Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Die Werkstätten

Ergänzend zum künstlerischen Klassenstudium werden den Studierenden in den Werkstätten umfangreiche Medien- und Materialkenntnisse, traditionelles Handwerk sowie moderne künstlerisch-technische Verfahren und neueste Technologien vermittelt. Dies geschieht in Form von Kursen und durch die Umsetzung individueller künstlerischer Arbeiten. Angeleitet und unterstützt werden die Studierenden dabei von spezialisierten künstlerisch-technischen Lehrkräften.

Stefan Riegelmeyer

Künstl.-techn. Lehrer: Holz / Personalrat d. wissenschaftl. Mitarbeiter*innen

T. +49 (0)251 83 61083 F. +49 (0)251 83 61483
riegelmeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 083

In der Holzwerkstatt lernen die Studierenden die Eigenschaften der unterschiedlichen Hölzer und den verschiedenen Holzwerkstoffen wie zum Beispiel Spanplatten, MDF oder Sperrholz kennen. Sie lernen außerdem, welches Material für welche Anwendungen geeignet ist und erfahren, wie man Holz mit Handwerkzeugen oder mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitet. Hierfür steht den Studierenden eine umfangreiche Auswahl an Handwerkzeugen sowie ein moderner Maschinenpark bis hin zur CNC–Fräse zur Verfügung. Außerdem wird die Oberflächenbehandlung mit Ölen, Wachs oder Lacken vermittelt.

Verena Stieger

Künstl.-techn. Lehrerin: Keramik

T. +49 (0)251 83 61078 F. +49 (0)251 83 61478
stieger[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo Campus 2
Raum 078

Die Werkstätten Keramik und Formenbau sind eng miteinander verknüpft.

In der Keramikwerkstatt ist das Arbeiten mit unterschiedlichen Massen wie z.B. Steinzeug und Porzellan möglich, sodass verschiedene Aufbautechniken mit plastischen Massen oder aber auch eine serielle Herstellung im Handgussverfahren angeboten werden. Verschiedene Brennprozesse und eine Einführung in die Glasurenlehre können weiterführend experimentell erlernt und erforscht werden.

Die angeschlossene Formenbauwerkstatt beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Material Gips. Durch die Herstellung von Negativ-Formen kann im Anschluss z.B. mit keramischem Material ein Positiv wieder ausgeformt und somit seriell erstellt werden. Des Weiteren werden grundlegende Auf- und Abformtechniken aus Gips vermittelt und Studierende können somit das Material nicht nur im Bereich Formenbau, sondern auch als direktes Material für eine Plastik verwenden.

Klaus Sandmann

Künstl.-techn. Lehrer: Kunststoff, Formenbau

T. +49 (0)251 83 61082
sandmann[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 081

Die Werkstatt für Kunststoff und Formenbau bietet den Studierenden die Möglichkeit, Projekte aus verschiedensten Materialien in fast allen Größen zu verwirklichen. Vermittelt werden grundlegende Techniken, wie etwa das Bauen von Formen und Stabilisierungskonstruktionen, Glasfaserlaminat und Massivguss. Darüber hinaus wird der sichere und fachgerechte Umgang mit benötigten Materialien vermittelt. Vielfältige Materialien, wie zum Beispiel Silikon, Polyesterharz, Epoxidharz, Polyurethan und Acrylharze können je nach Einsatzzweck verwendet werden.

Christoph Herchenbach

Künstl.-techn. Lehrer: Metall

T. +49 (0) 251 83 61081 F. +49 (0) 251 83 61481
herchenbach[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 081

In der Metallwerkstatt können Studierende verschiedene handwerkliche und maschinelle Techniken zur Metallbearbeitung erlernen, sodass sie diese später selbst ausführen können. Hierzu stehen unter anderem diverse Handwerkzeuge, eine Schweißkabine, eine Schmiede und ein professioneller Maschinenpark zur Verfügung. Außerdem werden die Eigenschaften verschiedener Metalle und Metallbaugegenstände vermittelt. Ob Skulpturen aus Alteisen, kinetische Kunst-Maschinen oder Hilfskonstruktionen für andere Medien – die Bandbreite künstlerisch-technischen Schaffens in der Metallwerkstatt ist vielfältig.

Michael Spengler

Künstl.-techn. Lehrer: Film / Video / Neue Medien

T. +49 (0)251 83 61012
spengler[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 011 E

Jürgen Waltermann

Technik Film / Video / Neue Medien

T. +49 (0)251 83 61123
waltermann[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 123

Die Technik für Bild- und Tonaufzeichnung entwickelt sich heute in immer kürzeren Abständen weiter, wodurch auch die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich der neuen Medien kontinuierlich anwachsen.

Die Werkstatt für Film, Video und Neue Medien bietet den Studierenden für die künstlerische Entfaltung nahezu alle technischen Möglichkeiten. Ziel der Lehre ist es daher unter anderem, die Studierenden dabei zu unterstützen, aus der Fülle des technisch verfügbaren Angebots eine reflektierte Auswahl des für ihre Arbeit passenden Mediums zu treffen. Für die Produktion und finale Präsentation steht ein breites Spektrum an digitalen Kameras sowie Licht- und Tonequipment zur Verfügung, mit dem von ganz kleinen Projekten bis hin zu Kino-Filmen nahezu alles realisiert werden kann. 

Neben klassischen Videoarbeiten oder narrativen Kurz- und Langfilmen experimentieren Studierende auch mit neuen Formaten, wie VR (Virtual Reality), Mixed- / Augmented Reality oder 360° Video. Aber auch das Arbeiten mit analogem 8 und 16 mm Film ist immer noch möglich. Das Angebot der Werkstatt wird erweitert durch spezialisierte Lehrbeauftragte, die Kurse zu interschiedlichen Themen wie Animation, Filmgestaltung, VR oder analogem Film anbieten. 

Neben der technischen Ausstattung liegt ein besonderer Fokus auf der Planung, Durchführung und Finalisierung individueller Projekte. Die Werkstatt hat dafür ein eigenes Filmstudio, fünf Postproduktionsplätze, bestehend aus vier Schnitträumen und einem Tonstudio. Die Einrichtung eines Color-Grading Platzes ist für 2023 in Planung. Ebenso ist für dieses Jahr geplant, das Filmstudio in ein Virtual Production Studio umzuwandeln, bzw. die Möglichkeiten dieser neuen Technik Studierenden für ihre Arbeiten im Filmstudio bereitzustellen.

Nach erfolgreicher Teilnahme entsprechender Kurse und Einführungen können Studierende eigenständig die jeweiligen Arbeitsplätze und das Filmstudio nutzen, sowie Equipment der Akademie für ihre künstlerische Arbeit nutzen.

 

Virtual Production Lab

In mehr als 100 Jahren Filmgeschichte haben sich Produktionsprozesse etabliert, die lange Zeit als gesetzt galten. Der Produktionsablauf war klar in Vorproduktion, Produktion und Postproduktion gegliedert und es war auch selbstverständlich, dass alle künstlerischen Gewerke am Set in enger, auch physisch präsenter Form zusammenarbeiten. Auch an der Kunstakademie Münster war bzw. ist diese Art des Produzierens bei größeren Filmprojekten meist immer noch der Fall.

Mit dem Einzug der Virtual Production (VP) in die Film- und Medienproduktion, vor wenigen Jahren wurden genau diese Säulen hinterfragt und aus heutiger Sicht der Technik neu gedacht. Dabei werden im Studio in Echtzeit generierte, hochauflösende 3D-Environments i.d.R. auf eine riesige LED-Wand gespielt, vor der dann Schauspielende in teils realen Sets agieren. Dabei geht das wirklich vorhandene Szenenbild im Idealfall nahtlos in das animierte im Hintergrund über. Wenn man keine LED-Wand zur Verfügung hat, funktioniert ebenso ein Greenscreen, wie im Falle unseres Filmstudios. Dabei wird der grüne Hintergrund in Echtzeit durch das live gerenderte 3D-Environment ersetzt und das fertig komponierte Bild kann sofort aufgezeichnet werden.

Ziel des Virtual Production Labs ist es, die Möglichkeiten der VP für künstlerisches Gestalten auszuloten und verschiedene künstlerische Projekte, auch experimenteller Natur, zu realisieren. Dabei sollen bei der Gestaltung räumliche und physische Hindernisse überwunden und die dafür notwendigen Technologien der VP eingesetzt und künstlerisch reflektiert werden. Inwieweit das mit diesen digitalen Werkzeugen möglich ist, bzw. simuliert werden kann, wo technische Grenzen erreicht, oder wo technische Probleme erst noch gelöst werden müssen und inwiefern diese das künstlerische Schaffen der dabei entstehenden, medienreflexiven Arbeiten beeinflussen oder bedingen, dies soll das Virtual Production Lab eruieren.

Das Virtual Production Lab wird gefördert durch das DigiFellows Programm / Digitale Hochschule NRW.

Interview mit Michael Spengler:

Holger Krischke

Künstl.-techn. Lehrer: Fotografie

T. +49 (0)251 83 61031
krischke[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 031

In der Fotowerkstatt werden durch vielfältige Kursangebote das Wissen und die Anwendungsmöglichkeiten rund um die digitale und analoge Fotografie vermittelt. Von einfachen Aufnahmen mit selbst gebauten Lochkameras bis hin zu neuesten Techniken des digitalen Composings ist alles möglich.

Zur Fotowerkstatt gehören ein digitaler Rechnerraum, ein Großraum-Fotostudio, ein analoges Fotolabor, sowie Hellräume zur Weiterverarbeitung von Fotoarbeiten. Die Ausstattung des Fotobereichs ist sowohl im digitalen, als auch im analogen Bereich auf dem neuesten technologischen Stand und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Werkstatträume und deren Ausstattung für ihre freien Projektarbeiten zu nutzen. In der Fotoausgabe können Kameras, sowie ein umfangreiches Angebot an Zubehör, ausgeliehen werden. Studierende der Kunstakademie Münster haben so die Möglichkeit, Fotokunst auf höchstem Niveau zu realisieren.

Fairy von Lilienfeld

Künstl.-techn. Lehrerin: Maltechnik

T. +49 (0)251 83 61075
lilienfe[at]kunstakademie-muenster.de
Öffnungszeiten in den Semesterferien:
Mo – Mi: 9:00 –17:00 Uhr, ohne Termin
Do + Fr: 9:00 – 17:00 Uhr, nach Vereinbarung

Öffnungszeiten außerhalb der Semesterferien:
Mo und Mi: 9:00 – 19:00 Uhr
Di und Do: 9:00 – 16:00 Uhr
Fr: 9:00 – 17:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 075 A

In der Werkstatt für Maltechnik erlernen die Studierenden grundlegende handwerkliche Techniken, wie den Bau eines Rahmens, das Bespannen von Leinwänden oder verschiedene Grundierungstechniken. Darüber hinaus wird der sichere und fachgerechte Umgang mit benötigten Chemikalien, wie zum Beispiel Lösungsmitteln vermittelt. Die spezifischen Eigenschaften von verschiedenen Maluntergründen sowie unterschiedlichen Farben (zum Beispiel Ölfarben, Acrylfarben, Lacke) gehören ebenso zum Lehrinhalt, wie das Herstellen eigener Farben.

Jenny Gonsior

Künstl.-techn. Lehrerin: Radierung

T. +49 251 83 61074
j.gonsior[at]kunstakademie-muenster.de
Öffungszeiten: Mo – Mi, 10:00–18:00 Uhr
Do, 08:00 – 16:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 074 B

Die Werkstatt für Radierung bietet umfangreiche Arbeits- und Experimentiermöglichkeiten. Im Rahmen eines Einführungskurses werden grundlegende Techniken und Kenntnisse vermittelt, die Voraussetzung für das freie Arbeiten in der Werkstatt sind. Neben den gängigen Tiefdruckverfahren (Kaltnadelradierung, Strichätzung, Aquatinta, Vernis Mou) können auf Anfrage auch Hochdrucktechniken (Linol- und Holzschnitt) erlernt werden. Neben dem Kursangebot ist die Betreuung künstlerischer Projekte und die Beratung hinsichtlich ihrer technischen Umsetzbarkeit möglich.

Die Werkstatt verfügt für die Radierung über drei Breischpressen (Walzenlänge 75 cm und 2 x 42 cm), außerdem steht für Radierung und Holzschnitt/Linolschnitt eine Kombipresse (70 cm) zur Verfügung.

Thomas Haubner

Künstl.-technischer Lehrer: Sieb- und Digitaldruck

T. +49 (0)251 83 61077
haubner[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 077

In der Werkstatt für Sieb- und Digitaldruck können die Studierenden alles über die entsprechenden Techniken in Kursangeboten erlernen und eigene künstlerische Projekte realisieren.

Die maschinelle Ausstattung entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Die Werkstatt bietet ein breit gefächertes Spektrum an drucktechnischen Anwendungsmöglichkeiten und verfügt über digitale Arbeitsplätze für die Druckvorstufe, einen 2-Farb-Risodrucker sowie Maschinen und Geräte zur buchbinderischen Weiterverarbeitung.

Jan Enste

Künstlerisch-technische Lehrkraft: Digitale Kunst

T. +49 251 83 61115
enstej[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 115

Die Angebote des Studios Digitale Kunst gestalten sich vielfältig und dienen zur Aneignung künstlerisch-technischer Fähigkeiten.

Die künstlerisch-technische Medienausbildung wird als medienübergreifendes Gebiet künstlerisch-forschender, kunst- und medientheoretischer und praktischer Aspekte gelehrt. Es geht dabei um die Entwicklung eigenständiger künstlerischer und experimenteller Handlungsfähigkeiten und um die forschende Aneignung von Wissen und Können zur Erschließung und Formung neuer medienkünstlerischer Qualitäten. Dies geschieht in verschiedenen Formaten.

Künstlerische und technische Methoden und Technologien werden in Seminaren, Übungen, Projektübungen und Workshops vermittelt. Es findet sowohl Gruppen- als auch künstlerisch-technicher Einzelunterricht statt. Die Angebote differenzieren in Grundlagenangeboten und weiterführenden Kursen. Nach Absolvierung entsprechender Kurse können die Studierenden selbstständig im Studio arbeiten und eigene Projekte entwickeln.

Zu den Inhalten, die das Studio Digitale Kunst vermittelt gehören u.a. Adobe Photoshop für Anfänger, Webseitengestaltung, Typografie, Layout, Audio Seminare, Crossover Seminare, Cinema 3D Visualisierung, Filmseminar, Hörspielproduktion, vergleichende Medientheorie, angewandte Mediengeschichte u.v.m.