Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

  • Das Bild zeigt die Kunstakademie Münster

Art Students, Artists and Art Historians at Risk

Auf dieser Seite finden Sie Informationen über ein Programm der Kunsthochschule Münster, das es Geflüchteten aus Krisengebieten ermöglicht, an der Kunstakademie Münster ein Kunststudium aufzunehmen oder fortzusetzen, soweit es die Kapazitäten der Hochschule erlauben. Außerdem finden Sie hier Links zu Informationen und externen Hilfen für gefährdete Kunststudierende, Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen. Bitte beachten Sie, dass einige der Links auch Informationen für Menschen in Deutschland enthalten, die helfen möchten. Nach deutschem Recht übernehmen wir keine Verantwortung für den Inhalt der hier verlinkten externen Seiten.

Switch to english version

24.02.2023: Die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen hat den Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine zum Anlass genommen, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen: Liste mir Hilfsangeboten deutscher Kunsthochschulen für Geflüchtete

16.11.2022
HRK-Mitgliederversammlung verurteilt Gewalt gegen Hochschulangehörige im Iran

Die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zeigte sich in ihrer gestrigen Sitzung in Jena bestürzt über die fortgesetzte staatliche Gewalt im Iran gegenüber friedlich protestierenden Bürger*innen, unter denen sich auch viele Studierende und Wissenschaftler*innen befinden. Die Versammlung der deutschen Hochschulleitungen erklärte ihre Solidarität mit den iranischen Hochschulangehörigen und den für Menschenrechte und ausdrücklich auch für Frauenrechte und Gleichstellung demonstrierenden Bürger*innen im Iran. Sie appellierte an die iranische Staatsführung, unverzüglich auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten, den Dialog zu suchen und die Freiheit der Meinungsäußerung und der Wissenschaft unbedingt zu achten.

Im Zuge der landesweiten Demonstrationen für die Achtung der Menschenrechte gab es in den vergangenen Wochen an zahlreichen iranischen Universitäten Streiks und Proteste; beispielsweise an der University of Tehran, der Amirkabir University of Technology, der Sharif University of Technology und der Islamic Azad University. Obwohl im Iran der Campus einer Hochschule gesetzlich unter besonderem Schutz steht, sind Polizei und andere Sicherheitskräfte auch dort wiederholt gewaltsam gegen friedlich protestierende Hochschulangehörige vorgegangen, wurden Hochschulgelände teilweise gestürmt. Bekannt wurden u. a. auch Verhaftungen zahlreicher Studierender durch bewaffnete Sicherheitskräfte in Zivil sowie Übergriffe der Basidsch-Milizen auf verschiedene Universitäten, etwa die University of Sistan and Baluchestan im sunnitischen Südosten oder die University of Kurdistan im Nordwesten des Landes.

„Das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Versammlungsfreiheit und die Wissenschaftsfreiheit werden im Iran in erheblichem Umfang verletzt. Wir verurteilen die massive Gewalt, mit der insbesondere auch gegen Hochschulangehörige vorgegangen wird, die sich Gedanken um Gegenwart und Zukunft ihres Landes machen“, so HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt. „Ich danke zugleich für die Solidarität, die Studierende und Forschende aus dem Iran derzeit an den deutschen Hochschulen erfahren. Iranische Studierende stellen hierzulande die viertgrößte Gruppe internationaler Studierender von außerhalb Europas. Ihre Sorge um Verwandte und Bekannte im Iran ist groß.“

Auch Scholars at Risk (SaR), das internationale Netzwerk zum Schutz gefährdeter Wissenschaftler:innen, zeigt sich zutiefst besorgt über die exzessive Gewalt insbesondere auch gegen iranische Studierende, Lehrende und Forschende. SaR ruft dazu auf, iranische Studierende und Wissenschaftler:innen durch Aufnahmevereinbarungen und beim Kampf für akademische Freiheit zu unterstützen.

Münster, 09.03.2022


Liebe Mitglieder und Angehörige der Kunstakademie Münster,

seit Tagen erreichen uns bestürzende Nachrichten vom Angriffskrieg auf die Ukraine, der für die dortige Bevölkerung größtes Leid bedeutet. Zutiefst erschüttert, verurteilen wir die Invasion der Ukraine und schließen uns den Forderungen nach dem Ende dieses Wahnsinns an.

Wir denken an alle Menschen, die sich auf der Flucht vor Tod und Zerstörung befinden, die sich zur Wehr setzen, die bereits ihr Leben verloren haben und an deren Angehörige. Wir denken an unsere Studierenden mit Verbindungen in die Ukraine, Freund*innen und Kolleg*innen und an die gesamte Bevölkerung dieses europäischen Staates. Ihnen allen gilt unsere Anteilnahme und unser Wille, für Sie und unsere geteilten Werte gemeinsam einzustehen. Dieser Überfall ist eine Katastrophe für die Ukraine, für Europa und alle sich für Frieden und Freiheit einsetzenden Menschen.

Unsere Gedanken sind auch bei allen russischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und anderen Demonstrierenden, die den großen Mut aufbrachten – und weiterhin aufbringen –, öffentlich gegen Putins Staatsführung ihre Stimme zu erheben. Für dieses, mit hohem persönlichem Risiko verbundenem Zeichen gebührt ihnen unser größter Respekt.

Die Kunstakademie hilft selbstverständlich ihren Studierenden mit Verbindungen in die Ukraine bei allen sich jetzt zusätzlich durch das Studium stellenden Fragen. Melden Sie sich bitte direkt beim Studierendenservice: studierendenservice[at]kunstakademie-muenster.de.
Wenn wir darüber hinaus helfen können, wenden Sie sich zudem jederzeit an das Rektorat: rektorat[at]kunstakademie-muenster.de.
Zudem weisen wir auf die Beratungsangebote auf unserer Website hin.
Mögliche weitere spezifische Hilfsangebote werden wir direkt über die Homepage und den Newsletter veröffentlichen.

In unserem wöchentlichen internen Newsletter haben wir eine Rubrik zum Angriffskrieg auf die Ukraine und seine Folgen eingerichtet. Hier sammeln wir Informationen zu regionalen und überregionalen Initiativen zur Nothilfe ebenso wie Hinweise auf wissenschaftliche Angebote und künstlerische Initiativen in Münster und von Akademieangehörigen. Falls Sie wichtige Beiträge teilen möchten, die noch nicht veröffentlicht wurden, senden Sie diese bitte direkt an das Newsletter-Team: kalender[at]kunstakademie-muenster.de
Lehrende, die künstlerische Initiativen, Veranstaltungen, Vorträge oder Ähnliches mit thematischem Bezug organisieren, schicken diese Information bitte ebenfalls an diese Adresse.
Auch unsere Facebook-Seite werden wir nutzen, um in geeigneter Form auf Veranstaltungen und Hilfsmöglichkeiten hinzuweisen.
Fortlaufend aktualisierte Link-Listen finden Sie in den Reitern unterhalb dieses Briefes.

Das Rektorat lässt darüber hinaus momentan unterschiedlichste Ideen der Unterstützung prüfen und sondiert Koordinations- und Vernetzungsmöglichkeiten mit übergeordneten zuständigen Stellen und anderen Hochschulen. Auch langfristig stellt sich die Frage, wie sich eine Kunsthochschule als Teil einer internationalen Bildungslandschaft verantwortlich zu der Tatsache verhalten kann, dass Berwerber*innen und Studierende zunehmend auch aus Krisen- und Kriegsgebieten stammen können. In einem ersten Schritt wird sich das Professorium in einer Sondersitzung mit den Möglichkeiten von Maßnahmen befassen. Wir werden die Akademieöffentlichkeit über unsere Website und den Newsletter informieren, sobald hier konkret abgestimmte Schritte erfolgen können. Die aktualisierten Informationen finden Sie in den Reitern unterhalb dieses Briefes.

Wir möchten an dieser Stelle im Namen aller Mitglieder und Angehörigen der Akademie auch der Betreiberin des Casinos, Verena Püschel, danken, die an zwei Aktionstagen in der vergangenen Woche ihre Einnahmen für die humanitäre Nothilfe in der Ukraine gespendet hat: Danke Verena und allen Spender*innen!

Wir begrüßen auch ausdrücklich die studentische Initiative, eine außerordentliche Vollversammlung am heutigen Tag um 16 Uhr einzuberufen, um Ideen zu sammeln, wie sich die Studierendenschaft einbringen kann.

Lasst uns/Lassen Sie uns als Angehörige der Kunstakademie Münster angesichts der erschreckenden Ereignisse umso beständiger für freiheitlich demokratische Grundwerte und ein friedliches Miteinander Verantwortung übernehmen.

Mit besten Wünschen und größtem Dank an alle, die helfen,
Das Rektorat

Freiheit der Kunst bedeutet Freiheit von Künstler*innen. Als weltoffene Hochschule, die sich demokratischer Vielfalt und Frieden verschrieben hat, unterstützt die Kunstakademie Münster Kunststudierende sowie Studieninteressierte aus Krisengebieten bei der Bewerbung um einen Studienplatz an unserer Hochschule.

Wir danken an dieser Stelle dem Verein „Freunde der Kunstakademie Münster e.V.“, der zur Unterstützung dieses Programms einen Notfonds bereitgestellt hat und Spenden sammelt: https://www.freunde-kunstakademie-muenster.de/kontaktspende. Wir danken allen Spender*innen für Ihre Unterstützung.

Ihr Weg an die Kunstakademie

Die Kunstakademie Münster ermöglicht geflüchteten Personen ein künstlerisches Studium aufzunehmen bzw. ein solches fortzuführen, soweit es die Kapazitäten der Hochschule erlauben.

Gasthörende und Gaststudierende

Die Kunstakademie bietet die Möglichkeit, Gasthörer*innen und Gaststudierende aufzunehmen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse für den individuellen Klärungsbedarf an das International Office unter international[at]kunstakademie-muenster.de und 0251 8361 205. Zudem können art students at risk, die Mitglied der Hochschule werden, durch den Freundeskreis der Kunstakademie Münster etwa zur Befreiung vom Semesterbeitrag finanziell unterstützt werden. Bitte nutzen Sie bei Bedarf den Förderantrag.

Reguläre Bewerbung für ein künstlerisches Studium

Sie haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des aktuellen Feststellungsverfahrens für eine Studienaufnahme zu bewerben. Eine Bewerbung ist mit einer ausschließlich digitalen Bewerbungsmappe möglich. Bei Interesse und für den individuellen Abstimmungsbedarf melden Sie sich bitte gerne beim Studierendenservice: studierendenservice[at]kunstakademie-muenster.de.

Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: https://www.kunstakademie-muenster.de/bewerbung.


Sollten die Kapazitäten der Kunstakademie Münster erschöpft sein, können Sie uns dazu autorisieren, Ihre Informationen an andere Kunsthochschulen weiterzugeben.

Weitere Hinweise finden Sie direkt im Anschluss unter „Weiterführende Informationen“ und unter „Artists at Risk – Externe Angebote“.

  • Die Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen hat den Jahrestag des Angriffskriegs auf die Ukraine zum Anlass genommen, eine Liste mit sämtlichen Hilfsangeboten der Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern zu veröffentlichen: Liste mir Hilfsangeboten deutscher Kunsthochschulen für Geflüchtete
     
  • https://aid-a.com/: Aid A hilft Künstler*innen und Schriftsteller*innen in der ganzen Welt durch finanzielle Mittel, ihrer Tätigkeit nachgehen zu können.
     
  • https://www.martin-roth-initiative.de/de: Ein Stipendienprogramm, welches sich an Künstler*innen und Kulturschaffende wendet, die aufgrund ihrer Tätigkeit in ihrem Land verfolgt werden. Das Stipendium bedeutet einen Aufenthalt in Deutschland oder in den Drittstaaten und ein unterstützendes Netzwerk.
     
  • https://www.pen-deutschland.de/de/writers-in-exile/: Diese Organisation bietet Autor*innen einen max. dreijährigen Aufenthalt in Deutschland, die in ihren Herkunftsländern verfolgt werden. Pen stellt Netzwerke zu Verlagen her und vermittelt Lesungen.
     
  • https://icorn.org/: Dieses Netzwerk richtet sich speziell an Künstler*innen und Autor*innen, die durch Zensur in ihrer Arbeit eingeschränkt werden. Es geht sowohl um anwaltliche Unterstützung, als auch um Unterbringung und Jobbeschaffung. Eine Unterstützungsmöglichkeit ist das Vermitteln von Jobs oder auch das Einladen zu Podiumsgesprächen.
     
  • Artist at risk.org unterstützt Künstler*innen weltweit, die verfolgt werden bzw. sich auf der Flucht befinden.
     
  • https://www.icfr.international/about-us/: Die International Coalition for Filmmakers at Risk unterstützt weltweit Filmschaffende, die einem persönlichen Risiko ausgesetzt sind.
     
  • Hier finden sie eine Linksammlung des deutschen Kulturrats: https://www.kulturrat.de/ukraine/

Weitere Informationsquellen:

Freiheit der Wissenschaft bedeutet Freiheit von Wissenschaftler*innen. Als weltoffene sowie sich demokratischer Vielfalt und Frieden verschriebene Hochschule sieht sich die Kunstakademie Münster in der Verantwortung, geflüchtete Wissenschaftler*innen zu unterstützen.

Im Falle konkreter Anfragen, wenden Sie sich bitte an rektorat[at]kunstakademie-muenster.de.

Externe Angebote und Hilfe

Weitere Informationsquellen:

Im Folgenden finden Sie wichtige Hinweise. Diese werden fortlaufend ergänzt. Dabei sind wir auch auf Ihre Erfahrungen und Mithilfe angewiesen. Falls Sie über wichtige Informationen (Links, Ansprechpartner*innen etc.) verfügen, senden Sie diese bitte zur evtl. Veröffentlichung an: kalender[at]kunstakademie-muenster.de. Bitte wenden Sie sich auch an uns, wenn Sie auf aktualisierte Fassungen hinweisen möchten oder Inhalte kritisch sehen, damit wir schnellstmöglich agieren können.

Angebote der Telefonseelsorge / Psychotherapeutische Hilfe

Humanitäre Aufenthalte – Infos der Stadt Münster

Erläuterungen zu den verschiedenen Möglichkeiten für einen humanitären Aufenthalt:

Studium und Promotion in Deutschland – Infos der Stadt Münster

Wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen, richtet sich Ihr Aufenthalt im Bundesgebiet nach dem Aufenthaltsgesetz. Die Stadt Münster informiert, welche Anforderungen für die Erteilung und Verlängerung einer Aufenthaltserlaubnis vor, während und nach Ihrem Studium gelten:

Informationen des Studierendenwerks zum Leben in Münster

  • Das Studierendenwerk bietet umfassende Informationen etwa für die Bereiche Wohnen, Essen und Trinken, Kinderbetreuung und andere Beratungsangebote (https://www.stw-muenster.de/)

Internationale akademische Kontaktstellen

Auf diesen Portal werden internationale Hochschulen genannt, die ukrainischen Studierenden und Wissenschaftler*innen, die Möglichkeit zur Fortsetzung ihrer Arbeit bieten:

Nationale Akademische Kontaktstelle in Deutschland

Auf diesem Portal bündelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) umfangreiche und vielfältige Informationen für ukrainische Studierende und Forschende:

Die Inhalte sind auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Finanzierung von Studienaufenthalten

Students at Risk – Hilde Domin-Programm des DAAD

„Freunde der Kunstakademie Münster e.V.“

Informationen zu BaföG für Geflüchtete

Weitere Hinweise zur Finanzierung finden Sie unter „Artists at Risk – Externe Angebote“.

Weitere Unterstützungsangebote und Informationsquellen:

Info-Seite des Bundesinnenministeriums

Bündelung verschiedener Hilfsangebote

Freiwilligentätigkeit in Münster

Wohnraum für Geflüchtete anbieten und finden:

Bündnis queere Nothilfe:

Jobsuche und Jobangebote für Geflüchtete

Leitfaden Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten:

Anerkennung ausländischer Zertifikate und Urkunden

Informationen zentraler Ämter/der Bundes- und Landesregierung

Gesundheitswegweiser

Deutschkurse

So spenden Sie richtig:

Das Deutsche Zentralinstitut (DZI) für soziale Fragen hat eine Liste mit Organisationen veröffentlicht, die mit dem DZI-Spendensigel zertifiziert wurden und gibt weitere Tipps zum Spenden: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2022/03/DZI-Spenden-Info-Nothilfe-Ukraine.pdf