Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Preisverleihung im Rahmen des Förderprogramms Start³ 2024 - 2026 (v.l.n.r.: Dietmar Dertwinkel (Vorstand Volksbank im Münsterland), die Förderkünstlerinnen Mila Stoytcheva, Leila Orth, Maria Renee Morales Garcia, Lioba Schmidt und Masako Kato, Lorena Glatz (Leiterin Kunst- und Kulturausschuss Volksbank im Münsterland), Stephanie Sczepanek (Vermittlung) und Antonia Lotz (Programmleitung). © Volksbank im Münsterland

Herzlich Willkommen

Auch nach dem Studium freuen wir uns, mit Ihnen im Kontakt zu bleiben. Wir möchten für Sie und mit Ihnen ein Netzwerk entwickeln, in dem Sie von spezifischen Angeboten der Kunstakademie profitieren, sich mit anderen ehemaligen und aktuellen Studierenden vernetzen können und nicht zuletzt: Wir interessieren uns für Ihren Weg nach dem Studium! Durch die Anmeldung zum Alumn*ae-Netzwerk werden Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Termine und für Alumn*ae relevante Themen informiert.

Hier können Sie sich anmelden  
Online-Anmeldung (Webformular, Datenbank)


Sie haben Fragen, Wünsche, Anregungen, wollen Ihre Kontaktdaten ändern?

Ihre Ansprechpartnerin:
Sandra Musholt
T.: +49 251 83 61102
alumni[at]kunstakademie-muenster.de

  • Ihre Ausstellungstermine im Kalender und Newsletter der Kunstakademie
    Gerne veröffentlichen wir Ihre Ausstellungstermine auf unserer Seite Kalender & News und im externen Newsletter, der monatlich an über 1.200 externe Kunstinteressierte versandt wird. Ihre eigenen Terminmeldungen - möglichst mit Motiv - senden Sie bitte an kalender[at]kunstakademie-muenster.de. Hier können Sie sich selbst zum externen Newsletter anmelden  Kalender & News | Anmeldung Newsletter
     
  • Einladung zu Veranstaltungen der Kunstakademie
    Wir laden herzlich ein, weiterhin an Veranstaltungen wie dem Rundgang, den Münster Lectures oder Tagungen und Symposien teilzunehmen. Über alle aktuellen Termine werden Sie regelmäßig per E-Mail über den Alumn*ae-Newsletter und unten im Bereich > Veranstaltungen | Termine für Alumn*ae informiert. 
     
  • Postgraduale Stipendien- und Förderangebote für Absolvent*innen der Kunstakademie
    Die Kunstakademie kann hervorragende Absolvent*innen für diverse Stipendien- und Wettbewerbsverfahren nominieren, vergibt eigene Stipendien und kooperiert mit verschiedenen Institutionen, mit denen passgenaue Förder- und Qualifikationsangebote für Sie entwickelt wurden. Die Angebote finden Sie unten im Bereich > postgraduale Förderungen | Ausschreibungen für Absolvent*innen der Kunstakademie ausführlich dargestellt.

     
  • Alumn*ae-Newsletter: Sie suchen Kooperationspartner*innen? Haben ein besonderes Angebot, das für Studierende oder andere Ehemalige interessant sein könnte? Es ist eine Vertretungsstelle an Ihrer Schule zu besetzen? Wir veröffentlichen Ihre Anfragen und Angebote gerne im Alumn*ae-Newsletter bzw. für Studierende im internen Newsletter der Kunstakademie. Ihre Meldungen senden Sie bitte an alumni[at]kunstakademie-muenster.de 
     
  • Bibliotheksnutzung
    Ehemalige Studierende der Kunstakademie können die Bibliothek auch nach ihrer Exmatrikulation weiterhin kostenlos nutzen. Bitte informieren Sie sich in der Bibliothek über die Statusänderung nach Ihrer Exmatrikulation.
     
  • Freunde der Kunstakademie Münster e.V.: Ermäßigte Mitgliedschaft für Alumn*ae
    Der Verein der Freunde der Kunstakademie Münster e.V. bietet ehemaligen Studierenden für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Exmatrikulation eine digitale Mitgliedschaft zum ermäßigten Preis von 25,- € pro Jahr an.

    Auch für die Teilnahme an der in unregelmäßigen Abständen stattfindenden Benefiz-Auktion der Freunde können Alumn*ae sich bis 5 Jahre nach Ende des Studiums bewerben. Die Erlöse kommen anteilig den Künstler*innen und den Freunden der Kunstakademie Münster e.V. zur Förderung der Studierenden zu Gute. Wir informieren im Alumn*ae-Newsletter über die jeweilige Ausschreibung.

    Das Beitrittsformular finden Sie hier Freunde_Beitrittserklaerung.pdf 
    Weiterführende Informationen Freunde der Kunstakademie Münster e.V. 

 

 

Durch die Anmeldung zum Alumn*ae-Netzwerk werden Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Termine und für Alumn*ae relevante Veranstaltungen informiert.
 

  • Rundgang: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim jährlichen Rundgang! Über den Alumn*ae-Newsletter werden alle Absolvent*innen zum Rundgang eingeladen. Sie sind inzwischen als Lehrkraft tätig und möchten mit Ihren Schüler*innen den Rundgang besuchen? Ein studentisches Team bietet Führungen für Schulgruppen an. Als Lehrkraft werden Sie frühzeitig über die Anmeldeoptionen informiert. 
    Den kommenden Termin finden Sie auf der Seite Rundgang
     

  • Münster Lectures 
    Sie sind herzlich eingeladen auch nach dem Studium an den Münster Lectures teilzunehmen. Die aktuelle Programmübersicht  finden Sie unter Münster Lectures.
     

  • Saloon Arts Education
    Die Ringvorlesung Saloon Arts Education ist ein Kooperationsvorhaben der Professur für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung der Kunstakademie Münster mit dem Department Kunst und Musik der Universität zu Köln. Externe Gäste und Fachpublikum sind herzlich willkommen. Die aktuelle Veranstaltungsübersicht und Anmeldeoptionen finden Sie unter Saloon Arts Education  
     
  • Absolvent*innen-Seminar: "UND JETZT? Orientierung nach dem Kunststudium" 
    Das vom Landesbüro für Bildende Künste NRW (LaB K) organisierte Seminar für Absolvent*innen der NRW-Kunsthochschulen bietet Informationen und Diskussion zu allen Bereichen, die den Start in die Selbständigkeit als Freischaffende erleichtern. Die zweite Auflage des Seminars fand im Oktober 2024 in Düsseldorf statt. Die angesprochenen Absolvent*innenjahrgänge werden frühzeitig über den Alumn*ae-Newsletter zur nächsten Veranstaltung eingeladen.

    Eine Dokumentation des Vorjahresprogramms finden Sie auf der Webseite des LaB K Und JETZT? Orientierung nach dem Kunststudium

    Kommender Termin: voraussichtlich 2026

 

Über aktuelle Ausschreibungen und für Absolvent*innen der Kunstakademie relevante Nominierungsverfahrenwerden werden Sie über den Alumn*ae-Newsletter informiert.

Als Kooperationsprojekt zwischen LaB K (Landesbüro für Bildende Kunst NRW), der Kunstakademie Münster und der Kunstakademie Düsseldorf wird ein kostenloses zweitägiges Absolvent*innen-Seminar mit zahlreichen Gastdozent*innen und Expert*innen angeboten.

Das zweitägige Event bietet kompakt und praxisorientiert Basisinformationen für die Tätigkeit als freischaffende*r Künstler*in. Was gilt es überhaupt zu wissen und zu beachten, um als selbstständige*r Künstler*in durchzustarten? Im Studium ging es zuallererst um die Kunst, später im beruflichen Alltag holen einen schnell Fragen der Finanzen, Selbstorganisation, Steuern, Versicherungen und Krankenkasse, sowie (Urheber-)Rechtliches und Fragen rund ums Ausstellen und Mediendasein ein. Die zweite Auflage des Seminars fand 2024 an der Kunstakademie Düsseldorf statt. 

Wer kann teilnehmen?  Die angesprochenen Absolvent*innen-Jahrgänge der vergangenen drei Jahre der NRW-Kunsthochschulen mit künstlerischen Abschlüssen werden per E-Mail informiert. 

Förderung durch die Freunde der Kunstakademie e.V.: Übernachtungskosten für Absolvent*innen der Kunstakademie in einer vom LaB K reservierten Jugendherberge in Düsseldorf werden von den Freunden der Kunstakademie Münster ggfs. übernommen. Im Anmeldeprozess des LaB K wird auf diese Option hingewiesen.

Kommender Termin: voraussichtlich 2026

Eine Dokumentation des Vorjahresprogramms finden Sie auf der Webseite des LaB K Und Jetzt? Orientierung nach dem Kunststudium

 

 

Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Das Junge Kolleg steht künstlerischen Talenten sowie herausragenden Promovierten aus Nordrhein-Westfalen offen. Es ist ein Ort für freies Forschen und interdisziplinären Dialog. Mit der Mitgliedschaft ist ein Stipendium für die eigene Forschung oder Kunst in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr verbunden. Die Aufnahme erfolgt für vier Jahre. 

Es wurde ein thematischer Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Jungen Kolleg initiiert. Dabei wird ein breiter Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde gelegt, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Bewerbung

Stipendienplätze für herausragende Promovierte und Kunstschaffende zur Aufnahme in das Junge Kolleg werden jährlich im Frühjahr vom Jungen Kolleg der Akademie der Wissenschaften und Künste ausgeschrieben. 
Die Kunstakademie Münster kann herausragende Absolvent*innen (Akademiebrief) für ausgeschriebene Plätze für Kunstschaffende vorschlagen. Eine Selbstbewerbung ist ebenfalls möglich. Zum aktuellen Verfahren findet ein internes Nominierungsverfahren über die (ehemaligen) Klassenleitungen statt. Die Vorgeschlagenen werden individuell informiert. 

Zur Selbstbewerbung Ausschreibung 2026 
Bewerbungsfrist: 04. Mail 2025

Weiterführende Informationen: Das Junge Kolleg 

Das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium ist ein postgraduales Stipendium für hervorragende künstlerische Leistungen. Im Rhythmus von zwei Jahren werden bis zu fünf Stipendien an bildende Künstler*innen vergeben, die ausschließlich oder überwiegend freiberuflich tätig sind. 

Stipendienleistungen

  • Monatliches Stipendium in Höhe von 1.200 € über eine Laufzeit von zwei Jahren
  • Gemeinsame Gruppenausstellung der beiden letzten Jahrgänge in der Düsseldorfer Kunsthalle
  • Produktion eines Katalogs am Ende der Förderzeit
  • Aufnahme in die Studienstiftung, Möglichkeit zur Teilnahme an den Bildungsveranstaltungen

Bewerbung

Für das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium muss man vorgeschlagen werden. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.
Das Stipendium wird alle zwei Jahre vergeben.  Die nächste interne Nominierungsphase beginnt im Sommer 2025.

Weitere Informationen:

Mit „Kunstsommer Westmünsterland“ för­dert die VR-Bank Westmünsterland Meister­schüler*innen der Kunstakademie Münster und unterstützt mit einem Stipendium junge Künstler*innen beim Start ihrer Karrieren im Anschluss an die Akademiezeit.

Stipendienleistungen

Die Künstler*innen im Kunstsommer Westmünsterland erhalten für drei Som­mer­monate von Juli bis September ein Stipendium und werden in den Kom­pe­tenzCentern der VR-Bank mit regelmäßig wechselnden Original­kunstwerken vorgestellt.
 

Auswahlverfahren

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt durch die VR-Bank Westmünsterland in Zusammenarbeit mit ei­nem Kurator. Voraussetzungen für eine Förderung sind ein Studium an der Kunstakademie Münster und die Qualität des künstlerischen Schaffens. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.

Bisherige Preisträger*innen

2021: Charlotte Hilboldt, Marvin Wunderlich, Justyna Janetzek

2022: Anna Lisei Math, Lara Kaiser, Malte van de Water

2023: Anna Charlotte Frevel, Rebecca Sprague, Max van Dorsten

2024: Christina Buttler, Hyesung Ryu, Jonah Salomon

Die Stipendiat*innen werden auf den Seiten der VR-Bank Westmünsterland vorgestellt
 

Weiterführende Informationen

https://www.vrbank-wml.de/wir-fuer-sie/engagement/kunstsommer-westmuensterland.html

Preis für interdisziplinäre Künste

Der LWL-Crossoverpreis wurde mit der Neukonzeptionierung der LWL-Kulturpreise eingeführt und wird voraussichtlich erstmals 2026 verliehen.

Ziel ist es, besonders herausragende Leistungen im Bereich der interdisziplinären Künste auszuzeichnen, bei denen verschiedene Sparten oder Ausdrucksformen miteinander vereint werden. Der Preis ist nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt, sondern fokussiert explizit auf künstlerische Grenzgänge.

Der mit 35.000 Euro dotierte Preis kann sowohl an Einzelpersonen als auch an Initiativen oder Vereine vergeben werden, die z.B. in der Freien Szene aktiv sind. Eine renommierte Fachjury entscheidet über die Vergabe.

Bewerbung

Für das der Kunstakademie zustehende Vorschlagrecht wird es ein internes Nominierungsverfahren geben, über das die Absolvent*innen der Kunstakademie per E-Mail und an dieser Stelle informiert werden.

Weitere Informationen zum LWL-Crossoverpreis 

LWL Innovationspreis

Im Rahmen der Neukonzipierung der LWL-Kulturpreise wurde der LWL-Innovationspreis eingeführt, mit welchem junge Kunstschaffende, die nicht älter als 35 Jahre sind, ausgezeichnet werden sollen.

Der Nachwuchspreis wird an drei junge Künstler:innen in den Sparten Literatur, Kunst und Musik für innovative Formate mit zeitgenössischer Relevanz verliehen. Eine renommierte Fachjury entscheidet über die Vergabe. Die Preisträger:innen sollen einen Westfalenbezug haben, welcher sich weniger durch den Geburts- oder Wohnort ausdrückt, sondern vielmehr durch eine erkennbare Verbundenheit mit der Region.

Je Sparte ist der Preis mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisvergabe ist mit einer öffentlichen Verleihung sowie weiteren Veranstaltungen in Westfalen-Lippe verbunden.

Das erste Vergabeverfahren wird voraussichtlich im Jahr 2027 stattfinden. Für das der Kunstakademie zustehende Vorschlagrecht wird es ein internes Nominierungsverfahren geben, über das die Absolvent*innen der Kunstakademie per E-Mail und an dieser Stelle informiert werden. 

Weitere Informationen LWL Innovationspreis

Start³ Förderung junger Gegenwartskunst der Volksbank im Münsterland eG umfasst fünf Stipendien und wird alle zwei Jahre neu vergeben. Absolvent*innen der Kunstakademie Münster, deren Abschluss nicht mehr als 36 Monate zurückliegt, können sich auf ein Produktionsstipendium, ein Katalogstipendium und drei Startstipendien bewerben. Die Umsetzung des zyklischen Programms erfolgt in Zusammenarbeit mit einer Kuratorin und einer Kunstvermittlerin und wird von öffentlichen Veranstaltungen begleitet. Die Künstler*innen werden in der entscheidenden Phase der Weiterentwicklung ihrer Praxis erstmals unabhängig vom Ausbildungsgeschehen durch das regionale Engagement der Volksbank im Münsterland eG unterstützt.

Das Förderprogramm 2024-2025:

  1. Ein Produktionsstipendium mit Präsentation für die Konzeption und Produktion eines neuen Werks/ Projekts/ o.Ä. Die Höhe des Stipendiums beträgt 8.500 Euro. Davon stehen 7.000 Euro für die Produktion und 1.500 Euro als Zuschuss für eine mögliche Präsentation in Münster oder im Münsterland zur Verfügung.
  2. Ein Katalogstipendium für die Konzeption und Produktion oder Künstler:innenbuchs, verbunden mit einer Buchpräsentation in Münster in Höhe von 9.000 €.
  3. Drei Startstipendien, verbunden mit einer moderierten Publikumsveranstaltung (Werkpräsentation, Performance, Künstler:innengespräch, Arbeitsvorhaben o.Ä.) in Münster im Wert von 6.000 €.)

Bewerbung: Der nächste Zyklus wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 ausgeschrieben.

Alle Informationen zu den bisherigen Preisträger*innen und Förderzyklen: https://start3.de/ 

Verschiedene Berufsverbände und Vereine als Interessenvertretungen für Künstler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Handlungsfeldern, um die Rahmenbedingungen für professionelles künstlerisches Schaffen zu verbessern. Auch Institutionen in öffentlicher Trägerschaft im Kulturbetrieb bieten interessante Plattformen für Austausch, Vernetzung und Beratung.


International

  • IGBK e.V. 
    Die internationalen Gesellschaft für bildende Künste Künste (IGBK) engagiert sich national und international für bildende Künstler*innen und setzt sich dafür ein, den internationalen Künstler*innenaustausch und die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit zu verbessern.  Auf der Webseite der IGBK sind umfangreiche Materialien zu internationalen Förderprogrammen, Ausschreibungen etc. zusammengestellt: IGBK - Service
     
  • Weitere internationale Netzwerke Netzwerk-Liste der IGBK  
     

National

 

Metasuchmaschine 
Über die Metasuchmaschine des deutschen Bildungsservers können Sie sich Institutionen, Verbände und Vereine nach fachlichen Stichworten und örtlichen Gesichtspunkten sortiert anzeigen lassen Bildungsserver Institutionen 

 

BBK Ausweis
Mitglieder des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler können mit dem BBK-Ausweis ermäßigten oder freien Eintritt in vielen Museen erhalten. Weiterführende Informationen auf der BBK-Webseite Beruf Kunst - freier Eintritt in Museen 

Internationaler Künstler*innenausweis
Der internationale Künstler*innenausweis der International Association of Art (IAA) ermöglicht in zahlreichen Kunstmuseen und Ausstellungshäusern in Deutschland und weltweit freien oder reduzierten Eintritt. Er wird von der IGBK an in Deutschland lebende professionelle bildende Künstler*innen ausgestellt.         

Die Beantragung erfolgt über über die Webseite des IGBK  

BBK Broschüren ProKunstT6
Der BBK Bundesverband gibt in der Reihe ProKunstT6 einen umfassenden Überblick zu allen rechtlichen Fragen rund um die künstlerische Selbständigkeit. Die Broschüren können gegen einen Kostenbeitrag digital bezogen werden BBK Bundesverband - Publikationen - ProKunsT 6

BBK Pro-Talks 

Aktuelle Termine bzw. Aufzeichnungen der Vortragsreihe BBK-ProTalks zu rechtichen Themen wie Künstlersozialversicherung, Steuern etc. stehen online auf der Seite BBK Bundesverband - Projekte - Aktuelle Projekte - ProTalks zur Verfügung. 

Weiterführende Informationen

Der BBK stellt umfassende Informationen und  weiterführende Links zu verschiedenen Themenkomplexen zur Verfügung wie z.B. 


Weiter unten im Bereich  > Qualifizierung | Fortbildung finden Sie eine Linkliste zu verschiedenen Institutionen, die kostenlose (Online-)Seminare zur Einführung in rechtliche Themen anbieten

Verschiedene Institutionen bieten (Online-)Seminare zur Unterstützung beim Berufseinstieg und zur Professionalisierung für selbständige Künstler*innen zu Themen wie Künstlersozialkasse, Steuern, Marketing, Mentor*innenprogrammen u.a. relevanten Themen an. 

  • Absolvent*innen-Seminar: "UND JETZT? Orientierung nach dem Kunststudium" 
    Das vom Landesbüro für Bildende Künste NRW (LaB K) organisierte Seminar für Absolvent*innen der NRW-Kunsthochschulen bietet Informationen und Diskussion zu allen Bereichen, die den Start in die Selbständigkeit als Freischaffende erleichtern. Die zweite Auflage des Seminars fand im Oktober 2024 in Düsseldorf statt. Die angesprochenen Absolvent*innenjahrgänge werden frühzeitig über den Alumn*ae-Newsletter zur nächsten Veranstaltung eingeladen.
    Eine Dokumentation des Vorjahresprogramms finden Sie auf der Webseite des LaB K Und JETZT? Orientierung nach dem Kunststudium

    Kommender Termin: voraussichtlich 2026

     
  • Landesbüro Bildende Kunst NRW (LaB K)
    Das LaB K bietet mit einem umfangreichen Qualifizierungsprogramm, dem Kunstmentorat, Informationsveranstaltungen, Einzelberatungen, Round Tables und Tagungen ein umfangreiches Unterstützungsprogramm und Diskussionsforum für selbständige Kunstschaffende in NRW. 

    Qualifizierungsangebot LaB K NRW | Qualifizierung
    Kunstmentorat  LaB K | Kunstmentorat
    Alle Veranstaltungen Kalender » LaB K NRW
     
  • Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK)
    In der Online-Reihe Pro-Talks bietet der BBK 90 bis 120minütige Workshops von Expert*innen zu verschiedenen für die Professionalisierung relevanten Themen an. Alle Informationen zur Reihe über BBK Bundesverband |  ProTalks
     
  • Start Art e.V. Start Art Week – Das Startup-Event für die freie Kunst-, Kultur- und Kreativszenen in NRW
     
  • Landesbüro für freie darstellende Künste NRW
    Das  LfdK NRW bietet mit Themen für performative Künstler*innen interessante Online-Seminare, Videotutorials, Projektförderungen, Einzelcoachings sowie Mentor*innenprogramme an. Angebote unter NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste: Servicebüro
     
  • Kulturbüro Münsterland: Kulturakademie Kulturbüro Münsterland | Kulturakademie

 

Hochschulische Weiterbildung | Aufbaustudium

  • hoch&weit Das HRK-Portal hoch&weit veröffentlicht  hochschulische Weiterbildungsangebote   Weiterbildung an Hochschulen
     
  • Hochschulkompass Wenn Sie Aufbau- oder Zertifikatsstudiengänge suchen oder promovieren möchten, finden Sie im Hochschulkompass Informationen zu den Angeboten deutscher Hochschulen  Hochschulkompass

Lorem Ipsum

Übergang zum Vorbereitungsdienst | Referendariat

Mit dem Abschluss des Master of Education haben Sie die Möglichkeit sich für den Vorbereitungsdienst, das 18-monatige Referendariat, zu bewerben. 

Auf der Webseite der Universität Münster finden Sie ausführliche Informationen zu den Bewerbungsverfahren für ein Referendariat in NRW und weitere allgemeine Informationen. Das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der Universität Münster bietet verschiedene schulformspezifische (online-)Seminare zu den Bewerbungs- und Einstellungsverfahren und Spezialthemen wie "Krankenversicherung im Referendariat" an. Die Präsentationen zu den Veranstaltungen stehen zum download zur Verfügung


Referendariat in anderen Bundesländern
Um den Vorbereitungsdienst in einem anderen Bundesland absolvieren zu können muss die Anerkennung Ihres Abschlusses im Bundesland Ihrer Wahl geprüft werden. Auch die Einstellungsbedingungen nach dem Referendariat variieren in den verschiedenen Bundesländern. Das Referendariat mit einem Abschluss des Ein-Fach Master of Education Kunst (Großfach Kunst) aus NRW kann zurzeit noch nicht in allen Bundesländern absolviert werden. 
 

Weiterführende Informationen

 

BDK e.V. - Fachverband Kunstpädagogik  
Empfehlenswert ist die Mitgliedschaft im BDK e.V., dem zentralen Fachverband für Kunstpädagogik, der sich für das Unterrichtsfach Kunst in allen Schulformen engagiert und eine Vielzahl von Fortbildungen für Kunstpädagogen anbietet. Des Weiteren erhalten Mitglieder erhalten freien Eintritt in vielen Kunstmuseen in ganz Deutschland.

Weitere Lehrer*innenverbände und Gewerkschaften

Saloon Arts Education
Wir freuen uns über ein Wiedersehen beim Saloon Arts Education. Die Ringvorlesung ist ein Kooperationsvorhaben der Professur für Kunstdidaktik und Ästhetische Bildung der Kunstakademie Münster mit dem Department Kunst und Musik der Universität zu Köln. Externe Gäste und Fachpublikum sind herzlich willkommen. 

Der Saloon findet während der Vorlesungszeit mittwochs, 18:00 Uhr s.t. in wechselnden hybriden Formaten statt – mal in Präsenz an der Kunstakademie, mal online und gelegentlich On Tour an besonderen externen Kunst- und Kulturorten.

Organisation der Ringvorlesung:
Prof. Dr. Gesa Krebber (Kunstakademie Münster)

Die aktuelle Veranstaltungsübersicht und Anmeldeoptionen finden Sie unter Saloon Arts Education 


Fortbildungsangebote deutschlandweit



Fortbildungsangebote in NRW

  • Staatliche Fortbildung: In NRW ist die staatliche Lehrkräftefortbildung bei den jeweiligen Bezirksregierungen angesiedelt.
    Kompetenzteam NRW 
     
  • Nicht-staatliche Fortbildung: Die Suchmaschine des Landes NRW hilft bei der Suche nach staatlichen bzw.nicht staatlichen Fortbildungsangeboten.
    NRW Fortbildungsangebote

 

 

 

Bei verschiedenen Trägern werden Projektförderungen für Angebote zur Kunstvermittlung und künstlerischen Bildung durch Künstler*innen, Kunstpädagog*innen bzw. Schulen und anderen Institutionen ausgeschrieben, um Bildung zur kulturellen Teilhabe zu fördern.
 

NRW LANDESPROGRAMME

  • Kulturrucksack  
    Im Landesprogramm Kulturrucksack NRW werden kulturelle Bildungsangebote für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren gefördert. 
    Ansprechpersonen sind die Kulturrucksack-Beauftragten der Kommunen. Die Kontaktdaten sind hier zu finden.

    Der Kulturrucksack in der Region Münster
    Das Kulturamt der Stadt Münster veröffentlicht die Ausschreibung jeweils im Herbst Kulturamt - Kulturförderung - Kulturrucksack
    EIndrücke von Projekten vergangener Perioden finden Sie hier Kulturamt - Kulturveranstaltungen - Kulturrucksack

    Weiterführende Informationen Kulturrucksack NRW
     
  • Kultur und Schule 
    Mit dem Landesprogramm „Kultur und Schule“ unterstützt die Landesregierung NRW-Schulen dabei, Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Die Projekte werden regional bei den jeweiligen Bezirksregierungen ausgeschrieben. Kontaktdaten finden Sie unter Bezirksregierungen  
    Interessent*innen können sich mit einer Projektidee auch direkt an Schulen wenden, um gemeinsam einen Projektantrag einzubringen.

    Kultur und Schule in der Region Münster
    In der Region Münster wird das Programm "Kultur und Schule" vom Kulturamt Münster bzw. der Bezirksregierung Münster koordiniert
    Bezirksregierung Münster – Kultur und Schule
    Stadt Münster: Kulturamt - Kulturförderung - Kultur und Schule


    Weiterführende Informationen des Ministeriums MKW NRW  Landesprogramm "Kultur und Schule"
     
  • KuKiTa: Künstler*innen in die Kita  Im Förderprogramm „Künstlerinnen und Künstler in die Kita“ des Landes NRW kooperieren Kindertagesstätten und Familienzentren mit professionellen Künstler*innen und/oder Kunst- und Kultureinrichtungen.
    kukita-kuenstlerinnen-in-die-kita/
     
  • Kultur macht stark! Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW