Der Orientierungsbereich
Mit dem Begriff Orientierungsbereich sind alle Studierenden gemeint, die ihr Studium an der Kunstakademie beginnen und in den ersten beiden Semestern gemeinschaftlich studieren. Er bezeichnet zugleich die Studienphase, in der die Grundlagen für das folgende künstlerische Studium geschaffen werden und dient dem Ziel, in einen individuellen künstlerischen Arbeitsprozess hineinzufinden. Der erfolgreiche Abschluss des Orientierungsbereichs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme des weiterführenden Studiums in einer künstlerischen Klasse.
Leitung des Orientierungsbereichs

Prof. Mariana Castillo Deball
Bildhauerei
T. +49 251 83 61147
mariana.deball[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 147
Gastprofessuren
Prof. Alexander Lieck
Gastprofessor im Orientierungsbereich
T. +49 (0)251 83 61122
lieck[at]kunstakademie-muenster.de
Prof. Setareh Shahbazi
Gastprofessorin im Orientierungsbereich
T. +49 (0)251 83 61122
shahbazi[at]kunstakademie-muenster.de
Setareh Shahbazi studierte Szenografie und Medienkunst an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Ein Forschungsstipendium des DAAD brachte sie 2003 zum ersten Mal nach Beirut. In den folgenden Jahren lebte und arbeitete sie zwischen Beirut, Teheran, Kairo und Berlin, wo sie seit 2013 ihren festen Wohnsitz hat.
Setareh Shahbazis Arbeiten wurden in Einzelausstellungen in Tarahane Azad, Teheran; Gypsum Gallery, Kairo; 98weeks Project Space, Beirut; Contemporary Arts Forum, Santa Barbara; Galerie Sfeir-Semler, Hamburg; Montgomery, Berlin und im Badischen Kunstverein, Karlsruhe gezeigt.
Sie hat an internationalen Gruppenausstellungen teilgenommen, darunter Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.), Berlin; Wei Ling Contemporary, Kuala Lumpur; Depo, Istanbul; 17 Essex, NY; Nottingham Contemporary, UK; Sharjah Biennial 13; UAE; Kadist Art Foundation, Paris; Kunsthaus Wien; Beirut Art Center, Beirut; Program, Berlin; Kunstverein Frankfurt; Sfeir-Semler Gallery, Beirut; HKW, Berlin; Fondation Cartier, Paris und Rooseum, Malmö.
Seit 2020 konzipiert sie gemeinsam mit dem Künstler Kaya Behkalam das künstlerische Programm und die Aktivitäten des Projektraums KHF auf dem Künstlerhof Frohnau, wofür sie seit 2022 auch den Ruckhaberle-Förderpreis organisiert.
2024 erhielt Setareh Shahbazi den Wi Di Mimba Wi Commission-Prize für Künstler*innen of Colour der AKB Stiftung und SAVVY Contemporary, Berlin.