Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Prof. Dr. Gesa Krebber

Kunstdidaktik

T. +49 251 83 61304
krebber[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Anmeldung online: https://tinyurl.com/m9n4cm9w
Leonardo-Campus 2
Raum 304

  • 2023: Ruf auf die Professur für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster
  • 2020 – 2023: Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Kunst und Kunsttheorie jetzt DKM, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 2019: Promotion zur Doktorin der Philosophie an der Universität zu Köln mit der Dissertation Kollaboration in der Kunstpädagogik. Studien zu neuen Formen gemeinschaftlicher Praktiken unter den Bedingungen digitaler Medienkulturen.
  • 2016 – 2020: Abgeordnete Lehrerin für das Fach Kunst am Institut für Kunst und Kunsttheorie, jetzt Department Kunst und Musik (DKM), Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 2014 – 2015: Lehraufträge im Bereich der Kunstdidaktik und Ästhetischen Erziehung, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
  • 2011 – 2014: Stipendiatin der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik (KGF) am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln
  • 2007 – 2014: Lehrtätigkeit als Studienrätin am Gymnasium mit den Fächer Kunst und Deutsch, Königin-Luise-Gymnasium, Köln sowie Werner-Heisenberg-Gymnasium, Leverkusen
  • 2006 – 2007: Referendariat für das Lehramt mit den Fächern Bildende Kunst und Deutsch, 2. Staatsexamen Lehramt Kunst und Deutsch an Gymnasien, Seminar Stuttgart
  • 2003 – 2005: Studium Freie Kunst bei Prof. Dorothee von Wind­heim und
  • Prof. Urs Lüthi, Kunsthochschule Kassel, Künstlerischer Abschluss im Juni 2005
  • 1998 – 2003: Studium Kunstpädagogik/ Visuelle Kommunikation und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien, Kunst­hochschule Kassel und Universität Kassel, 1. Staatsexamen Kunst und Deutsch im Dezember 2003

 

 

Derzeitige Position:
Professur für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung, Kunstakademie Münster

Gremientätigkeit an der Kunstakademie Münster:

  • Vorsitzende des Promotionsausschusses
  • Ansprechpartnerin für das Praxissemester im Fach Kunst
  • Mitglied der Fachgruppe Kunst, Ausbildungsregion Münster

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Kollaborative Praktiken in Kunst, Bildung und Kunstpädagogik
  • Entwicklung zeitgenössische Kunstdidaktik
  • Transformative Kunstdidaktik, Schule verändern
  • Gemeinschaft, Commons und Netzwerkarbeit im Kontext der Kunstdidaktik
  • Praxisforschung: Forschendes Lernen im Kontext
  • Machtkritische Pädagogik und Formen der Gemeinschaft

Vernetzung und Kollaboration in der aktuellen Wissenschaftskultur

Lehre (Auswahl)

SoSe 2023 | Kunstakademie Münster

  • School of Collaboration. Ein kunstdidaktisches Forschungslabor,  Seminar, Do. 10:00 – 12:00 Uhr
  • Saloon Arts Education, Ringvorlesung, Mi. 18:00 – 20:00 Uhr
  • Make Space: Neue Bildungsräume für die Kunstdidaktik,  Blockseminar
  • Forschendes Lernen in kunstpädagogischer Praxis. Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Kunst, Blockseminar
  • Doing Art Education Research. Master- und Doktorand*innenkolloquium, Mo. 14-tägig, 14:00 – 16:00 Uhr

 

  • 2023: 
    • Krebber, Gesa; Eschment, Jane; Lell, Katja, Uthe, Henrike (2023): Liquid Dialogues – während wir gleichzeitig sprachen. In: Auf der Suche nach der 5. Dimension. Post/pandemische Erkundungen, Interventionen und Analysen in kunstpädagogischen Praxisfeldern. Hg. v. Miriam Schmidt-Wetzel und Christin Lübke (erscheint voraussichtlich im April 2023 im Transcript-Verlag
    • Krebber, Gesa (2023): Uncategorized: Collaboration. Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik. In: Gemeinschaftlichkeit. Aktuelle Zugänge und Perspektiven künstlerischer und kunstpädagogischer Kollektive und Kollaborationen. Hg. v. Kerstin Hallmann und Nicola Dicke, (erscheint voraussichtlich im Juni 2023 im kopaed-Verlag
    • Krebber, Gesa (2023): Maps of Collaboration. Gemeinschaftliche Praktiken zeitgenössischer Kunst und Kunstpädagogik. In: What? How? And for Whom? Promotionen in Art Education Hg. von Prof. Dr. Miriam Schmidt-Wetzel, Zürcher Hochschule der Künste, und Prof. Dr. Nadia Bader, Päd. Hochschule Freiburg i.Br.. (erscheint voraussichtlich im September 2023)
  • 2022:
    • Krebber, Gesa (2022): Hg. Kollaboration sichtbar machen. In: doing research. Reihe Science Studies., Hg. v Sandra Hofhues und Konstanze Schütze. Transcript Verlag, Bielefeld.
  • 2021:
    • Krebber, Gesa/ Eschment, Jane (2021): I’m so tired. Let’s perform Videokonferenz. Kunstdidaktische Formate für Live-Onlinevideokonferenzen. In: Zeitschrift Kunst + Unterricht (Hg.): Band 449–450, Beilage/ Im Fokus: Hybridunterricht als dritter Lernraum, S. 9–11.
  • 2020:
    • Krebber, Gesa (2020): Kollaboration in der Kunstpädagogik. Studien zu neuen Formen gemeinschaftlicher Praktiken unter den Bedingungen digitaler Medienkulturen. Dissertationsschrift. kopaed, München.
    • Krebber, Gesa/ Eschment, Jane (2020): Networking Arts Education. Zur Bedeutung von Vernetzung in der Lehrer*innenbildung in den ästhetischen Fächern. In: Arts Education in Transition. Ästhetische Bildung im Kontext kultureller Globalisierung und Digitalisation. Hg. v. Eschment, Jane/ Neumann, Hannah/ Rodono, Aurora/ Meyer, Torsten. kopaed, München S. 95–110
  • 2016: 
    • Krebber, Gesa (2016): Kommt zusammen. Das kann keiner allein. In: Zeitschrift K+U. Themenheft Miteinander. Hg. v. Miriam Schmidt-Wetzel. Seelze, Friedrich Verlag. S. 47–49
    • Krebber, Gesa (2016): Kreativität. Apokalypse neu. In: Bökwe. Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und Werkerzieherinnen. Bökwe, Wien. S. 269
  • 2015:
    • Krebber, Gesa (2015): Apokalypse neu. In: Meyer, Torsten und Kolb, Gila (hg.): What's next? Art Education. Band II. München, kopaed S. 170–173.
  • 2014:
    • Krebber, Gesa (2014): Wir. Kollaborative Subjekte – Künstlerische Identitäten – Kunstpädagogische Feldfrüchte. In: Jörissen, Benjamin/ Meyer, Torsten (Hg.): Tagungsband zur Tagung Subjekt - Medium - Bildung im März 2012., Springer VS, Wiesbaden. S. 269–280.
  • 2012:
    • Krebber, Gesa/ Meyer, Torsten (2012): inges idee – Aktuelle Strategien künstlerischer Kollaboration. In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung. Hg. v. Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung e.V.
    • Krebber, Gesa (2012): #Kreativität, kollaborative. In: Heil, Christine; Kolb, Gila; Meyer, Torsten (Hg.): s h i f t: #Globalisierung #Medienkulturen #Aktuelle Kunst. München: Kopaed Verlag. S. 126–127.
  • 2022:
    • Uneingeordnet: Kollaboration. Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik. | VORTRAG
      Veranstaltung: Master-Ringvorlesung zu »Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen« im Lernbereich Ästhetische Erziehung; Department Kunst und Musik (DKM), Humanwissenschaftliche Fakultät, Verantwortliche: Prof. Manuel Zahn, Katja Lell
      28.11.2022
    • Kollaboration in der Kunstpädagogik | ONLINE-LECTURE
      Vortragsreihe: „Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf Konzepte ästhetischer Bildung" an der Kunstakademie Düsseldorf von Prof. Dr. Sara Hornäk und Dr. Susanne Henning
      02.06.2022
  • 2021:
    • Uncategorized: Collaboration.
      Gemeinschaftliche Praktiken in Kunst und Kunstpädagogik. | VORTRAG
      Veranstaltung: ART/EDUCATION/ MEDIATION. #Teilhabe #Partizipation #Kollaboration am Institut Kunst/Kunstpädagogik FB1, Universität Osnabrück
      23.11.2021
    • CO-Interventionen. Von der Kunstvermittlung lernen. Gemeinschaftliche Praktiken zeitgenössischer Kunst und Kunstpädagogik. | VORTRAG
      Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe/ des Seminars Kunstvermittlung. Positionen - Fragen - Perspektiven. Prof. Dr. Sara Ina Burkhardt, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. University of Art and Design, Halle.
      28.06.2021
    • Art Education in Commons | VORTRAG UND WORKSHOP
      Workshopbeitrag zum Symposium Critical Future(s) - Possible Procedure(s) –25. - 26.06.2021. Olga Holzschuh – Prof. Konstanze Schütze – Nada Rosa Schroer, Institut für Kunst und Kunsttheorie. Universität zu Köln.
      26.06.2021
    • Do it together! | VORTRAG UND WORKSHO
      Zu Kollaboration forschen und über kollaborative Forschung in der Kunstpädagogik. Vortrag und Workshop im Rahmen der Reihe „What? How? And for Whom? Promotionen in Art Education Forschungsberichte und Erfahrungsaustausch von/mit/für Doktorand*innen und Interessierte”. PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design, Hochschule der Künste, Zürich.
      17.06.2021
    • Mail Art Projekt. | VORTRAG
      Von Postbotschaften und anderen Präsenzfälschungen. Medienreflexion zum Kunstunterricht auf Distanz. Vortrag im Rahmen der Kollegialen Gesprächsreihe im Kontext des Distanzunterrichts. BDK e.V. NRW
      04.05.2021 
    • It's all about how we work together. | VORTRAG
      Künstlerische Kollaboration als Mindset für eine agile Didaktik. Keynotvortrag im Rahmen der Kunstdidaktik-Tagung INTERDISZIPLINÄR KREISEN . Kunstdidaktik Interdisziplinär 1st.  Universität für angewandte Kunst Wien
      18.02.2021
    • Maps of Collaboration. | VORTRAG
      Maps of Collaboration. Gemeinschaftliche praktiken zeitgenössischer kunst und kunstpädagogik. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe terrain am Learning Lab Arts and Design am Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel.
      07.12.2020
    • Hybride Forschungsformate in kunstpädagogischen Commons. | WORKSHOP
      Gemeinschaftliche kunstpädagogische Forschung in Methodenvielfalt. Workshop im Rahmen des Denkraum Nachwuchforschung. Forschungstag der Kunstpädagogik auf dem Bundeskongress der Kunstpädagogik und 6. Internationalen Symposium zur Architekturvermittlung Denkraum Bauhaus, Weimar.
      26.09.2019
    • Call for Collaboration | VORTRAG
      Gemeinschaftliche Praktiken zeitgenössischer Kunst und Kunstpädagogik im Kontext digitaler Medienkultur. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung Wie zusammen arbeiten? an der Universität Hamburg in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Koordiniert von Prof. Andrea Sabisch und Stefanie Johns in Kooperation mit Marcus Recht und Alexander Henschel, Hamburg.
      27.06.2019
    • Sharing turn | KURZVORTRAG
      Über das Teilen im Lehrberuf. OER, Sharing Systems und Community Building für Kunstlehrer*innen und Ästhetische Erzieher*innen. Vortrag im Rahmen des Netzwerks Networking Beyond im Format Brot und Bier, Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln.
      27.03.2019
    • Collaborative Studios. | VORTRAG
      Neue Strategien des kollaborativen Lernens und deren schulische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Tagung des Zentrums für LehrerInnenbildung Köln DIGGI17, Enter next level learning. Universität zu Köln.
      28.09.2017
    • Magic Collabs. Magische Bildungstools. | VORTRAG
      Vortrag im Rahmen der Tagung Where the magic happens– Institut für Kunst und Kunsttheorie, Universität zu Köln.
      11.06.2015  
    • i wanna draw your name on my __________. Kollaborative Kreativität als Position einer jungen Kunstpädagogik. | VORTRAG
      Gastvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Kunstpädagogische Positionen. Institut für Kunst und Kunsttheorie, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln
      03.06.2015
    • What's next. art education. Podiumsdiskussion. | TALK IM TOKONOMA
      Veranstaltet von Gila Kolb und Torsten Meyer mit Markus Bader, Katja Mand, Sebastian Dürer, Kunstraum Tokonoma Kassel.
      28.04.2015
    • Apokalypse Kreativität. Kunst – Kunstpädagogik – Kartoffelmentalität. | KURZVORTRAG
      Vortrag mit Nikolas Klemme, Gila Kolb, Heinrich Lüber, Torsten Meyer, Bernadett Settele und Ole Wollberg auf dem Bundeskongress der Kunstpädagogik am Mozarteum Salzburg.
      15.02.2015
    • Verschränkung von Kollaboration und Kreativität. Eine kunstpädagogische Transformation. | VORTRAG
      Vortrag zum Promotionsvorhaben auf dem kunstpädagogischen Forschungstag an der ev. Akademie in Loccum.
      12.09.2014
    • du/ du nicht. Interventionen Kunst. | LECTURE PERFORMANCE
      Lecture Performance zusammen mit Konstanze Schütze. Tagung Subjekt - Medium - Bildung der Sozietät Kunst – Medien – Bildung an der Universität zu Köln.
      23.03.2012
    • Exploration Kollaboration. | WORKSHOP
      Workshop zum ArtEduCamp. Part07der buko12-Reihe zusammen mit Prof. Sara Burkhardt. Humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln.
      03.12.2011

Programmübersicht für das Sommersemester 2023

Mittwoch, 18:00 Uhr s.t. | Wintersemester 2022/23

Hybridformat: Zoom und/oder Seminarraum 3

Kunstakademie Münster

Im Rahmen der Vortragsreihe Saloon Arts Education M+ werden Akteur*innen aus der Schulpraxis und Kunstvermittlung eingeladen, um Projekte, Konzepte, Beobachtungen, Erfahrungen und Unterrichtsideen im Hochschulkontext vorzustellen. Weniger sichtbaren, situierten Alltagspraktiken und Positionen transformativer Bildungsarbeit im Kontext von Kunst, Medien und Bildung soll eine Bühne geboten werden. Studierende erhalten hierbei vertiefte Einblicke in praktische Kontexte von Kunstvermittlung, Kunstunterricht und kultureller Bildung. Das Format strebt die enge Vernetzung kunstpädagogischer Handlungsfelder mit den Hochschuldiskursen an.

Studierende sind grundsätzlich eingeladen, an diesem Diskurs teilzuhaben. Je nach Leistungsscheinbedarf können Studierende durch aktive Beteiligung an den Diskussionen und die Abgabe einer schriftlichen Portfolio-Reflexion LPs erwerben. Genaue Infos hierzu erhalten sie in den Sitzungen der Saloon-Veranstaltung und bei Prof. Gesa Krebber.

Seit Sommer 2022 ist die Lehrveranstaltung Saloon Arts Education ein Kooperationsvorhaben des Departments Kunst und Musik/ Universität zu Köln und der Professur für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung/ Kunstakademie Münster.

Die Vortragsreihe ist öffentlich und findet mittwochs von 18:00 – 19:30 Uhr (s.t.) statt. 

Gäste sind herzlich willkommen. Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten: elio.huebecker[at]uni-muenster.de

 

Verantwortlich für die Veranstaltungsreihe:

Prof. Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster), Jane Eschment (Universität zu Köln), Gesine Hopstein (Universität zu Köln)

PROGRAMM IM SOMMERSEMESTER 2023

Die Saloon-Veranstaltungen finden im Sommersemester 2023 im Hybridformat, meist online über Zoom statt. Das Online-Format ergibt sich aus dem Format der Veranstaltung als einem Kooperationsprojekt von Hochschulen mit unterschiedlichen Standorten sowie mit Vortragsgästen aus ganz NRW bzw. dem gesamten Bundesgebiet. Die jeweiligen Zugangsdaten zu Zoom erhalten die studentischen Teilnehmer*innen über ihren Learnweb-Kurs.
 

  • 19.04.2023 | 18:00 Uhr Präsenz im Seminarraum 3
    Kick-Off Saloon Arts Education | Erste Infoveranstaltung für Studierende
     

  • 26.04. 2023 | 18:00 Uhr Zoom
    Konstanze Schütze, Claus Zirwes, Gesine Hopstein (Köln):
    DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION (DIDAE) /// Mehr Infos
     

  • 03.05.2023 | 18:00 Uhr Zoom
    Alexandra Gollan, Barbara Höch, Franziska Simon, Katja Gelbke, Martina Thoms (Kompetenzteam Fach Kunst Wesel):
    KUNSTLEHRER:IN UND DANN?!
    Talk zur Berufsperspektive Kunstlehrer*in und Vorstellung unterschiedlicher Arbeitsfelder im Kontext Schule /// Mehr Infos
     

  • 10.05.2023 | 18:00 Uhr Zoom
    Celia & Nathalie Sidler:
    INVOLVE!
    Materialität, Involvierung und multisensorische Erfahrung /// Mehr Infos
     

  • 17.05.2023 | 18:00 Uhr Zoom
    BRING A PIECE!
    Einblicke in Kunstunterrichtsprojekte, u.a. mit Hanna Beuel (Köln) /// Mehr Infos
     

  • 24.05.2023 | 18:00 Uhr Präsenz im Seminarraum 3
    I LOVE MY JOB.
    Liebeserklärungen an den Kunstlehrer*innenberuf mit Stephanie Daume (Münster) und Caspar Walbeck (Ahlen) /// Mehr Infos
     

  • 28.06.2023 | 18:00 Uhr Präsenz im Seminarraum 3
    Antje Dalbkermeyer und Sabine Lenz (Münster):
    Künstlerische Hoch- und Grundschulbildung im Akademie-Wartburg-Projekt.
    kooperieren – erproben – partizipieren
     

  • 05.07.2023 | 18:00 Uhr Präsenz im Seminarraum 3
    Abschlussreflexion zum Saloon Arts Education 

 

PROGRAMM IM WINTERSEMESTER 2022/23

Die Saloon-Veranstaltungen finden im Wintersemester 22/23 im Hybridformat, meist online über Zoom statt. Das Online-Format ergibt sich aus dem Format der Veranstaltung als einem Kooperationsprojekt von Hochschulen mit unterschiedlichen Standorten sowie mit Vortragsgästen aus ganz NRW bzw. dem gesamten Bundesgebiet. Die jeweiligen Zugangsdaten zu Zoom erhalten die studentischen Teilnehmer*innen über ihren Learnweb-Kurs.
 

  • 19.10.2022  |  18:00 Uhr Präsenz
    Kick-Off: Saloon Arts Education M+  |  Erste Infoveranstaltung für Studierende
     

  • 16.11.2022  |  18:00 Uhr Zoom/Hybrid
    Ideenpool Praxissemester #4  |  Studierende berichten: u.a. mit Robin Bolt (Münster), Tomke Niehaus (Köln), Kurzvorträge und Talk
    /// Mehr Infos
     

  • 23.11.2022  |  18:00 Uhr Zoom
    Annkathrin Gockel-Nelissen & Merle Ballermann: „Wenn ich das früher gewusst hätte…!“, Talk zum Referendariat im Fach Kunst /// Mehr Infos
     

  • 30.11.2022  |  18:00 Uhr Zoom
    Gesine Hopstein und Kerstin Wichelhaus: Schule öffnen- Kooperieren – Kollaborieren, Gastvortrag und Talk /// Mehr Infos
     

  • 11.01.2023  |  18:00 Uhr Zoom
    Luna Picciotto: Abhandenkommen  |  Skizzen kollektiver Arbeit an der Förderschule geistige Entwicklung, Gastvortrag
     

  • 18.01.2023  |  18:00 Uhr Zoom
    Andrea Schulze-Wilmert & Dr. Jule Peters: Questioning documenta fifteen.  |  Ein Projekt der Lichtenbergschule Kassel, Gastvortrag /// Mehr Infos
     

  • 25.01.2023  |  18:00 Uhr Zoom
    Raphael Di Canio: Performance Art im Kunstunterricht.  |  Wie man sich den öffentlichen Raum aneignet, Gastvortrag

  • 2023:
    • Art Education Research Network. Forschendes Lernen im Praxissemester Kunst. Kunstakademie Münster.
    • Saloon Arts Education. Transformative Formate in der Kunstlehrer*innenbildung. Kunstakademie Münster.
    • Community Building. Art Education Münster. Kunstlehrer*innen vernetzen. Kunstakademie Münster.
  • 2018 – 2022: Networking Beyond. Universität zu Köln.
  • 2018 – 2020: Flipping University. Universität zu Köln.
  • 2017 – 2019: AEiT. Arts Education in Transition. Universität zu Köln.