Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Arbeitsschutz und Brandschutz

Die Einhaltung der Empfehlungen und Ordnungen zu Arbeits- und Brandschutz dient nicht nur Ihrer individuellen Sicherheit, sondern auch der Sicherheit aller Hochschulmitglieder und unserer BesucherInnen.

Die Hochschulleitung sichert den Arbeitsschutz an der Kunstakademie Münster; in den künstlerisch-technischen Werkstätten und künstlerischen Klassen sind die jeweiligen Leitungen verantwortlich und stehen den NutzerInnen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung.

Informieren Sie sich bitte direkt vor erstmaliger Nutzung einer Einrichtung der Hochschule über mögliche Gefahren und Risiken. Lassen Sie sich durch Ihre Klassenleitung bzw. die WerkstattleiterInnen entsprechend unterweisen.

Der Arbeitsschutz ist im Einzelfall genauso individuell wie Sie und Ihre künstlerische Arbeit. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen gerne an unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herrn Lucas Schlüter.

Ein kurzer Weg klärt viele Fragen:

Die Sicherheitsbeauftragten unterstützen die Hochschulleitung bei der Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und sorgen dafür, dass Schutzvorrichtungen und -ausrüstungen vorhanden sind. Sie geben Hinweise und Empfehlungen zur sicheren Gestaltung von künstlerischen Projekten, Arbeitsabläufen und -bereichen, beobachten betriebliche Abläufe und stellen potenzielle Gefahren fest.

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Lucas Schlüter

Hauswirtschaftsdienst / Fachkraft für Arbeitssicherheit

T. +49 (0)251 83 61062
l.schlueter[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 062

Fragen zu Farben, Lacken, Lösemitteln

Stefan Riegelmeyer

Künstl.-techn. Lehrer: Holz / Personalrat d. wissenschaftl. Mitarbeiter*innen

T. +49 (0)251 83 61083 F. +49 (0)251 83 61483
riegelmeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 083

Fragen zu Maschinen

Klaus Sandmann

Künstl.-techn. Lehrer: Kunststoff, Formenbau

T. +49 (0)251 83 61082
sandmann[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 081

Fragen zu IT und Veranstaltungstechnik

Peter Schumbrutzki

Künstl.-techn. Lehrer: Digitale Kunst

T. +49 (0)251 83 61115
schumbrutzki[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 115

Veysel Fidan

Fachliche Abteilungsleitung IT-Lehre

T. +49 (0)251 83 61022
fidanv[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 022

Philipp Teutenberg

It-Systemintegration

T. +49 (0)251 83 61028
teutenbe[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 028

Aktiver Brandschutz

Brandlasten

Die Flure der Gebäude Leonardo Campus 2, 12 und 14 müssen frei von Brandlasten gehalten werden. Der Hauswirtschaftsdienst wird etwaige Brandlasten nach Ankündigung am Objekt entfernen.

Flucht- und Rettungswege

Bitte beachten Sie:

  • Die Flure und Verkehrswege sind unbedingt mit einer Breite von 1,2 m freizuhalten, um Flucht und Rettung sicherzustellen.
  • Die Sicht zum nächstliegenden Ausgang muss gewährleistet sein (kein Slalomverkehr). Die Ausgänge und die als Fluchtweg gekennzeichneten bodentiefen Fenster der künstlerischen Klassen sind zu jeder Zeit freizuhalten.
  • Die Flure des Altbaus sind ausnahmslos freizuhalten und dürfen weder als Ausstellungsort noch zur Lagerung genutzt werden.
  • Die Treppenhäuser des Neubaus sind ausnahmslos freizuhalten und dürfen als Flucht- und Rettungswege nicht für künstlerische Arbeiten genutzt werden.

Nichtraucherschutz / Offenes Feuer

Das Rauchen sowie offenes Feuer sind in den Gebäuden der Hochschule gesetzlich verboten (Aushang)! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nichtraucherschutz.nrw.de

Nutzung von Elektrogeräten

Elektrogeräte dürfen nicht selbstständig in die Hochschule eingebracht werden. Im Sinne der Hausordnung sind für den Studienbetrieb notwendige Elektrogeräte der Verwaltung gegenüber vor der erstmaligen Nutzung anzuzeigen und zu prüfen. Es wird auf die Verantwortung der jeweiligen Raumverantwortlichen (Klassenleiter/innen und Werkstattleitungen) zur Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht bei Elektrogeräten verwiesen.

Die Nutzung der Werkstätten der Kunstakademie Münster in den Altbauten Leonardo-Campus 14 und 16 ist grundsätzlich nur mit Arbeitsschuhen möglich.

Die Kunstakademie bietet ihren Studierenden während des Studiums einmalig eine Unterstützung bei der Beschaffung der Sicherheitsschuhe an. Weitere Informationen zur Beschaffung sowie die erforderlichen Vordrucke erhalten Sie beim Studierendenservice. In Notfällen kann – sofern verfügbar – auf vorhandene Leihschuhe zurückgegriffen werden.

Durch umsichtiges Verhalten und das Beachten von Sicherheitshinweisen können Sie selbst viel zur aktiven Verhütung von Unfällen beitragen. Bitte beachten Sie daher die folgende Hinweise:

Weitere Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen erhalten die Mitglieder der Hochschule direkt bei den jeweiligen Raumverantwortlichen bzw. Werkstattleitern.

Grundsätzliches Verhalten bei Bränden:

  • Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie überlegt. Melden Sie einen Brand unverzüglich unter Angabe Ihres Namens und der Brandsituation (Art, Ort, Umfang).
  • Bei Kleinbränden kann das Feuer oftmals mit Wasser gelöscht oder mit einer Decke erstickt werden (nur bei Stoffen der Brandklasse A wie z.B. Papier, Holz oder Textilien). Bei Fett- oder Ölbränden nie Wasser nehmen, sondern einen großen Deckel.
  • Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung:
    Verlassen Sie das Gebäude im Anschluss mit Ihren Kommiliton/innen oder Kolleg/innen. Sprechen Sie Ihre Kommiliton/innen oder Kolleg/innen gezielt an; unterstützen Sie Hilfsbedürftige. Wenn Fluchtwege unbenutzbar oder nicht zu erreichen sind, schließen Sie Türen und Fenster und machen Sie sich durch das Klassentelefon, Rufe oder sonstige Zeichen bemerkbar. Suchen Sie den ausgeschilderten Sammelpunkt auf der Frontseite des Gebäudes Leonardo Campus 2 auf (schräg gegebüber der Terrasse des Casinos)

Grundsätzliches Verhalten bei Unfällen

  • Sprechen Sie die ausgebildeten Ersthelfer/innen und Werkstattleiter/innen an und suchen Sie im Zweifelsfall direkt einen Durchgangsarzt auf.
  • Bei schweren Verletzungen muss ein Krankenwagen gerufen werden. Bei allen Transportvarianten außerhalb des Krankenwagens sollte immer eine Begleitperson mitfahren. Begleitpersonen für den Transport zum Krankenhaus/Durchgangsarzt sind gesetzlich unfallversichert.

Ersthelfer

Kathrin Brammer

Studierendenservice

T. +49 (0)251 83 61206
k.brammer[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo – Do, 10:00 – 12:00 Uhr und
Mo + Mi, 14:00 - 15:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 206

Rebecca Durante

Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien / Mediengestaltung

T. +49 (0)251 83 61103
durante[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 103

Sabine Funk

Stabsstelle Entwicklungsvorhaben Digitale Lehre, Netzwerk ORCA.nrw – Landesportal

T. +49 (0)251 83 61303
sfunk[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 303

Jenny Gonsior

Künstl.-techn. Lehrerin: Radierung

T. +49 251 83 61074
j.gonsior[at]kunstakademie-muenster.de
Öffungszeiten: Mo – Do, 10:30–15:30 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 074 B

Thomas Haubner

Künstl.-technischer Lehrer: Sieb- und Digitaldruck

T. +49 (0)251 83 61077
haubner[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 077

Christoph Herchenbach

Künstl.-techn. Lehrer: Metall

T. +49 (0) 251 83 61081 F. +49 (0) 251 83 61481
herchenbach[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 081

Holger Krischke

Künstl.-techn. Lehrer: Fotografie

T. +49 (0)251 83 61031
krischke[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 031

Norbert Laurenz

Finanzen

T. +49 (0)251 83 61320
laurenz[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 319

Fairy von Lilienfeld

Künstl.-techn. Lehrerin: Maltechnik

T. +49 (0)251 83 61075
lilienfe[at]kunstakademie-muenster.de
Öffnungszeiten in den Semesterferien:
Mo – Mi: 9:00 –17:00 Uhr, ohne Termin
Do + Fr nach Vereinbarung

Öffnungszeiten außerhalb der Semesterferien:
Mo und Mi: 9:00 – 19:00 Uhr
Di und Do: 9:00 – 16:00 Uhr
Fr: 9:00 – 17:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 075 A

Olga Listau

Personal / SHK-Verträge / Fort- und Weiterbildung

T. +49 (0)251 83 61314 F. +49 (0)251 83 61428
listau[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 314

Stefan Riegelmeyer

Künstl.-techn. Lehrer: Holz / Personalrat d. wissenschaftl. Mitarbeiter*innen

T. +49 (0)251 83 61083 F. +49 (0)251 83 61483
riegelmeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 083

Klaus Sandmann

Künstl.-techn. Lehrer: Kunststoff, Formenbau

T. +49 (0)251 83 61082
sandmann[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 081

Lucas Schlüter

Hauswirtschaftsdienst / Fachkraft für Arbeitssicherheit

T. +49 (0)251 83 61062
l.schlueter[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 062

Verena Stieger

Künstl.-techn. Lehrerin: Keramik

T. +49 (0)251 83 61078 F. +49 (0)251 83 61478
stieger[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo Campus 2
Raum 078

Lydia Teupen

Finanzen, Beschaffung, Inventar

T. +49 (0)251 83 61322
teupen[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 322

Pascal Vehren

Hauswirtschaftsdienst / Haustechnik

T. +49 (0)251 83 61063
p.vehren[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 062

Sabine Wiggers

Dezernentin: Personal / Stellvertreterin des Kanzlers

T. +49 (0)251 83 61317
wiggers[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 317

Die Studierenden der Kunstakademie Münster sind während ihres Studiums bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie beim Hochschulsport bei der Unfallkasse NRW versichert. Melden Sie Arbeits- und Wegeunfälle direkt beim Studierendenservice.
Bei Unfällen in Werkstätten ist der/die Werkstattleiter/in unverzüglich zu informieren und ein Eintrag im Verbandbuch zu vorzunehmen.

/// Verbindliches Formblatt zur Unfallanzeige

Ihr Ansprechpartner

Tino Stöveken

Dezernent: Akademische und studentische Angelegenheiten

T. +49 (0)251 83 61205
stoeveken[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 205