
Prof. Dr. Birgit Engel
Lehrauftrag: Kunstdidaktik und ästhetische Bildung
Prof. Dr. Birgit Engel besetzte von 2011 bis 2022 an der Kunstakademie Münster die Professur für Kunstdidaktik. Sie vertritt eine (fach-)didaktische Lehre, die sie als raum- und zeitbezogenen erfahrungsoffenen Bildungsprozess versteht. An der Schnittstelle von Hochschule, Schule und kulturell-ästhetischer Bildung verfolgen ihre wissenschaftlichen Arbeiten eine anthropologisch und bildungsphilosophisch orientierte Forschungsausrichtung. Künstlerischer Praxis und ästhetischer Wahrnehmung kommen hierbei auf vielfältigen Ebenen innovative und bildende Bedeutungen zu.
Nach einem Studium der Kunst, Kunstdidaktik und Erziehungswissenschaft im Rahmen der einphasigen Lehrerausbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – u. a. bei Rudolf zur Lippe – war sie viele Jahre als Studienrätin, Oberstudienrätin und Koordinatorin für Ästhetische Bildung an Gymnasien und Gesamtschule tätig. Ihre Dissertation mit dem Titel "Spürbare Bildung – Über den Sinn des Ästhetischen im Bildungsgeschehen des Unterrichts" entstand im Rahmen des Bielefeld-Kasseler Graduiertenkollegs „Schulentwicklungsforschung an Reformschulen“ an der Universität Bielefeld bei Ludwig Huber, Harmi Paschen und Rudolf zur Lippe.
In der Folge initiierte sie im Rahmen des Schulentwicklungskonzepts „Schule als KunstOrt“ (2005–2011) vielfältige künstlerische Projekte an Schulen auf der Basis eingeworbener Drittmittel und bezog sich auf diese auch in ihrer wissenschaftlichen Forschung. Begleitend hierzu und zu ihrer schulischen Praxis lehrte und forschte sie an der Universität Bielefeld in den Bereichen der Kunstpädagogik, der Bildungswissenschaft, der interkulturellen Bildung und der Kulturarbeit.
Arbeitsschwerpunkte:
- Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung
- Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse
- Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en
- Künstlerische Antworten auf Orte und Räume in Schule und in anderen Vermittlungskontexten
- Leitung internationaler Forschungskolloquien mit dem Schwerpunkt einer methodologischen Verknüpfung von Forschung und Lehre im Bereich der Kunstdidaktik, der Ästhetischen- und der professionsbezogenen Bildung
- Betreuung von Promotionsvorhaben in den ausgewiesenen Forschungsbereichen
- Lehre in den kunstpädagogischen Lehramtsstudiengängen aller Schulstufe im BA und MA und im Praxissemester – Mitarbeit an der diesbezüglichen Konzeption
- Gastvorträge auf int. Tagungen und Kongressen
- Senatsmitglied und Vorsitzende des Promotionsausschusses der Kunstakademie Münster – von 2016 – 2020
- Herausgeberin der Reihe: „Didaktische Logiken des Unbestimmten“ gemeinsam mit Katja Böhme, bislang 4 Bände: 2014, 2015, 2018, 2020
- Kooperation mit der Kunstvermittlung der Skulptur Projekte Münster 2017
- Mitglied des fachlichen Qualitätszirkels des ZfL und der AG Grundschulpädagogik der WWU Münster im Rahmen der Einführung des Praxissemesters
- Mitglied in Promotionsausschüssen, Gutachter- und Beratertätigkeiten für die HLZ (Bielefeld), den DAAD, die ZHdK (Zürich), das BMWFW (Österreich), die Universität Mozarteum Salzburg, die TU Dresden, die Universität Siegen, u.a.
- Kooperation mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung VignA, u.a. an der Universität Wien https://vigna.univie.ac.at/
Kunstunterricht als Forschungsatelier?
A: International/überregionales kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der künstlerischen und der ästhetischen Bildung
Seit 2015 findet an der Kunstakademie Münster im Semesterturnus ein internationales Forschungskolloquium zu Fragen professionsbezogener Bildung in den ästhetisch-künstlerischen Fächern und in der Ästhetischen Bildungsforschung statt. Das Kolloquium wurde von Prof. Dr. Birgit Engel (Kunstakademie Münster) initiiert und wird seit 2018 gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Loemke (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) und Dr. Kerstin Hallmann (Leuphana Universität Lüneburg) veranstaltet. Im Zentrum stehen Dissertationsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen und Diskussionen aktueller Forschungsvorhaben bereits ausgewiesener Wissenschaftler*innen. Expert*innen aus den relevanten Forschungsbereichen werden zu Impulsvorträgen eingeladen und in den Diskurs über neue Forschungsprojekte eingebunden.
Eine Besonderheit des Kolloquiums besteht in einer Forschungsvernetzung zwischen Theorie und Praxis in der Kunstpädagogik und Ästhetischen Bildung, die auch einen kritisch-diskursiven Austausch zwischen schulischer Lehrerfahrung und Bildungsforschung in den Blick nimmt. Insbesondere ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse beinhalten ein reflexives Potenzial, das jedoch nicht in einer rein sprachlichen Eindeutigkeit wissenschaftlicher Orientierung aufgeht, da die Qualitäten derartiger Erfahrungen nicht vollständig begrifflich und empirisch einzuholen sind (vgl. Hallmann 2019). Eine forschende Bezugnahme auf ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung erfordert Methoden und Verfahren, die diese Wahrnehmungsereignisse selbst mit zur Grundlage und zum Bezugspunkt von theorieorientierter Reflexion machen können.
Im Kontext dieser Herausforderungen hat sich insbesondere die Arbeit mit Erinnerungsbildern (vgl. Engel 2020), mit Vignetten (vgl. Agostini, Bube 2020), mit Sprachstücken (vgl. Villiger 2019), mit sinnlich-leiblichen Verfahren des Ausbreitens von Artefakten (Loemke 2019/2020) und auch mit fotografischem Bildmaterial (vgl. Böhme 2019) bislang bewährt.
- Bericht zum Forschungskolloquium 2021
- Bericht zu den Forschungskolloquien 2020
- Bericht zum Kolloquium 2019
Kontakt:
Prof. Dr. Birgit Engel – Kunstakademie Münster
Kontakt: Engel[at]kunstakademie-meunster.de
Prof. Dr. Tobias Loemke – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
https://www.hfwu.de/tobias-loemke/#c32152-3
https://www.tobiasloemke.de
Kontakt: Tobias.Loemke[at]hfwu.de
Dr. Kerstin Hallmann – Leuphana Universität Lüneburg
https://www.leuphana.de/en/institutes/ikmv/personen/dr-kerstin-hallmann.html
Kontakt: hallmann@uni.leuphana.d
B. Regionale semesterbegleitende Forschungskolloquien zu Fragen der Kunstvermittlung im Bereich künstlerischer und ästhetischer Bildung
Hier können Ideen für Dissertationsprojekte und geplante Dissertationsvorhaben insbesondere auch von Künstler*innen/ Alumnis/ schulischen und kulturellen Praktiker*innen im Bereich der Kunstvermittlung und der Ästhetischen Bildung eingebracht und diskutiert werden.
Anmeldungen und weitere Informationen zu erhalten bei:
Maryam Khanamadi: Anmeldungen unter: khanahma[at]uni-muenster.de
- Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung.
Tagung an der Kunstakademie Münster vom 24. bis 26.11.2017 (siehe gleichnamige Publikation) - Ver-handeln – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst.
Ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster 2017, veranstaltet von der Kunstdidaktik der Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017, gemeinsam mit Stefan Hölscher, Ingrid Fisch, Stephanie Sczepanek, Katja Böhme, Anna-Lena Treese und Sefanie Bringezu – 07.07.–09.07.2017, Trafostation, Schlaunstraße 15 in Münster (siehe gleichnamige Publikation) - Didaktische Logiken des Unbestimmten – Professionalisierungsprozesse in der LehrerInnenbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung.
Tagung an der Kunstakademie Münster vom 16.–17.5.2014 (siehe gleichnamige Publikation) - Impuls – pädagogische KunstOrte. Herausforderungen des Gegenwärtigen.
Tagung am Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld gemeinsam mit Dr. Britta Hoffarth, der Universität Bielefeld und dem fkf-ostwestfalen-lippe, 2009
Reihe. Didaktische Logiken des Unbestimmten

Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen – Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung
Einleitung – gemeinsam mit Katja Böhme, Tobias Loemke, Tobias, in: Gleichnamige Publikation („Didaktische Logiken des Unbestimmten“, Bd. 4), München 2020, (Hg. dieselbe gemeinsam mit: Tobias Loemke, Katja Böhme, Evi Agostini, Agnes Bube), München, Kopaed 2020, S.13 – 31.

Verhandeln – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017
(Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 3), München 2018, (Hg. - gemeinsam mit: Fisch, Ingrid; Hoelscher, Stefan; Treese, Anna-Lena)

Didaktische Logiken des Unbestimmten – Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen
(gleichnamige Reihe, Bd. 2), München 2015, (Hg. - gemeinsam mit Böhme, Katja)

Kunst und Didaktik in Bewegung – Kunstdidaktische Installationen als Professionalisierungsimpuls
(Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 1), München 2014, (Hg. - gemeinsam mit Böhme, Katja)
Monographien und Herausgeberschaften
Ästhetische Aufmerksamkeit – Movens einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik.
Kunstpädagogische Positionen, Heft 50, 2020.

räumen - Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur
(Hg. gemeinsam mit: Westphal, Kristin; Peskoller Helga; Böhme, Katja; Kosica, Simone), Weinheim (Beltz), 2018

Spürbare Bildung – Über den Sinn des Ästhetischen im Unterricht
2., überarbeitete Online-Auflage mit neuem Vorwort, 2011 (1. Auflage Münster/New York, u.a., Waxmann 2004)
Pädagogische Kunst oder die Kunst nicht pädagogisch zu handeln?
Was passiert, wenn Künstler/innen an die Schule kommen? (Hg.) Bielefeld, fkf-owl e.v., 2009
Schule als KunstOrt – Über den Beginn eines künstlerischen Schulentwicklungsprojekts an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne. (Hg.) Bielefeld, fkf-owl e.v. 2005
Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung
-
Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung
Einleitung – gemeinsam mit Katja Böhme, Tobias Loemke, Tobias, in: Gleichnamige Publikation („Didaktische Logiken des Unbestimmten“, Bd. 4), München 2020, (Hg. dieselbe gemeinsam mit: Tobias Loemke, Katja Böhme, Evi Agostini, Agnes Bube), München, Kopaed 2020, S.13–31. -
Reflexionsweisen im Kontakt mit den Sprachen der Dinge – Kunstdidaktisch bildende Begegnungen im Modus des Nicht-Wissens, in: Mateus-Berr, R. u.a. (Hg.) – Publikation im Rahmen des TEA_BAG Experiments, edition ´angewandte, Wien, de Gruyter 2021 (im Druck).
- At-tent(s)ion please - Spannung als spezifisches Aufmerksamkeitsgeschehen in der Begegnung mit den Dingen – Übersetzungsvorgänge in der (kunst)pädagogischen Qualifizierung, in: Lohfeld Wibke (Hg.): „Spannung im Raum – Pädagogische Reflexionen aus phänomenologischer und pädagogisch-anthropologischer Perspektive“ (Reihe: Räume in der Pädagogik), Weinheim Basel: Beltz-Juventa, 2019.
- Entzug und Verantwortung – Bildende Begegnungen mit einer ästhetischen Aufmerksamkeit, in: Bienert, M.; Fuchs, M. (Hg.): „Ästhetik - Körper - Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht.“ Stuttgart: Kohlhammer, (S. 19–34).
- Der künstlerische Prozess als offener Wahrnehmungsraum. kubi im Gespräch mit Prof.in Dr.in Birgit Engel, Kunstakademie Münster", in: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (2019): „Widerstehen – sich selbst positionieren.“ kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. Heft 17-2019. ISSN 2627-969X. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung: Berlin, 2019.
- Aktualisierter kritischer Bildungsanspruch der Kunstpädagogik, Buchbesprechung: Maset, Pierangelo/Hallmann, Kerstin (Hg.): „Formate der Kunstvermittlung. Kompetenz – Performanz – Resonanz.“ Bielefeld (transcript) 2017; in: BDK Mitteilungen, 04/20.
- Common Creative Potentialities in Art and Pedagogy, in: Fereira, Ana Rita/ Nolasco Ana (eds.): Creative Processes in Art. Proceedings oft the International Colloquium, Lisbon: CIEBA/FBAUL, 2013, pp. 473–514.
Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse
-
Ästhetische Wahrnehmung und Reflexion. Erinnerungsbilder im Modus einer (selbst)reflexiven Aufmerksamkeit in der kunstpädagogischen Qualifizierung,
in: Gleichnamige Publikation („Didaktische Logiken des Unbestimmten“, Bd. 4), München 2020, (Hg. – gem. mit: T. Loemke, K. Böhme, E. Agostini, A. Bube), S. 103–119. - Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung – sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum, in: Engel, Peskoller, Westphal, Kosika, Böhme (Hg.): „räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur“, Weinheim (Beltz), 2018, S. 92–110.
- Potenziale ästhetisch-phänomenologischer Forschungsbezüge für die Lehrerinnen- und LehrerInnenbildung, in: Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin: „Forschendes Lernen – The Wider View“ – Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westphälischen-Universität Münster vom 25. bis 27.9.2017, Münster: WTM 2018, S.147–151.
- Potential of Aesthetic Experiences in the Field of Teacher Education, in: Mateus-Berr, Ruth/Reitstätter, Luise (Hg.): „Art & Design Education in Times of Change“, edition ´angewandte, Wien, de Gruyter, 2017, 133–140.
- New Orientations of Fine Arts Teachers` Training in German Universities and Colleges: Entering into the Art of Perception during Teaching and Learning, in: Chuxi Qian, u.a. (Hg.), „Art Education in the Big Data Era“, Shanghai Educational Publishing House, 2017, S. 120–135.
- Unbestimmtheit als (kunst)didaktisches Movens in professionsbezogenen Bildungsprozessen, in: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): „Didaktische Logiken des Unbestimmten – Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen“, München 2015, S. 60–85.
- Zur Relevanz des Unbestimmten im Feld der kunstdidaktischen Professionalisierung, in: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): „Didaktische Logiken des Unbestimmten – Immanente Qualitäten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen“, München 2015, S. 10–33 (gemeinsam mit Katja Böhme).
- Kunstakademische Lehrerbildung – Künstlerische und ästhetische Bildungspotenziale im Fokus der berufsbezogenen Professionalisierung. Eine Einführung, in: Engel, Birgit/ Böhme, Katja (Hg.): „Kunst und Didaktik in Bewegung – Kunstdidaktische Installationen als Professionalisierungsimpuls“ (Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 1), München 2014, S. 8–31 (gemeinsam mit Katja Böhme).
- Die kunstpädagogische Lehramtsausbildung – Besondere Potenziale des Künstlerischen und des Ästhetischen im didaktischen Transfer, Münster, 2013, ZfL-Newsletter Juli 2013.
Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en
-
Ästhetische Bildung im Lehramtsstudium - Potenziale und Herausforderungen einer wahrnehmungsbezogenen Reflexivität, in: Bauer, A.M. / Baratella, N. (Hg.): „Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/18“, Oldenburg: BIS – Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2019, S. 25–48.
-
Erinnerungsbilder – Annäherung an eine leibphänomenologische Systematik der Förderung professionsbezogener Bildungsprozesse, in: Brinkmann, M. / Türstig, J. u.a. Weber-Spanknebel, N. (Hg.): „Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes“, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 37–55.
- Methodological considerations regarding responsive aspects of a study on visual communication between Iranian and German children (gemeinsam mit Maryam Khanamadi), in: Winderlich, Kirsten (Hg.): „Kinderzeichnung?“ (grund_schule kunst bildung band sechs), Oberhausen 2018: Athena, S. 48–57.
- Bildung im Ort der Zeit – eine reflexive Begegnung von schulischer, künstlerischer und forschender Praxis, in: Brinkmann, Malte (Hg): „Erziehung – Phänomenologische Perspektiven. Könighausen und Neumann“, Würzburg 2010, S. 179–202.
Künstlerische Antworten auf Orte und Räume in Schule und in anderen Vermittlungskontexten
- Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung – sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum, in: Engel, Peskoller, Westphal, Kosika, Böhme (Hg.): „räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur“, Weinheim (Beltz), 2018, S. 92–110.
- Kunstvermittlung als offener Wahrnehmungs- und Handlungsraum in der Begegnung mit Gegenwartskunst In: „VER-HANDELN – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017“ (Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 3), Hg. Dieselbe gemeinsam mit: Ingrid Fisch, Stefan Hoelscher, Anne-Lena Treese, München: Kopaed 2018, S. 28–45.
- Schule als KunstOrt – Künstlerische Interventionen als situative Verortungen im Kontext einer ästhetischen Bildungsvision, in: Busse, K.-P./ Pazzini, K.-J. (ed.): (Un)Vorhersehbares lernen: Kunst – Kultur – Bild. Norderstedt (Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstdidaktik. Band 6) 2008, S. 323–341.
- Schule als KunstOrt – Künstler antworten auf die ästhetische Bildungskrise. In AHAes – „Die pädagogische Zeitung für die Allgemeinbildenden Höheren Schulen.“ Linz: Pädagogisches Institut des Bundes in Oberösterreich, 2007, S. 2–5.
- Schule als KunstOrt – Künstlerische Interventionen als Schulentwicklungsimpuls. In BDK-Mitteilungen 01/2006, S. 4–9.
- Schule als KunstOrt – Über den Beginn eines künstlerischen Schulentwicklungsprojekts an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne. Bielefeld/Löhne, in: Engel, B. (Hg.), fkf-ostwestfalen-lippe, 2005, S. 4–12.
/// Onlinevortrag am 8.6.2021, 16:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Engel /// Online-Vortrag im Rahmen einer Vorlesungsreihe über „Feminist Art Education“ – Universität für angewandte Kunst Wien
Materialität & Medialität – Wahrnehmung & Kritik
Synergetische Relationen in der Kunstvermittlung und in der kunstpädagogischen Qualifizierung
Feminist Art Education
Experimentierlabor
Bits & Bites 2
Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung
-
On the Relevance of Materiality and Aesthetic Attention in Art Education Processes – Online contribution at the "International Symposium on School Art Curriculum Reform and Innovation in Asia“. Presentation in November 2020.
It is the first part of UNESCO's International Academy of Art Education (InSEA) Asian Regional Conference in China, preparing the 37th World Congress of the UNESCO International Society for Fine Arts Education (InSEA) to be held in 2022. - Stimm(ungs)Sequenzen in Quarantäne-Zeiten – digital kommunizierte Wahrnehmungsübung im Rahmen des Seminars „Schule als kooperativer KunstOrt“ SoSe 11.05.2020 gemeinsam mit Prof. Irene Hohenbüchler, Julia Cremer, Myriam Helminger, Anne Hübecker, Elena Mohr, Jiyeon Kang, Malte Altkamp, Malte Reuter, Paul Dörper, Mara Lilli Bohm, Michel Gerhring, Jana Menengeu, Haakon Neu, Vievienne Ibach (Aufnahme von JULIA CREMER). Audiodatei
- Performative Kunstvermittlung – Das Nest als sinnlicher Erfahrungsraum am 06.02.2020, gemeinsam mit Jana Weigelt-Harth und Anne Hübecker – Performativ-experimenteller Beitrag zum NEST (kuratiert von Prof. MARIANNA CASTILLO DEBALL & Prof. NICOLINE VAN HARSKAMP – RUNDGANG DER KUNSTAKADEMIE MÜNSTER 2020.
- Der potentielle Bildungsraum in künstlerisch-kreativen Prozessen bei Kleinkindern, Beitrag zum Symposion GRENZFLÄCHEN-DISKURS Kloster Vinnenberg, veranstaltet durch: Prof. Dr. Erwin Speckmann, Dr. Carl Möller, Prof. Andreas Köpnick, 2018.
- Ästhetische Annäherungen an KunstRäume der Skulptur Projekte 2017 – Workshop/Führung auf dem Baukultursymposium: STADT PLANUNG KUNST des LWL Münster am 26.9.2017.
- Ästhetische Aufmerksamkeit in der Kunstvermittlung, Workshop an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK) im Departement Kulturanalyse und Vermittlung (DKV) – gem. mit JUDITH VILLIGER am 28.4.2017.
- Ästhetische Aufmerksamkeit - Modus einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik, Vortrag an der ZHdK im Departement Kulturanalyse und Vermittlung (DKV) am 26.4.2017.
- Aufmerksamkeit für den Augenblick - Ästhetische Wahrnehmungs- Denk- und Handlungsweisen im Kunstunterricht, Ringvorlesung: VIELFALT VON BEGABUNGEN UND TALENTENTWICKLUNGEN an der WWU Münster, ausgerichtet von Prof. Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Christiane Fischer-Ontrup, Januar 2017.
- Annäherungen an das Risiko des Neuen und Singulären in der Kunstvermittlung, Workshop an der Burg Giebichenstein zur Tagung: GRENZGÄNGE ZWISCHEN KUNST UND VERMITTLUNG am 8.9.2014.
- New Synergies between Art & Pedagogy as a new Tendancy in International Art Education, Workshop und Seminar am EXPERIMATAL TEACHING CENTER FOR TEACHER EDUCATION an der East China Normal University in Shanghai, Oktober 2014.
- How can Art Education support the development of Children`s Creativity? Lecture an der East China Normal University in Shanghai, Oktober 2014.
- Prozessqualitäten in der Kunstpädagogik, Vortrag auf der Remscheider Tagung des BKJ, Künste, Sinne, Bildung – Wie gelingt ästhetisches Lernen, Oktober 2012.
Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse
- Von der Immanenz einer wahrnehmungsfundierten Reflexivität in professionsbezogenen Bildungsprozessen – Erinnerungsbilder und phänomenologische Materialanalyse im Praxissemester – gemeinsam mit Dr. Kerstin Hallmann – Februar 2020 – Forschungskolloquium – Kunstakademie Münster.
- Arts for Education Anthropological Foundations of Visual Art Educationn Key-Note Beitrag auf der Third Yangtze River Delta Arts Education Conference VISUAL ARTS EDUCATION IN THE AI ERA. Jinhua (Zhejiang) – Art Education Research Center of East China Normal University”, u.a., Mai 2019.
- Spuren der Empirie in der reflexiven Erfahrung von Praktiker*innen. Forschungsorientierung in der kunstpädagogischen Qualifizierung als erfahrungsbezogener Feldzugang – Beitrag zur Tagung: WELCHE FORSCHUNG BRAUCHT DIE KULTURELLE BILDUNG? Rat für Kulturelle Bildung e. V. / Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster, März 2019.
- Aufmerksamkeitsprozesse und Übersetzungsvorgänge in der (kunst)pädagogischen Qualifizierung, Vortrag im Rahmen des TEA_BAG EXPERIMENTS – FORMEN DER WISSENSCHAFT IN DER KUNST- UND DESIGNVERMITTLUNG; veranstaltet von Prof. Dr. Ruth Matheus- Berr, November 2018.
- Potenziale ästhetisch-phänomenologischer Forschungsbezüge für die Lehrer*innenbildung, Vortrag auf der Tagung THE WIDER VIEW – FORSCHENDES LERNEN, ZfL der WWU Münster, September 2017.
- ENTZUG und VERANTWORTUNG. Bildende Begegnungen mit einer ästhetischen Aufmerksamkeit, Einführung zum Symposium: ÄSTHETIK – KÖRPER- LEIBLICHKEIT, Leibniz Universität Hannover, Veranstaltet von Prof. Dr. Maren Bienert und Prof. Dr. Monika Fuchs, Oktober 2016.
- Ästhetische Bildung im Lehramtsstudium Potenziale & Herausforderungen einer wahrnehmungsbezogenen Praxisreflexion in der REIHE PHILOSOPHISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dezember 2016.
- Zur Bedeutung der (Noch-) Nichtwissens: Reflexive Handlungsorientierungen zwischen sinnlich-leiblicher Aufmerksamkeit und prozessualer Unbestimmtheit, Vortrag auf dem Kongress LERNEN IN DER PRAXIS, Brugg-Windisch – Fachhochschule Nordwestschweiz, Mai 2015.
- Ästhetische Erfahrung und professionsbezogene Bildung - Beitrag im Rahmen der Tagung ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG IM DIDAKTISCHEN KONTEXT, Katholische Akademie Die Wolfsburg, veranstaltet von Prof. Dr. Marion Bönnighausen / WWU Münster, Oktober 2015.
- Ästhetische und künstlerische Erfahrungen als Movens in professionsbezogenen Bildungsprozessen, Einführung zur Tagung: DIDAKTISCHE LOGIKEN DES UNBESTIMMTEN an der Kunstakademie Münster, Mai 2014.
- Potenziale von Ästhetischer Bildung für Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung, Beitrag auf dem 50-jährigen Jubiläumskongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin, März 2014.
Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en
- Ästhetische Wahrnehmung als (selbst)reflexive Aufmerksamkeit. Erinnerungsbilder als Annäherung an pädagogische Prozesse, Vortrag auf der Tagung IM WAHRNEHMEN BEZIEHUNGS- UND ERKENNTNISRÄUME ÖFFNEN an der Kunstakademie Münster, November 2017.
- Erinnerungsbilder – Mimetische Annäherungen an ein Phänomen der Unbestimmtheit, auf dem Kongress BILDNERISCHES GESTALTEN UND KREATIVES SCHREIBEN IN DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN, Universität Nürnberg-Erlangen am 23.5.2014.
- Common creative potentialities in art and pedagogy, Vortrag in Lissabon auf dem internationalen Kongress: CREATIVE PROCESSES IN ART an der Fakuldade de Belas-Artes da Universidade de Lisboa, 2013.
- Artistic approaches to the vital experience in Art Teacher Education. Beitrag zur Tagung: PRACTICES, BODIES AND THINGS IN PEDAGOGY an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ausgerichtet und moderiert von Prof. Dr. Anja Kraus, September 2012.
- Bildung im Ort der Zeit – Künstlerisch-ästhetische Zugänge zu Orten des schulischen Bildungsgeschehens. Vortrag: INTERNATIONAL SYMPOSION ON PHENOMENOLOGICAL RESEARCH an der PH Freiburg; ausgerichtet von Prof. Dr. Malte Brinkmann, September 2009.
Künstlerische Antworten auf Orte und Räume in Schule und in anderen Vermittlungskontexten
- Kunstvermittlung als offener Wahrnehmungs- und Handlungsraum in der Begegnung mit Gegenwartskunst. Einführung: Tagung VER-HANDELN – BEGEGNUNGEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM DER KUNST veranstaltet von der Kunstdidaktik der Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte, Juni 2017.
- Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung - sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum, Vortrag auf der Tagung: RÄUMEN – RAUMWISSEN IN NATUR, KUNST UND BILDUNG an der Universität Koblenz-Landau, organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Westphal, 2016.
- Zwischen künstlerischer Offenheit und schulischer Ordnung, Prozessqualitäten in der Kunstpädagogik. Vortrag mit Workshop auf der Remscheider Tagung des BKJ: KÜNSTE; SINNE; BILDUNG _ WIE GELINGT ÄSTHETISCHES LERNEN, Oktober 2012.
- Schule als KunstOrt? Neue Potenziale des Handelns und Denkens in der schulischen Alltagspraxis, Vortrag mit Workshop auf der Remscheider Tagung des BKJ: KÜNSTE; SINNE; BILDUNG _ WIE GELINGT ÄSTHETISCHES LERNEN, Oktober 2012.
- Was passiert, wenn Künstlerinnen an die Schule kommen? Vortrag über das Konzept SCHULE ALS KUNSTORT – Stadtbibliothek Bielefeld, September 2008.
- Schule als Kunstort – Künstlerische Interventionen als situative Verortungen im Kontext einer ästhetischen Bildungsvision – Vortrag auf dem BUNDESKONGRSS DER KUNSPÄDAGOGIK in Dortmund, ausgerichtet von Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Prof. Dr. Karl-Joseph Pazzini, Frühjahr 2007.
Abgeschlossene Dissertationen
Dr. Katja Böhme: „Bilder – Blicke – Reflexion: Auslegungen fotografischer Bilder als prozessionsspezifische Reflexionspraxis in der Lehrer_innenbildung“
Kontakt: katja.boehme[at]uni-hamburg.de
Prof. Dr. Tobias Loemke: „Innehalten beim Begleiten künstlerischer Prozesse. Handlungsleitende Orientierungen im Ausbreiten von Artefakten und Erzählen von Ereignissen.“
Kontakt: Tobias.Loemke[at]hfwu.de
Laufende Dissertationen
Maryam Khanahmadi: An Intercultural study on Children's Meaning-Making through Visual Communication between Primary School Children in Iran and German
Kontakt: safa.khan.ahmadi[at]gmail.com
Jana Röther: Aufspüren von Schlüsselmomenten Ästhetischer Bildung. Hermeneutisch- phänomenologische Betrachtung von ästhetischen Erfahrungsprozessen im Unterricht
Kontakt: jana.roether[at]gmail.com
Judit Villiger: „Unterricht als Ereignis“ – Das «Sprachstück» als Impuls für Professionalisierungsprozesse in der kunstpädagogischen Hochschuldidaktik
Kontakt: judit.villiger[at]zhdk.ch
Ulrike Grundhoff: „Gegenwärtigkeit in Bodyperformances / Ästhetische Bildungsimpulse für Jugendliche eines Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung“
Kontakt: u.grundhoff[at]gmx.de
- Abstract folgt in Kürze