Art Students, Artists and Art Historians at Risk
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über ein Programm der Kunsthochschule Münster, das es Geflüchteten aus Krisengebieten ermöglicht, an der Kunstakademie Münster ein Studium aufzunehmen oder fortzusetzen, soweit es die Kapazitäten der Hochschule erlauben. Außerdem finden Sie hier Links zu Informationen und externen Hilfen für gefährdete Kunststudierende, Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen. Bitte beachten Sie, dass einige der Links auch Informationen für Menschen in Deutschland enthalten, die helfen möchten. Nach deutschem Recht übernehmen wir keine Verantwortung für den Inhalt der hier verlinkten externen Seiten.
Freiheit der Kunst bedeutet Freiheit von Künstler*innen. Als weltoffene Hochschule, die sich demokratischer Vielfalt und Frieden verschrieben hat, unterstützt die Kunstakademie Münster Kunststudierende sowie Studieninteressierte aus Krisengebieten bei der Bewerbung um einen Studienplatz an unserer Hochschule.
Wir danken an dieser Stelle dem Verein „Freunde der Kunstakademie Münster e.V.“, der zur Unterstützung dieses Programms einen Notfonds bereitgestellt hat und Spenden sammelt: https://www.freunde-kunstakademie-muenster.de/kontaktspende. Wir danken allen Spender*innen für Ihre Unterstützung
Ihr Weg an die Kunstakademie
Die Kunstakademie Münster ermöglicht geflüchteten Personen ein künstlerisches Studium aufzunehmen bzw. ein solches fortzuführen, soweit es die Kapazitäten der Hochschule erlauben.
Gasthörende und Gaststudierende
Die Kunstakademie bietet die Möglichkeit, Gasthörer*innen und Gaststudierende aufzunehmen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse für den individuellen Klärungsbedarf an den Studierendenservice unter studierendenservice@kunstakademie-muenster.de und 0251 8361 -206, -207, -208. Zudem können art students at risk, die Mitglied der Hochschule werden, durch den Freundeskreis der Kunstakademie Münster etwa zur Befreiung vom Semesterbeitrag finanziell unterstützt werden. Bitte nutzen Sie bei Bedarf den Förderantrag.
Reguläre Bewerbung für ein künstlerisches Studium
Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des aktuellen Feststellungsverfahrens für eine Studienaufnahme zu bewerben. Eine Bewerbung ist in diesem Fall mit einer ausschließlich digitalen Bewerbungsmappe möglich. Bei Interesse und für den individuellen Abstimmungsbedarf melden Sie sich bitte gerne beim Studierendenservice: studierendenservice[at]kunstakademie-muenster.de.
Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.kunstakademie-muenster.de/bewerbung.
Sollten die Kapazitäten der Kunstakademie Münster erschöpft sein, können Sie uns dazu autorisieren, Ihre Informationen an andere Kunsthochschulen weiterzugeben.
Die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen hat den Jahrestag des Angriffskriegs auf das Land zum Anlass genommen, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für Geflüchtete zu veröffentlichen: Liste mit Hilfsangeboten deutscher Kunsthochschulen für Geflüchtete
Weitere Hinweise finden Sie direkt im Anschluss unter „Weiterführende Informationen“ und unter „Artists at Risk – Externe Angebote“.
- Die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen hat den Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine zum Anlass genommen, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen: Liste mit Hilfsangeboten deutscher Kunsthochschulen für Geflüchtete
- https://aid-a.com/: Aid A hilft Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der ganzen Welt durch finanzielle Mittel, ihrer Tätigkeit nachgehen zu können.
- https://www.martin-roth-initiative.de/de: Ein Stipendienprogramm, welches sich an Künstler*innen und Kulturschaffende wendet, die aufgrund ihrer Tätigkeit in ihrem Land verfolgt werden. Das Stipendium bedeutet einen Aufenthalt in Deutschland oder in den Drittstaaten und ein unterstützendes Netzwerk.
- https://www.pen-deutschland.de/de/writers-in-exile/: Diese Organisation bietet Autor*innen einen max. dreijährigen Aufenthalt in Deutschland, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden. Pen stellt Netzwerke zu Verlagen her und vermittelt Lesungen.
- https://icorn.org/: Dieses Netzwerk richtet sich speziell an Künstler*innen und Autor*innen, die durch Zensur in ihrer Arbeit eingeschränkt werden. Es geht sowohl um anwaltliche Unterstützung, als auch um Unterbringung und Jobbeschaffung. Eine Unterstützungsmöglichkeit ist das Vermitteln von Jobs oder auch das Einladen zu Podiumsgesprächen.
- https://artistsatrisk.org/?lang=en: Artists at Risk unterstützt Künstler*innen weltweit, die verfolgt werden bzw. sich auf der Flucht befinden.
- https://www.icfr.international/about-us/: Die International Coalition for Filmmakers at Risk unterstützt weltweit Filmschaffende, die einem persönlichen Risiko ausgesetzt sind.
- https://www.daad-ukraine.org/de/ und https://www.daad-ukraine.org/de/foerderung-finden/hilfsangebote/
Auf diesem bündelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umfangreiche Informationen für ukrainische Studierende und Forschende.
- Weitere Informationsquellen für Personen aus der Ukraine bieten:
Freiheit der Wissenschaft bedeutet Freiheit von Wissenschaftler*innen. Als weltoffene sowie sich demokratischer Vielfalt und Frieden verschriebene Hochschule sieht sich die Kunstakademie Münster in der Verantwortung, geflüchtete Wissenschaftler*innen zu unterstützen.
Im Falle konkreter Anfragen, wenden Sie sich bitte an: rektorat[at]kunstakademie-muenster.de.
Externe Angebote und Hilfe
- ttps://www.daad-ukraine.org/de/
- Auf diesem Portal bündelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umfangreiche und vielfältige Informationen für ukrainische Studierende und Forschende.
- https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/gefluechtete-forschende
Informationen zur Unterstützung von geflüchteten Wissenschaftler*innen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finden Sie auf dieser Seite.
- https://www.daad.de/de/der-daad/ukraine/hilfsangebote/
Bündelung von Hilfsangeboten durch den DAAD finden Sie auf dieser Seite. -
https://uglobal.university/ Auf diesem Portal werden internationale Hochschulen genannt, die ukrainischen Studierenden und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Fortsetzung ihrer Arbeit bieten.
- https://kunsthistoriker.org/meldungen/scholars-at-risk/
Bündelung von Hilfsangeboten durch den Verband deutscher Kunsthistoriker
- https://www.scholarsatrisk.org/
Ein Internationales Netzwerk, das geflüchteten/verfolgten und gefangenen Forscher*innen durch Aufenthalte an Unis, Jobs etc. es ermöglicht, ihre Tätigkeit fortzuführen. Hier der Link zur deutschen Sektion von Scholars at Risk: https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/organisation/scholars-at-risk-network-germany-section
Weitere Informationsquellen:
Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise. Diese werden fortlaufend ergänzt. Dabei sind wir auch auf Ihre Erfahrungen und Mithilfe angewiesen. Falls Sie über wichtige Informationen (Links, Ansprechpartner*innen etc.) verfügen, senden Sie diese bitte zur evtl. Veröffentlichung an: kalender[at]kunstakademie-muenster.de. Bitte wenden Sie sich auch an uns, wenn Sie auf aktualisierte Fassungen hinweisen möchten oder Inhalte kritisch sehen, damit wir schnellstmöglich agieren können.
Angebote der Telefonseelsorge / Psychotherapeutische Hilfe
- Telefonseelsorge Münster: https://www.telefonseelsorge-muenster.de/aktuelles.html
- Umfangreiche Informationen zu diesem Thema finden sie hier: https://www.uni-muenster.de/ZSB/material/m037.htm
Humanitäre Aufenthalte – Infos der Stadt Münster
Erläuterungen zu den verschiedenen Möglichkeiten für einen humanitären Aufenthalt:
Studium und Promotion in Deutschland – Infos der Stadt Münster
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, richtet sich Ihr Aufenthalt im Bundesgebiet nach dem Aufenthaltsgesetz. Die Stadt Münster informiert, welche Anforderungen für die Erteilung und Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis vor, während und nach Ihrem Studium gelten:
Informationen des Studierendenwerks zum Leben in Münster
- Das Studierendenwerk bietet umfassende Informationen etwa für die Bereiche Wohnen, Essen und Trinken, Kinderbetreuung und andere Beratungsangebote (https://www.stw-muenster.de/)
Finanzierung von Studienaufenthalten
Students at Risk – Hilde Domin-Programm des DAAD
„Freunde der Kunstakademie Münster e.V.“
- Antrag zur Förderung durch Mittel des Notfonds (Antragsstellung nur durch Mitglieder der Hochschule möglich)
Informationen zu BaföG für Geflüchtete
Weitere Hinweise zur Finanzierung finden Sie unter „Artists at Risk – Externe Angebote“.
Weitere Unterstützungsangebote und Informationsquellen
Bündelung verschiedener Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine
- https://www.theartnewspaper.com/2022/03/04/help-resources-for-ukrainian-artists-and-cultural-workers-fleeing-russias-war-against-ukraine
- https://www.goethe.de/prj/mwd/de/ukraine.html
- https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de
Freiwilligentätigkeit in Münster
- https://www.antennemuenster.de/artikel/krieg-in-der-ukraine-so-koennt-ihr-in-muenster-helfen-1233311.html
- https://www.starthilfe-muenster.de/ukraine-hilfe/
- https://www.stadt-muenster.de/ukraine
- https://www.stadt-muenster.de/ukraine/muenster-hilf
Wohnraum für Geflüchtete anbieten und finden:
- https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/
- https://www.unterkunft-ukraine.de/
- https://www.ukrainenow.org/
Bündnis queere Nothilfe:
Jobsuche und Jobangebote für Geflüchtete
- https://www.jobaidukraine.com/
- https://www.asb-muensterland.de/angebote/fluechtlingshilfe-integration-und-beschaeftigung
- https://workeer.de/
Leitfaden Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten:
Anerkennung ausländischer Zertifikate und Urkunden
Informationen zentraler Ämter/der Bundes- und Landesregierung
- https://www.land.nrw/themen/ukraine
- https://www.bamf.de/DE/Themen/MigrationAufenthalt/ZuwandererDrittstaaten/Bildung/bildung-node.html
Gesundheitswegweiser
Deutschkurse
- www.muenster.de/fluechtlinge_sprachkurse
- www.inlingua-muenster.de/sprachpruefungen
- www.deutsch-uni.com
- https://www.uni-muenster.de/Sprachenzentrum/courses/SoSe23?lang=german_parallel
So spenden Sie richtig:
Das Deutsche Zentralinstitut (DZI) für soziale Fragen hat eine Liste mit Organisationen veröffentlicht, die mit dem DZI-Spendensigel zertifiziert wurden und gibt weitere Tipps zum Spenden: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2023/01/Die-7-wichtigsten-DZI-Spendentipps.pdf