Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Prof. Dr. Birgit Engel

Lehrauftrag: Kunstdidaktik und ästhetische Bildung

Prof. Dr. Birgit Engel besetzte von 2011 bis 2022 an der Kunstakademie Münster die Professur für Kunstdidaktik. Im Sommersemester 2023 lehrte Sie als Gastprofessorin an der Universität Klagenfurt im Master Lehramt Deutsch im Bereich Spezialgebiete aus Medien und Kunst.

Sie vertritt ein Verständnis (fach-)didaktischer Lehre als raum- und zeitbezogenen erfahrungsoffenen Bildungsprozess. An der Schnittstelle von Hochschule, Schule und kulturell-ästhetischer Bildung gründen sich ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf einem phänomenologisch-hermeneutischen Forschungsansatz. Ihre Forschungen richten sich auf die Frage, wie künstlerischer Praxis und ästhetischer Wahrnehmung in pädagogisch-didaktischer Vermittlung eine kritisch-bildende Bedeutung zukommen kann. Seit 2015 organisiert sie im Sinne der Nachwuchsförderung im Semesterturnus internationale Forschungskolloquien zu Fragen der Ästhetischen und Künstlerischen Bildung.

Forschungsschwerpunkte

  • Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung
  • Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse
  • Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en
  • Künstlerische Antworten auf Orte und Räume in Schule und anderen pädagogischen Feldern

Beruflicher Werdegang

Nach einem Studium der Kunst, Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft im Rahmen der einphasigen Lehrerausbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – u. a. bei Prof. Dr. Rudolf zur Lippe – war sie viele Jahre als Studienrätin, Oberstudienrätin und Koordinatorin für Ästhetische Bildung an Gymnasien und Gesamtschule tätig. Ihre Dissertation mit dem Titel "Spürbare Bildung – Über den Sinn des Ästhetischen im Bildungsgeschehen des Unterrichts" entstand im Rahmen des Bielefeld-Kasseler Graduiertenkollegs „Schulentwicklungsforschung an Reformschulen“. Im Jahr 2011 erhielt Sie die erste Professur für Kunstdidaktik an der Kunstakademie Münster, mit der sie den Forschungsschwerpunkt Ästhetischer Bildung ausbaute. Seit 2022 befindet sie sich offiziell im Ruhestand.

  • Leitung internationaler Forschungskolloquien mit dem Schwerpunkt einer methodologischen Verknüpfung von Forschung und Lehre im Bereich der Kunstdidaktik, der Ästhetischen- und der professionsbezogenen Bildung
  • Betreuung von Promotionsvorhaben in den ausgewiesenen Forschungsbereichen
  • Lehre in den kunstpädagogischen Lehramtsstudiengängen aller Schulstufe im BA und MA und im Praxissemester – Mitarbeit an der diesbezüglichen Konzeption
  • Gastvorträge auf int. Tagungen und Kongressen
  • Senatsmitglied und Vorsitzende des Promotionsausschusses der Kunstakademie Münster – von 2016 – 2020
  • Herausgeberin der Reihe: „Didaktische Logiken des Unbestimmten“ gemeinsam mit Katja Böhme, bislang 4 Bände: 2014, 2015, 2018, 2020
  • Kooperation mit der Kunstvermittlung der Skulptur Projekte Münster 2017
  • Mitglied des fachlichen Qualitätszirkels des ZfL und der AG Grundschulpädagogik der Universität Münster im Rahmen der Einführung des Praxissemesters
  • Mitglied in Promotionsausschüssen, Gutachter- und Beratertätigkeiten für die HLZ (Bielefeld), den DAAD, die ZHdK (Zürich), das BMWFW (Österreich), die Universität Mozarteum Salzburg, die TU Dresden, die Universität Siegen, u.a.
  • Kooperation mit dem Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung VignA, u.a. an der Universität Wien https://vigna.univie.ac.at/

Internationales kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der künstlerischen und der ästhetischen Bildung

Seit 2015 hat sich an der Kunstakademie Münster im Semesterturnus ein internationales Forschungskolloquium zu Fragen professionsbezogener Bildung in den künstlerischen Fächern und in der Ästhetischen Bildungsforschung etabliert. Das Kolloquium wurde von Prof. Dr. Birgit Engel (Kunstakademie Münster) initiiert und wird seit 2018 gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Loemke (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) und Prof. Dr. Kerstin Hallmann (Universität Osnabrück) im Semesterturnus konzipiert und veranstaltet. Das kommende 18. Kolloquium wird gemeinsam von Prof. Dr. Kerstin Hallmann ausgerichtet und gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Engel, Dr. Katja Böhme und Prof. Dr. Tobias Loemke veranstaltet. Es findet vom 2.2. – 4.2. an der Universität Osnabrück statt.
Näheres: 18. internationales kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung

Inzwischen haben siebzehn internationale Kolloquien sattgefunden. Im Zentrum stehen Dissertationsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen und erweiternde Präsentationen bereits ausgewiesener Wissenschaftler*innen. International bekannte Expert*innen der jeweilig relevanten Forschungsbereiche werden zu Impulsvorträgen eingeladen und damit in einen Diskurs zur professionsbezogenen Relevanz leib-sinnlicher Erfahrungsprozesse eingebunden. 

Durch den Professionsbezug der Kolloquien besteht ein wichtiger inhaltlicher Schwerpunkt in einem kritisch-diskursiven Austausch zwischen Lehrerfahrung und Bildungsforschung. Es gilt hierbei die Verhältnissetzung zwischen pädagogisch-didaktischer Praxis und forschender Bezugnahme auf diese Praxis systematisch weiterzuentwickeln und in ein produktives Verhältnis für das professionsbezogene Handeln und Entscheiden zu führen. Insbesondere künstlerische und ästhetische Bildungsprozesse beinhalten hierfür ein entscheidendes reflexives Potenzial, das in besonderer Weise auch dem Kontingenzcharakter und der Leiblichkeit pädagogischen Handelns entgegenkommt (Bsp. Konzept 13. Internationales Kolloquium 2021).

Dieses reflexive Potential geht jedoch nicht in einer rein sprachlichen Eindeutigkeit wissenschaftlicher Orientierung auf, da es niemals vollständig begrifflich und empirisch einzuholen ist. Eine forschende Bezugnahme auf ästhetische Wahrnehmung und Erfahrung erfordert deshalb auch spezifische Methoden und Verfahren, die dazu geeignet sind, die entsprechenden Wahrnehmungsereignisse und leib-sinnlichen Erfahrungsbezüge selbst mit zur Grundlage und zum Bezugspunkt von interpretativer und theorieorientierter Reflexion zu machen (vgl. Hallmann, Bericht in BDK Nachrichten 2019).

Angesichts dieser Herausforderungen wurde inzwischen forschend mit unterschiedlichen methodischen und methodologischen – leib-sinnliche Erfahrung einbeziehenden - Annäherungsweisen gearbeitet.  Sprachlich-literarische, bildliche und performative Verfahren haben sich hierbei bewährt, wie u.a. die Arbeit mit Erinnerungsbildern (vgl. u.a. Engel/Hallmann 2021, http://zaeb.net/wordpress/wp-content/uploads/2022/12/Beitrag-Engel-Hallmann_Ausg.Dez_.22.pdf), des sinnlich-leiblichen Ausbreitens von eigenen Artefakten in Professionalisierungsprozessen (vgl. Loemke 2019/2020), die Arbeit und forschende Reflexion mit fotografisch-dialogischem Bildmaterial (vgl. Böhme 2019), mit Sprachstücken (vgl. Villiger 2019) oder mit Vignetten (vgl. Agostini 2023 u.a.). Eine langjährige verbindliche Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meyer-Drawe (Universität Bochum i.R.), Prof. Dr. Agostini (Universität Wien) und mit dem Netzwerk phänomenologischer Vignetten- und Anekdotenforschung (VignA) hat dazu beigetragen, die jeweiligen Forschungsdialoge phänomenologisch und bildungstheoretisch weiter zu fundieren (vgl. https://vigna.univie.ac.at/). Das 12. Internationale Forschungskolloquium wurde in Kooperation mit dem Netzwerk von VignA zum Themenschwerpunkt „Methodische und methodologische Zugänge zur Leibgebundenheit des Forschens in der Professionsforschung“ veranstaltet (vgl. Bericht zum Forschungskolloquium 2021).

In einer Vielzahl von Forschungsbeiträgen wurde und wird in diesen Kolloquien auch eine bildungspolitische Relevanz leib-sinnlicher und erfahrungsorientierter Annäherungsweisen deutlich. Das 15. und das 16. Internationale Kolloquium erfolgten deshalb im Sommersemester 2022 (Programm 15. Kolloquium) und im WiSe 2022/23 unter dem gemeinsamen Titel »Politik der Erfahrung – Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen«. Der zweite Teil fand erstmalig an der HfWU Nürtingen unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Loemke statt (Programm 16. Kolloquium). Auf dieser Forschungstagung zeigte sich eine inhaltliche Erweiterung auf kunsttherapeutische Vermittlungsansätze und Forschungsfragen als besonders fruchtbar. (Siehe hierzu auch der erschienene Pressebericht: https://www.hfwu.de/studium/studienangebot/kunsttherapie-bachelor/news-detail/news/potenzial-der-widerstaendigkeit/ Nürtinger Zeitung). Aus diesen beiden Kolloquien wird im Jahr 2024 ein Sammelband hervorgehen, der gemeinsam von Birgit Engel, Kerstin Hallmann, Tobias Loemke, Katja Böhme, Notburga Karl und Ruth Mateus-Berr herausgegeben und bei Kopaed erscheinen wird.

Das 17. Kolloquium wurde mit einem methodologischen Schwerpunkt im Juni 2023 von Birgit Engel an der Kunstakademie Münster ausgerichtet (Programm 17. Kolloquium). Das 18. Kolloquium im WiSe 2023/24 richtet Prof. Dr. Kerstin Hallmann an der Universität Osnabrück aus.
18. internationales kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung

Bei weitergehendem Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

kerstin.hallmann[at]uni-osnabrueck.de

engelbi[at]kunstakademie-muenster.de

Tobias.Loemke[at]hfwu.de

katja.boehme[at]uni-hamburg.de

 

  • Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung.
    Tagung an der Kunstakademie Münster vom 24. bis 26.11.2017 (siehe gleichnamige Publikation)
  • Ver-handeln – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst.
    Ein kunstpädagogisches Wochenende zu den Skulptur Projekten Münster 2017, veranstaltet von der Kunstdidaktik der Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte 2017, gemeinsam mit Stefan Hölscher, Ingrid Fisch, Stephanie Sczepanek, Katja Böhme, Anna-Lena Treese und Sefanie Bringezu – 07.07.–09.07.2017, Trafostation, Schlaunstraße 15 in Münster (siehe gleichnamige Publikation)
  • Didaktische Logiken des Unbestimmten – Professionalisierungsprozesse in der LehrerInnenbildung im Fokus ästhetischer und künstlerischer Bildung.
    Tagung an der Kunstakademie Münster vom 16.–17.5.2014 (siehe gleichnamige Publikation)
  • Impuls – pädagogische KunstOrte. Herausforderungen des Gegenwärtigen.
    Tagung am Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld gemeinsam mit Dr. Britta Hoffarth, der Universität Bielefeld und dem fkf-ostwestfalen-lippe, 2009

Reihe. Didaktische Logiken des Unbestimmten

Politik der Erfahrung? – Zur aktuellen bildungspolitischen Brisanz von Erfahrung in Kunst, Bildung und Professionalisierungsprozessen (Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 5), München Kopaed – in Vorbereitung, Hg. Engel, Birgit; Hallmann, Kerstin; Loemke, Tobias; Böhme, Katja; Karl, Notburga; Mateus-Berr, Ruth (Bd. V der Materialreihe > Didaktische Logiken des Unbestimmten <, kopaed Verlag)

erscheint voraussichtlich 2024 – siehe auch Internationale Kolloquien

Band 4 (2020)

Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen – Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung
Einleitung – gemeinsam mit Katja Böhme, Tobias Loemke, Tobias, in: Gleichnamige Publikation („Didaktische Logiken des Unbestimmten“, Bd. 4), München 2020, (Hg. dieselbe gemeinsam mit: Tobias Loemke, Katja Böhme, Evi Agostini, Agnes Bube), München, Kopaed 2020, S.13 – 31.

Band 3 (2018)

Verhandeln – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017
(Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 3), München 2018, (Hg. – gemeinsam mit: Fisch, Ingrid; Hoelscher, Stefan; Treese, Anna-Lena)

Band 1 (2015)

Kunst und Didaktik in Bewegung – Kunstdidaktische Installationen als Professionalisierungsimpuls
(Didaktische Logiken des Unbestimmten Bd. 1), München 2014, (Hg. - gemeinsam mit Böhme, Katja)

Monographien und Herausgeberschaften

Spürbare Bildung – Über den Sinn des Ästhetischen im Unterricht
2., überarbeitete Online-Auflage mit neuem Vorwort, 2011 (1. Auflage Münster/New York, u.a., Waxmann 2004)

Ästhetische Aufmerksamkeit – Movens einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik.
Kunstpädagogische Positionen, Heft 50, 2020.

räumen - Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur
(Hg. gemeinsam mit: Westphal, Kristin; Peskoller Helga; Böhme, Katja; Kosica, Simone), Weinheim (Beltz), 2018

Pädagogische Kunst oder die Kunst nicht pädagogisch zu handeln?
Was passiert, wenn Künstler/innen an die Schule kommen? (Hg.) Bielefeld, fkf-owl e.v., 2009

Schule als KunstOrt – Über den Beginn eines künstlerischen Schulentwicklungsprojekts an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule in Löhne. (Hg.) Bielefeld, fkf-owl e.v. 2005

Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung

Kunstpädagogik im responsiven Wechselspiel von Wahrnehmung, Gestaltung und Wissen. Plädoyer für ein kritisches, künstlerisch offenes und zukunftsfähiges Bildungsprojekt, in: (Hg.) Bader, Nadia / Schmidt-Wetzel, Miriam: „Wirksamer Kunstunterricht“, Band X der Reihe: „Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten“, hg von: Dorothee Brovelli, Markus Rehm, Volker Reinhardt, Markus Wilhelm, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2024; im Erscheinen.

Reflexionsweisen im Kontakt mit den Sprachen der Dinge – Kunstdidaktisch bildende Begegnungen im Modus des Nicht-Wissens, in: Mateus-Berr, Ruth / Schober, Michael / Göller. Clemens G. (Hg.) – A TEA_BAG Experiment. Interdisziplinäre Unterrichtspraxis und Reflexion. Wien, Eigenverlag Zentrum Didaktik für Kunst und interdisziplinären Unterricht, Copyright © 2022, S.23 – 30, http://www.fachdidaktik.or.at/fileadmin/user_upload/Publications/A_Teabag_Experiment__2022_.pdf

Der künstlerische Prozess als offener Wahrnehmungsraum. kubi im Gespräch mit Prof.in Dr.in Birgit Engel, Kunstakademie Münster",in: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (2019): „Widerstehen – sich selbst positionieren.“ kubi – Magazin für Kulturelle Bildung. Heft 17-2019. ISSN 2627-969X. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung: Berlin, 2019

Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse

Spürbare Ereignisräume in Postdigitaler Kunst und kunstpädagogischer Qualifizierung. Exemplarische Begegnungen und paradigmatische Relevanzen, in: Ide, Martina / Beukers, Klaus Gereon (Hg.): „DENKRAUM Kunstunterricht“, München: Koaped 2021, S.119 – 141.

Ästhetische Bildung im Lehramtsstudium - Potenziale und Herausforderungen einer wahrnehmungsbezogenen Reflexivität, in: Bauer, A.M. / Baratella, N. (Hg.): „Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2017/18“, Oldenburg: BIS – Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2019, S. 25–48.
http://oops.uni-oldenburg.de/4559/1/05_engel.pdf

Entzug und Verantwortung – Bildende Begegnungen mit einer ästhetischen Aufmerksamkeit, in: Bienert, M.; Fuchs, M. (Hg.): „Ästhetik - Körper - Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht.“ Stuttgart: Kohlhammer, 2019, S. 19–34.

At-tent(s)ion please - Spannung als spezifisches Aufmerksamkeitsgeschehen in der Begegnung mit den Dingen – Übersetzungsvorgänge in der (kunst)pädagogischen Qualifizierung, in: Lohfeld Wibke (Hg.): „Spannung im Raum – Pädagogische Reflexionen aus phänomenologischer und pädagogisch-anthropologischer Perspektive“ (Reihe: Räume in der Pädagogik), Weinheim Basel: Beltz-Juventa, 2019.

Potenziale ästhetisch-phänomenologischer Forschungsbezüge für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung, in: Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin: „Forschendes Lernen – The Wider View“ – Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westphälischen-Universität Münster vom 25. bis 27.9.2017, Münster: WTM 2018, S.147–151.

Potential of Aesthetic Experiences in the Field of Teacher Education, in: Mateus-Berr, Ruth/Reitstätter, Luise (Hg.): „Art & Design Education in Times of Change“, edition ´angewandte, Wien, de Gruyter, 2017, 133–140.

New Orientations of Fine Arts Teachers` Training in German Universities and Colleges: Entering into the Art of Perception during Teaching and Learning, in: Chuxi Qian, u.a. (Hg.), „Art Education in the Big Data Era“, Shanghai Educational Publishing House, 2017, S. 120–135.

Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en

Leib-sinnliche Teilhabe in erinnerten Bildungserfahrungen. Zum Potenzial von Erinnerungsbildern in der kunstpädagogischen Hochschuldidaktik und Professionsforschung, gemeinsam mit Kerstin Hallmann. In: Griebel, Christina / Kathke, Petra / Rora, Constanze (Hg.): Perspektiven ästhetischer Wahrnehmung in Unterricht und Forschung, Zeitschrift für Ästhetische Bildung (ZAeB), http://zaeb.net/wordpress/2022/12/23/engel-hallman-22-12-als-htm-leib-sinnliche-teilhabe-in-erinnerten-bildungserfahrungen, Jg. 14, Nr. 1, 2022.

Engel, Birgit / Hallmann, Kerstin:
Zwischen Widerständigkeit und Öffnung für den Lehrer*innenberuf, gemeinsam mit Kerstin Hallmann. In: Agostini, Evi / Öztürk, Nazime/Prumme, Susanne (Hrsg.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Beiträge zur Professionalisierung von Lehrpersonen und Entwicklung von Schule und Unterricht, Zeitschrift Erziehung und Unterricht, Ausgabe März/April 3–4, 2022, S. 199-208.

Erinnerungsbilder – Annäherung an eine leibphänomenologische Systematik der Förderung professionsbezogener Bildungsprozesse, in: Brinkmann, M. / Türstig, J. u.a. Weber-Spanknebel, N. (Hg.): „Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes“, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 37–55.

Bildung im Ort der Zeit – eine reflexive Begegnung von schulischer, künstlerischer und  forschender Praxis, in: Brinkmann, Malte (Hg): „Erziehung – Phänomenologische Perspektiven. Könighausen und Neumann“, Würzburg 2010, S. 179–202.

Künstlerische Antworten auf Orte und Räume

Kunstvermittlung als offener Wahrnehmungs- und Handlungsraum in der Begegnung mit Gegenwartskunst, in: Verhandeln – Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst – Skulptur Projekte Münster 2017 (Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 3), München 2018, (Hg. - gemeinsam mit: Katja Böhme / Fisch, Ingrid / Hoelscher, Stefan / Treese, Anna-Lena), München: Kopaed 2018, S. 28–45.

Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung – sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum, in: Engel, Peskoller, Westphal, Kosika, Böhme (Hg.): „räumen – Raumwissen in Natur, Kunst, Bildung und Architektur“, Weinheim (Beltz), 2018, S. 92–110.

Common Creative Potentialities in Art and Pedagogy, in: Fereira, Ana Rita/ Nolasco Ana (eds.): Creative Processes in Art. Proceedings oft the International Colloquium, Lisbon: CIEBA/FBAUL, 2013, pp. 473–514.

Schule als KunstOrt – Künstlerische Interventionen als situative Verortungen im Kontext einer ästhetischen Bildungsvision, in: Busse, K.-P./ Pazzini, K.-J. (ed.):  (Un)Vorhersehbares lernen: Kunst – Kultur – Bild. Norderstedt (Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstdidaktik. Band 6) 2008, S. 323–341.

 

 

/// Onlinevortrag am 8.6.2021, 16:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Engel /// Online-Vortrag im Rahmen einer Vorlesungsreihe über „Feminist Art Education“ – Universität für angewandte Kunst Wien

Materialität & Medialität – Wahrnehmung & Kritik
Synergetische Relationen in der Kunstvermittlung und in der kunstpädagogischen Qualifizierung

Feminist Art Education
Experimentierlabor
Bits & Bites 2

Künstlerische & ästhetische Bildungsprozesse und ihre Vermittlung

  • On the Relevance of Materiality and Aesthetic Attention in Art Education Processes – Online contribution at the "International Symposium on School Art Curriculum Reform and Innovation in Asia“. Presentation in November 2020.
    It is the first part of UNESCO's International Academy of Art Education (InSEA) Asian Regional Conference in China, preparing the 37th World Congress of the UNESCO International Society for Fine Arts Education (InSEA) to be held in 2022. 

  • Stimm(ungs)Sequenzen in Quarantäne-Zeiten – digital kommunizierte Wahrnehmungsübung im Rahmen des Seminars „Schule als kooperativer KunstOrt“ SoSe 11.05.2020 gemeinsam mit Prof. Irene Hohenbüchler, Julia Cremer, Myriam Helminger, Anne Hübecker, Elena Mohr, Jiyeon Kang, Malte Altkamp, Malte Reuter, Paul Dörper, Mara Lilli Bohm, Michel Gerhring, Jana Menengeu, Haakon Neu, Vievienne Ibach (Aufnahme von JULIA CREMER). Audiodatei
  • Performative Kunstvermittlung – Das Nest als sinnlicher Erfahrungsraum am 06.02.2020, gemeinsam mit Jana Weigelt-Harth und Anne Hübecker – Performativ-experimenteller Beitrag zum NEST (kuratiert von Prof. MARIANNA CASTILLO DEBALL & Prof. NICOLINE VAN HARSKAMP – RUNDGANG DER KUNSTAKADEMIE MÜNSTER 2020.
  • Der potentielle Bildungsraum in künstlerisch-kreativen Prozessen bei Kleinkindern, Beitrag zum Symposion GRENZFLÄCHEN-DISKURS Kloster Vinnenberg, veranstaltet durch: Prof. Dr. Erwin Speckmann, Dr. Carl Möller, Prof. Andreas Köpnick, 2018.
  • Ästhetische Annäherungen an KunstRäume der Skulptur Projekte 2017 – Workshop/Führung auf dem Baukultursymposium: STADT PLANUNG KUNST des LWL Münster am 26.9.2017.
  • Ästhetische Aufmerksamkeit in der Kunstvermittlung, Workshop an der Züricher Hochschule der Künste (ZHdK) im Departement Kulturanalyse und Vermittlung (DKV) – gem. mit JUDITH VILLIGER am 28.4.2017.
  • Ästhetische Aufmerksamkeit - Modus einer reflexiv-offenen und kritisch-innovativen Praxis in Kunst und Pädagogik, Vortrag an der ZHdK im Departement Kulturanalyse und Vermittlung (DKV) am 26.4.2017.
  • Aufmerksamkeit für den Augenblick - Ästhetische Wahrnehmungs- Denk- und Handlungsweisen im Kunstunterricht, Ringvorlesung: VIELFALT VON BEGABUNGEN UND TALENTENTWICKLUNGEN an der Universität Münster, ausgerichtet von Prof. Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Christiane Fischer-Ontrup, Januar 2017.
  • Annäherungen an das Risiko des Neuen und Singulären in der Kunstvermittlung, Workshop an der Burg Giebichenstein zur Tagung: GRENZGÄNGE ZWISCHEN KUNST UND VERMITTLUNG am 8.9.2014.
  • New Synergies between Art & Pedagogy as a new Tendancy in International Art Education, Workshop und Seminar am EXPERIMATAL TEACHING CENTER FOR TEACHER EDUCATION an der East China Normal University in Shanghai, Oktober 2014.
  • How can Art Education support the development of Children`s Creativity? Lecture an der East China Normal University in Shanghai, Oktober 2014.
  • Prozessqualitäten in der Kunstpädagogik, Vortrag auf der Remscheider Tagung des BKJ, Künste, Sinne, Bildung – Wie gelingt ästhetisches Lernen, Oktober 2012.

Phänomenologisch-hermeneutische Annäherungen an ästhetische und professionsbezogene Bildungsprozesse

 

  • Von der Immanenz einer wahrnehmungsfundierten Reflexivität in professionsbezogenen Bildungsprozessen – Erinnerungsbilder und phänomenologische Materialanalyse im Praxissemester – gemeinsam mit Dr. Kerstin Hallmann Februar 2020 – Forschungskolloquium – Kunstakademie Münster.
  • Arts for Education Anthropological Foundations of Visual Art Educationn Key-Note Beitrag auf der Third Yangtze River Delta Arts Education Conference VISUAL ARTS EDUCATION IN THE AI ERA. Jinhua (Zhejiang) – Art Education Research Center of East China Normal University”, u.a., Mai 2019.
  • Spuren der Empirie in der reflexiven Erfahrung von Praktiker*innen. Forschungsorientierung in der kunstpädagogischen Qualifizierung als erfahrungsbezogener Feldzugang – Beitrag zur Tagung: WELCHE FORSCHUNG BRAUCHT DIE KULTURELLE BILDUNG? Rat für Kulturelle Bildung e. V. / Institut für Sportwissenschaft der Universität Münster, März 2019.
  • Aufmerksamkeitsprozesse und Übersetzungsvorgänge in der (kunst)pädagogischen Qualifizierung, Vortrag im Rahmen des TEA_BAG EXPERIMENTS – FORMEN DER WISSENSCHAFT IN DER KUNST- UND DESIGNVERMITTLUNG; veranstaltet von Prof. Dr. Ruth Matheus- Berr, November 2018.
  • Potenziale ästhetisch-phänomenologischer Forschungsbezüge für die Lehrer*innenbildung, Vortrag auf der Tagung THE WIDER VIEW – FORSCHENDES LERNEN, ZfL der Universität Münster, September 2017.
  • ENTZUG und VERANTWORTUNG. Bildende Begegnungen mit einer ästhetischen Aufmerksamkeit, Einführung zum Symposium: ÄSTHETIK – KÖRPER- LEIBLICHKEIT, Leibniz Universität Hannover, Veranstaltet von Prof. Dr. Maren Bienert und Prof. Dr. Monika Fuchs, Oktober 2016.
  • Ästhetische Bildung im Lehramtsstudium Potenziale & Herausforderungen einer wahrnehmungsbezogenen Praxisreflexion in der REIHE PHILOSOPHISCHES FORSCHUNGSKOLLOQUIUM an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dezember 2016.
  • Zur Bedeutung der (Noch-) Nichtwissens: Reflexive Handlungsorientierungen zwischen sinnlich-leiblicher Aufmerksamkeit und prozessualer Unbestimmtheit, Vortrag auf dem Kongress LERNEN IN DER PRAXIS, Brugg-Windisch – Fachhochschule Nordwestschweiz, Mai 2015.
  • Ästhetische Erfahrung und professionsbezogene Bildung - Beitrag im Rahmen der Tagung ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG IM DIDAKTISCHEN KONTEXT, Katholische Akademie Die Wolfsburg, veranstaltet von Prof. Dr. Marion Bönnighausen / Universität Münster, Oktober 2015.
  • Ästhetische und künstlerische Erfahrungen als Movens in professionsbezogenen Bildungsprozessen, Einführung zur Tagung: DIDAKTISCHE LOGIKEN DES UNBESTIMMTEN an der Kunstakademie Münster, Mai 2014.
  • Potenziale von Ästhetischer Bildung für Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung, Beitrag auf dem 50-jährigen Jubiläumskongress der DGfE an der Humboldt Universität zu Berlin, März 2014.

Praxisreflexive und grundlagentheoretische Forschungsmethod(ologi)en

  • Ästhetische Wahrnehmung als (selbst)reflexive Aufmerksamkeit. Erinnerungsbilder als Annäherung an pädagogische Prozesse, Vortrag auf der Tagung IM WAHRNEHMEN BEZIEHUNGS- UND ERKENNTNISRÄUME ÖFFNEN an der Kunstakademie Münster, November 2017.
  • Erinnerungsbilder – Mimetische Annäherungen an ein Phänomen der Unbestimmtheit, auf dem Kongress BILDNERISCHES GESTALTEN UND KREATIVES SCHREIBEN IN DER ENTWICKLUNG DES MENSCHEN, Universität Nürnberg-Erlangen am 23.5.2014.
  • Common creative potentialities in art and pedagogy, Vortrag in Lissabon auf dem internationalen Kongress: CREATIVE PROCESSES IN ART an der Fakuldade de Belas-Artes da Universidade de Lisboa, 2013.
  • Artistic approaches to the vital experience in Art Teacher Education. Beitrag zur Tagung: PRACTICES, BODIES AND THINGS IN PEDAGOGY an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, ausgerichtet und moderiert von Prof. Dr. Anja Kraus, September 2012.
  • Bildung im Ort der Zeit – Künstlerisch-ästhetische Zugänge zu Orten des schulischen Bildungsgeschehens. Vortrag: INTERNATIONAL SYMPOSION ON PHENOMENOLOGICAL RESEARCH an der PH Freiburg; ausgerichtet von Prof. Dr. Malte Brinkmann, September 2009.

Künstlerische Antworten auf Orte und Räume in Schule und in anderen Vermittlungskontexten

  • Kunstvermittlung als offener Wahrnehmungs- und Handlungsraum in der Begegnung mit Gegenwartskunst. Einführung: Tagung VER-HANDELN – BEGEGNUNGEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM DER KUNST veranstaltet von der Kunstdidaktik der Kunstakademie Münster in Kooperation mit der Kunstvermittlung Skulptur Projekte, Juni 2017.
  • Raum, Kunst und professionsbezogene Bildung - sinnenbewusste Orientierungen in einem gelebten Raum, Vortrag auf der Tagung: RÄUMEN – RAUMWISSEN IN NATUR, KUNST UND BILDUNG an der Universität Koblenz-Landau, organisiert gemeinsam mit Prof. Dr. Kristin Westphal, 2016.
  • Zwischen künstlerischer Offenheit und schulischer Ordnung, Prozessqualitäten in der Kunstpädagogik. Vortrag mit Workshop auf der Remscheider Tagung des BKJ: KÜNSTE; SINNE; BILDUNG _ WIE GELINGT ÄSTHETISCHES LERNEN, Oktober 2012.
  • Schule als KunstOrt? Neue Potenziale des Handelns und Denkens in der schulischen Alltagspraxis, Vortrag mit Workshop auf der Remscheider Tagung des BKJ: KÜNSTE; SINNE; BILDUNG _ WIE GELINGT ÄSTHETISCHES LERNEN, Oktober 2012.
  • Was passiert, wenn Künstlerinnen an die Schule kommen? Vortrag über das Konzept SCHULE ALS KUNSTORT – Stadtbibliothek Bielefeld, September 2008.
  • Schule als Kunstort – Künstlerische Interventionen als situative Verortungen im Kontext einer ästhetischen Bildungsvision – Vortrag auf dem BUNDESKONGRSS DER KUNSPÄDAGOGIK in Dortmund, ausgerichtet von Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Prof. Dr. Karl-Joseph Pazzini, Frühjahr 2007.

Abgeschlossene Dissertationen

Tobias Loemke
„Innehalten beim Begleiten künstlerischer Prozesse. Handlungsleitende Orientierungen im Ausbreiten von Artefakten und Erzählen von Ereignissen.“

Abgeschlossen im Oktober 2017 an der FAU Erlangen-Nürnberg

  • Erste Prüferin: Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer, Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bis 2022
  • Zweite Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung (bis 2022) an der Kunstakademie Münster

Abstract

Dissertation ohne Anhang
https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/9963/TobiasLoemke_Diss_OPUS.pdf

Kontakt: Prof. Dr. Tobias Loemke, Dekan der Fakultät Umwelt Gestaltung Therapie, Professor für Kunst und Kunstpädagogik, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), tobias.loemke@hfwu.de

 

Katja Böhme
„Bilder – Blicke – Reflexion: Auslegungen fotografischer Bilder als prozessionsspezifische Reflexionspraxis in der Lehrer_innenbildung“

Abgeschlossen im April 2021 an der Kunstakademie Münster

Erste Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung bis 2022nqn der Kunstakademie Münster

  • Zweite Prüferin: Prof. Dr. Maria Peters, Professorin im Fachgebiet Kunstpädagogik und Ästhetische Bildung am IKFK der Universität Bremen
  • Dritter Prüfer: Prof. Dr. Gerd Blum, Professor für Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte an der Kunstakademie Münster

Dissertation [Download]

Kontakt: Dr. Katja Böhme, Universität Hamburg, katja.boehme[at]uni-hamburg.de

 

Aktuell zu betreuende Dissertationen

Maryam Khanahmadi:

An Intercultural study on Children’s Meaning-Making through Visual Communication between Primary School Children in Iran and German

  • Erste Betreuerin / Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster bis 2022
  • Zweite Betreuerin / Prüferin: Prof. Dr. Kerstin Hallmann, Professorin für Kunstpädagogik an der Universität Osnabrück seit 2023

Kontakt: Maryam Khanahmadi: khanahma[at]uni-muenster.de / safa.khan.ahmadi[at]gmail.com

 

Judit Villiger:

„scheinbar unscheinbar“ –

Das „Sprachstück“ als Beitrag für Professionalisierungsprozesse in der kunstpädagogischen Hochschuldidaktik

  • Erste Betreuerin / Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster bis 2022
  • Zweiter Betreuer / Prüfer: Prof. Dr. Nils RöllerInstitute for Contemporary Art Research an der ZHdK Zürich

Kontakt: judit.villiger[at]zhdk.ch

 

Jana Röther

Ding, Material, Möglichkeit – Ästhetische Erfahrungen in Materialhandlungen

„Hermeneu)sch, phänomenologisch geprägte Betrachtung von wahrnehmenden Annäherungen an im Unterricht spürbar werdende ästhe)sche Erfahrungen von Anderen“

  • Erste Betreuerin / Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster bis 2022
  • Zweite Betreuerin / Prüferin: Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. Ric. Evi Agostini, Universität Wien – Zentrum für Lehrer*innenbildung

Kontakt: jana.roether[at]gmail.com

 

Ulrike Grundhoff

„Bodyperformances – Präsentische Erfahrungsqualitäten
Ästhetische Bildungsimpulse für Jugendliche“

  • Erste Betreuerin / Prüferin: Prof. Dr. Birgit Engel, Professorin für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung an der Kunstakademie Münster bis 2022

Kontakt: u.grundhoff[at]gmx.de

 

 

Forschungsbegleitende kleine Kolloquien

Aktuelle praktische und theoretische Frage- und Problemstellungen der Dissertationen werden in kleinen Kolloquien nach Bedarf während des Semesters im Zoom-Format besprochen.

 

Kontakt: Prof. Dr. Birgit Engel: Engel[at]kunstakademie-muenster.de