagogik und Wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Kontext von FOKUS (Forschung Kunst und Schule), Institut Performative Praxis, Kunst und Bildung, HBK Braunschweig
- (10) 12 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (11) Beratung von 12 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (12) Entwicklung von 9 Workshopkonzepten gemeinsam mit Künstler*innen und Lehrpersonen im Programm Max Artist in Residence Berlin
2023
- (13) Workshop und Beratung zur Entwicklung von Lehr- und Lernmaterial zu den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung: sideviews e.V., Nürtingen-Grundschule, mit Annika Niemann
- (14) 12 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (15) Beratung von 12 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (16) Entwicklung von 12 Workshopkonzepten gemeinsam mit Künstler*innen und Lehrpersonen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (17) Reflexionsworkshop mit den Gewinner*innen des Berlinischer Präventionspreises: Landeskommission Berlin gegen Gewalt, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berliner Präventionstag gegen Gewalt
- (18) Künstlerischer Reflexionsworkshop: Future Move Tanz. Berufsperspektiven für junge Tanzschaffende, Mentoringprogramm, Young Arts Neukölln
- (19) Prozessberatung: Vision* bewegt Schule: eine künstlerisch-rassismus- und diskriminierungskritische Schulentwicklung, Alfred-Nobel-Schule
2022
- (20) Workshop: METTRAGE zur Fragestellung: Was ist der Wert künstlerisch-pädagogischer Ergebnisse und welche Rolle spielt dabei die Autor*innenschaft? Klasse für Quereinstieg/Ursula Rogg, Akademie der Bildenden Künste München
- (21) 8 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (22) Beratung von 8 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (23) Workshop: Mit und nicht über. Responsive Experimentalräume inklusiver Bildungspraxis, mit: Prof.in Dr.in Elise von Bernstorff, J. Prof.in Dr.in Konstanze Schütze, Lea Manthei, Prof.in Dr.in Christine Heil, Silke Ballath, Tagung „ALL INCLUSIVE. Kunstpädagogische Inklusion“, Jahrestagung der Wissenschaftlichen Sozietät für Kunst, Medien, Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- (24) Kollaborative Konzeption und Durchführung der dreitägigen Weiterbildung: How to Wissenstranfer…, in Kooperation mit Türkân Denuz-Roggenbuck, Kristine Fromm und Anne Hartmann, BMBF Projekt „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“, Bundesakademie Wolfenbüttel
- (25) Workshopkonzeption und -durchführung: Positionen in Relation: Bewegungen im gemeinsamen Denken, mit Katharina Stahlhoven, BNE-Festival NRW, 19.–20. August 2022, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Bielefeld
- (26) Workshopentwicklung, -beratung und -durchführung: Lernen / lernen. Rassismuskritische Fragmente in Bildungsgefügen, mit Agnes Biya, Luise Ramm, Eva Maria Klein, Mako Sangmongkhon, Clara Laila Abid Alsstar, 2-tägige Werkstatt, FLORIDA Lothringer 13 Kunstraum der Stadt München, München
- (27) Moderation: Gespräch mit Ursula Rogg entlang einer Podcast Dokumentation, Evaluation des Programms MAX Artist in Residence, Berlin
2021
- (28) Konzeption und Durchführung von drei Online-Workshops: Reflexion: einen konstruktiven Fokus experimentieren, im Rahmen von Reflexionsanlässe bilden (I-III). Thementagung, BMBF Projekt „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“, Bundesakademie Wolfenbüttel
- (29) 8 Ateliertreffen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (30) Beratung von 8 Künstler*innen im Programm Max Artist in Residence Berlin
- (31) Konzeption und Durchführung der Fortbildung: Chillen & Kämpfen. Teachers‘ Edition - künstlerisch-edukative Projektentwicklung, mit Laura Cadio, online Netzwerktreffen der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
2020/21
- (32) Konzeption und Durchführung: 3 Schulentwicklungswerkstätten für die Schulbibliothek der Nürtingen-Grundschule, künstlerischer Workshop zur Bestandsaufnahme (Jan 2021), künstlerischer Visionsworkshop I: Themenfelder identifizieren (März 2021), künstlerischer Visionsworkshop II: Entwicklung von Maßnahmen (Mai 2021) – entlang der Methode: Mettrage – positonen:relationen
2020
- (33) Moderation und Co-Konzeption einer Fortbildung: Lehren und Lernen mit Material, Netzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen zum Thema, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
- (34) Entwicklung und Durchführung einer Fortbildung zum Lehr- und Lernmaterial/Planspiel: Chillen und Kämpfen Teachers‘ Edition, Netzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, Thema: Lehren und Lernen mit Material, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
- (35) Co-Konzeption und Durchführung einer Fortbildung: Urbane Botanik I: Die Schule als Lernarchiv - Was müssen wir lernen?, mit Katharina Stahlhoven, Kon:ferenz des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin
- (36) Konzeption einer künstlerischen Fortbildung zum Thema: kollegiales Miteinander stärken mittels kultureller Strategien, Ernst-Barlach-Gymnasium, Kiel
- (37) Moderation: Auftaktveranstaltung Schools of Tomorrow, mit Caroline Assad, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
2019/20
- (38) Konzeption und Durchführung von zwei Fortbildungen: Prozessbegleitung künstlerisch-edukativer Projekte für Mitarbeiter*innen des Young Arts Neukölln, Young Arts/Jugendkunstschule Neukölln, Berlin
2019
- (39) Beraterintätigkeit und Coaching: Etablierung eines diversitätsorientierten Weiterbildungsprogramms, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin
- (40) Moderation der Veranstaltung und des Podiumsgesprächs: Potentiale Kultureller Bildung für die Schulentwicklung, Max Artist in Residence, Brandenburger Tor Stiftung, Berlin
- (41) Entwicklung und Moderation: Netzwerktreffens kreativpotentiale und Kulturagenten für kreative Schulen Berlin, mit Prof.in Dr.in Christine Heil, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Berlin
- (42) Konzeption und Durchführung einer Fortbildung: künstlerische Methoden für die Entwicklung einer Vision/ zur Kommunikation in einer Schulgemeinschaft, kreativpotentiale Bremen
2018/19
- (43) Durchführung des Pilots zur Weiterbildung von Künstler*innen und Lehrpersonen für ein künstlerisch-edukatives Co-Mentoring, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin
2018
- (44) Moderation und Konzeption eines künstlerisches Workshops, Thema: Visionen für Vermittlungsformate im Bauhaus Dessau, Bauhaus vermitteln, Bauhaus Agenten Jahreskonferenz #2, Bauhaus Agenten, Dessau
- (45) Entwicklung und Konzeption eines Konzepts einer Weiterbildung: künstlerisch-edukatives Co-Mentoring, Young Arts/ Jugendkunstschule Neukölln, Berlin
- (46) Fortbildung: künstlerische Entwicklung einer Vision für Schulleiter*innen und Schulakteur*innen, Jahrestagung, kreativpotentiale im Dialog, Mutik GmbH, Hamburg
2017/18
- (47) Expert*innenberatung und Coaching: Entwicklung eines Fortbildungsprogramms SCHULE:KULTUR!, Bundesakademie Wolfenbüttel
- (48) Beraterintätigkeit und künstlerischen Weiterbildung: Entwicklung eines Kulturfahrplans/Begleitung zu einem kulturellen Profil, Peter-Räuber-Schule, Wolfenbüttel
2017
- (49) Moderation des Workshops: Sternstunde Wirtschaft und Kultur, mit Moritz von Rappard, Stiftung Genshagen
- (50) Beraterintätigkeit: Recherche für die Evaluation des Kulturwerkes Berlin, Evalux
- (51) Expert*innen-Workshop zum Thema: Kulturagentenkoffer – Beratung zur Ergänzung der Kulturagentenwebseite, Mutik GmbH“, Mutik GmbH, Berlin
- (52) Entwicklung und Durchführung einer künstlerischen Fortbildung: A.P.A. als Dokumentationsstrategie, mit SuperFuture, Katharina Stahlhoven und Annika Niemann, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin
- (53) Entwicklung und Durchführung der interaktiven Ausstellungsinstallation: A.P.A. Kartografien des Zwischenraums in Kooperation, mit SuperFuture, Katharina Stahlhoven und Annika Niemann, Landesnetzwerktreffen Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin
2016
- (54) Impuls-Vortrag und Workshop: Haltung und Reflexion in künstlerisch-edukativen Projekten, Kompetenzkurs Kultur-Bildung-Kooperation, Berlin
- (55) Workshop zum Thema: Theaterprofil der Refik-Veseli-Schule: Wie sehen Potentiale für kulturelle Lernprozesse aus? 2. Runder Tisch der Theaterpädagogik, Kulturprojekte Brandenburg
- (56) TEAM-BUILDING-Fortbildung: Entwicklung und Durchführung einer Teamklausur, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin
- (57) Vortrag und Fortbildung: Die Entwicklung des Kulturfahrplans in der Refik-Veseli-Schule, Programm: Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung, Strategische Regio-Partnerschaft im Rahmen von Erasmus +, Berlin
2015
- (58) TEAM-BUILDING-Fortbildung: Entwicklung und Durchführung einer Teamklausur, Kulturagenten für kreative Schulen, DKJS, Berlin
- (59) Beraterintätigkeit für vier Schulen: Kulturfahrplan zur Entwicklung eines Kulturprofils, Programm SCHULE:KULTUR! kreativpotentiale in Niedersachsen, Bundesakademie Wolfenbüttel, Meppen
2014
- (60) künstlerischer Workshop zum Thema: Qualitätskriterien im Bereich kultureller Bildung, Format zur kollegialen Beratung von Kulturagent*innen gemeinsam mit den Kulturagenten Matthias Vogel und Ralf Eger, Akademie der Kulturagenten für kreative Schulen, Forum K&B, Hamburg
- (61) künstlerischer Workshop zum Thema: Theorie- und Praxistransfer, Format zur kollegialen Beratung von Kulturagent*innen, Akademie der Kulturagenten für kreative Schulen, Forum K&B, Meißen
2012
- (62) Referentin und Workshopdurchführung, Thema: Besonderheiten der Vermittlungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, für: Vermittlungsteam der dOKUMENTA (13), dOKUMENTA (13), Kassel
2011
- (63) Protokollantin und Berichterstatterin der Tagung Dialogforum: Kultur. Maßnahmen der staatlichen und nichtstaatlichen Akteure - Themenfeld Kultur - nach operativen Zielen, Stiftung Genshagen
- 2023–2024: (1) GOAL 17. Ein partizipatives Lehr- und Lernmaterial für Kinder und Lehrpersonen zu den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, Co-Projektleitung Silke Ballath, Annika Niemann, Förderung: Das Zukunftspaket/Deutsche Kinder- und Jugendstiftung: sideviews e.V.
- 2022–2024: (2) SHAPING PATTERNS – cross-disciplinary perspectives on art and education for sustainability, Teilprojekt (TP) Goal17, Projektleitung, Förderung: ERASMUS+: kulturprinsen (DK), sideviews (D), Villa Zebra (NL), Yellow Brick (GRC), PLATO Ostrava (CZE), Kunsten Museum of Modern Art (DK), TP: Nütingen-Grundschule, Jugendgremium Schattenmuseum
- 2020–2022: (3) GLOBAL ROOTS, Teilprojekt (TP) Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen, Projektleitung, Förderung: ERASMUS+: kulturprinsen, Kabóca Bábszínház Veszprem, Villa Zebra, Circulair Friesland, BØRNS MØDE MED KUNSTEN, sideviews e.V., TP: Nürtingen-Grundschule, Jugendgremium Schattenmuseum, globalroots.eu
- 2021–2022: (4) GOAL 17 – Das große Klimaspiel, Projektleitung, Nürtingen-Grundschule, sideviews e.V.
- 2020–2022: (5) Das Archiv - ein unendliches Universum. Für heute. Für morgen. Von uns. Von Euch. Für alle! Für heute. Für morgen. Von uns. Von Euch. Für alle! Projektleitung, Haus der Kulturen der Welt, Berlinische Galerie, KW – Institute of Contemporary Art, Die Remise, sideviews e.V.
- 2021: (6) TP1: Silhouette. Mode, Nachhaltigkeit und Archiv, Projektleitung, Berlinische Galerie, sideviews e.V., Jugendgremium Schattenmuseum
- 2021: (7) TP2: Raum 38-40: 30 Jahre KW - 37 Räume Revisited, Projektleitung, KW – Institute of Contemporary Art, sideviews e.V., Jugendgremium Schattenmuseum
- 2021–2022: (8) TP 3: Living the Archive, Projektleitung, Haus der Kulturen der Welt, Jugendgremium Schattenmuseum, sideviews e.V.
https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2018/das_ganze_leben_ein_archivprojekt/start.php - 2021: (9) SIRIBOX Mini, Projektleitung, KW-Institute for Contemporary Art, Jugendgremium Schattenmuseum, sideviews e.V.
Open Secret: https//opensecret.kw-berlin.de/de/artwork/siribox-mini/ - 2020–2021: (10) Same, same but different. Die SIRIBOX auf Reisen, Projektleitung, sideviews e.V. und das Jugendgremium Schattenmuseum
- 2020–2021: (11) Die Stadtapotheke: Verlorenes Wissen, Projektleitung, Schools of Tomorrow, Haus der Kulturen der Welt, Kulturagenten für kreative Schulen, sideviews e.V.
- 2020–2021: (12) K36 – Kotti auf den zweiten Blick, Projektleitung, Ausstellung des Jugendgremiums Schattenmuseum, Berlinische Galerie, sideviews e.V.
- 2020: (13) Liveperformance des Jugendgremiums Schattenmuseum, Projektleitung, Einzeichnen. Festival zur zeichnerischen Eroberung der Stadt. Berlinische Galerie, sideviews e.V.
- 2019–2020: (14) Hey Siri! Was ist ein Kurator? Projektleitung, Ausstellung des Jugendgremium Schattenmuseum, Berlinischen Galerie, berlin biennale 11, sideviews e.V.
- 2019: (15) Where ist Planet B? Projektleitung, Jugendgremium Schattenmuseum und Berlinischen Galerie, sideviews e.V.
- 2019: (16) Hey Siri! Was ist ein Kurator? Projektleitung/Künstlerin, in Kooperation mit der Nürtingen-Grundschule und der Berlinischen Galerie, sideviews e.V.
- 2019: (17) In deutschen Landen, Projektleitung, Jugendgremium Schattenmuseum, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
- 2019: (18) Kinderbiennale mit dem Spiel des Lebens, Projektleitung/Künstlerin, Jugendgremium Schattenmuseum, Staatlichen Museen zu Dresden, Archiv der Avantgarde, sideviews e.V.
- 2018: (19) Circle of Life/ Das Spiel des Lebens, Projektleitung/Künstlerin, Jugendgremium Schattenmuseum, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
- 2018: (20) ZusammenWachsen: Ein Jugendgremium entsteht im Jüdischen Museum Berlin, Projektleitung/Künstlerin, in Kooperation mit dem JMB, sideviews e.V.
- 2017: (21) Circle of Life/ Das Spiel des Lebens, Projektleitung, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
- 2017–2019: (22) A wie Jüdisch (2017–2019), Projektleitung, Jüdischen Museum Berlin. Eine kollaborative Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, sideviews e.V. und Kreuzberger Schüler*innen
- 2017: (23) Schattenmuseum, Projektleitung/Künstlerin, sideviews e.V.
- 2017: (24) VOIDS.MuseumVerLernen, Projektleitung/Künstlerin, Jüdisches Museum Berlin, sideviews e.V.
- 2013–2014: (25) WeltWeit...Neu, Projektleitung, Nürtingen-Grundschule und sideviews e.V.
- 2010–2011: (26) Lokale Liaison Kunstvermittlung am Kunstverein Wolfsburg, Projektleitung/Kunstvermittlerin
- 2009: (27) Kurzführungen mit Erwachsenen, Temporäre Kunsthalle Berlin
- 2009: (28) Explainer/Wohnberatung, Installation „do-it-yourself-bauhaus“ von Christine Hill Modell Bauhaus Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 2008: (29) Führungen mit Erwachsenen, Sammlung Boros, Berlin
- 2007: (30) Führungen mit Erwachsenen und Jugendlichen, documenta 12, Kassel
- Konzeption und Durchführung eines einwöchigen Workshops mit Kindern
- Entwicklung und Durchführung einer Lunch Lecture zu André Holm mit Carmen Mörsch und Wanda Wiczor
- Führungen und Vermittlungsformate
- Begleitforschung mit Carmen Mörsch und dem Vermittlungsteam der documenta 12
- 2005: (31) Konzeption / Organisation des Vermittlungsprogramms, Ausstellung „irgendwo anders“, Kuratorenteam A7, Verein zur Vermittlung von Kunst, Hildesheim
- 2004: (32) Konzeption / Durchführung von Führungen für Schulklassen, Ausstellung «compiled», Kuratorenteam A7, Verein zur Vermittlung von Kunst, Hildesheim
- 2004: (33) Konzeption / Durchführung von Führungen für Schulklassen Ausstellungen: Franz Gertsch und Thomas Ruff, kestnergesellschaft, Hannover
- 2002–2003: 34) Führungen mit Erwachsenen und Jugendlichen und spezifischen Besucher*innengruppen, FRAC Paca, Musée des Beaux Arts de Marseille