Springe zum Inhalt

Wir setzen ein Zeichen für eine offene und inklusive Gesellschaft!

Organisation und Verwaltung

Prof. Dr. Nina Gerlach

Rektorin

T. +49 251 83 61330
rektorat[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 331

Nina Gerlach (geb. 1979) ist seit 2021 Rektorin der Kunstakademie Münster und seit 2015 Professorin für Ästhetik und Kunstwissenschaft. Sie studierte Europäische Kunstgeschichte, Alte Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaften in Heidelberg und Mannheim (M. A. 2005) sowie bis zur Zwischenprüfung (2002) Medienkunst/Film an der staatlichen Hochschule für Gestaltung/Karlsruhe.

2005 bis 2010 promovierte sie an der Universität Heidelberg im Fach Europäische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Michael Hesse, Prof. Dr. Jürgen Müller/TU Dresden) und war Fellow der Harvard University/Dumbarton Oaks (2008 – 2009). Ihre Dissertation wurde 2012 veröffentlicht (Gartenkunst im Spielfilm. Das Filmbild als Argument. Wilhelm Fink Verlag) und stellt die Rolle von Gärten als visuelles Argument in epistemologischen und moralphilosophischen Diskursen des Spielfilms heraus.

Von 2010 bis 2013 war Gerlach Mitglied des NFS Bildkritik (Eikones/Universität Basel). Hier untersuchte sie am Beispiel von Online-Videoportalen die Integration technologischer Innovationen in die Videokunst und deren Displays. Das Projekt führt Theorien der Interpikturalität und kognitionswissenschaftlicher Metaphern in die Kunsttheorie der Gegenwart ein.

In den Jahren 2006 bis 2015 war Gerlach Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg, Basel, Friedrichshafen, der Universität zu Köln sowie Vertretungsprofessorin an der Kunstakademie Münster.

Nina Gerlach vertritt eine Kunstwissenschaft, die vor allem zentrale Herausforderungen der gesellschaftlichen Gegenwart in das Zentrum ihres Interesses rückt.

Frank Bartsch

Kanzler

T. +49 251 83 61330
bartsch[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 329

Frank Bartsch wurde 1966 in Lippstadt / Westfalen geboren und studierte zunächst Wirtschaftswissenschaften und Sport, dann Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität in Göttingen. Das erste Staatsexamen absolvierte er 1994 in Göttingen, das zweite folgte 1996 in Dortmund.

Erste berufliche Erfahrungen sammelte er nach seinem ersten Staatsexamen als juristischer Mitarbeiter bei der Rechtsanwaltssozietät Rödl & Partner Nürnberg im Rahmen eines befristeten Beratungsauftrages bei der Treuhandanstalt Halle a. d. Saale. Von 1997 - 1998 war Frank Bartsch als Rechtsanwalt zugelassen.

Bereits während seines Referendariats ergaben sich die ersten beruflichen Schnittstellen zum Bildungsmarkt. So erhielt er im Oktober 1995 einen Lehrauftrag für Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre an der International Business School Lippstadt gGmbh, wo er von 1996 bis Dezember 1998 als Assistent der Geschäfts- und Studienleitung tätig war. 1999 wechselte er dann in den staatlichen Bildungsbereich als Justitiar und Vertreter des Kanzlers der Universität Hildesheim.

Im April 2001 wurde Frank Bartsch zum Kanzler der Kunstakademie Münster ernannt. Von 2007 - 2008 führte er außerdem kommissarisch das Kanzleramt an der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf.

Neben seiner Tätigkeit als Kanzler ist Frank Bartsch in zahlreichen Gremien und als Dozent tätig. Er nimmt verschiedene Ehrenämter wahr und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Vereins zur Förderung des nationalen und internationalen Wissenschaftsrechts.

Frank Bartsch ist Träger der Ehrenmedaille der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf und wurde mit mehreren Lehrpreisen der Universität Münster-Weiterbildungs-gGmbH ausgezeichnet.

Prof.in Suchan Kinoshita

Prorektorin / stellv. Rektorin / Professur für Malerei

T. +49 251 83 61017
kinoshita[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 017

Geboren 1960 in Tokyo/Japan. Lebt und arbeitet in Brüssel, Belgien. Studierte von 1981 bis 1985 Rhythmik und neues Musiktheater an der Musikhochschule Köln. Arbeitete zwischen 1983 und 1988 als Mitglied des TAM Ensemble in Krefeld-Fischeln, das sich in einem ehemaligem Schulgebäude hauptsächlich auf neue Formen einer interdisziplinären Praxis richtete. Zwischen 1988 und 1990, Teilnahme an dem Postgraduierten Programm der Jan van Eyck Akademie in Maastricht. Preisträgerin des Prix de Rome, Amsterdam in 1993. PS1 Stipendium in New York, 1994. Zwischen 1997 und 2002 advising researcher an der Jan van Eyck Akademie in Maastricht. Seit Oktober 2006 Professur an der Kunstakademie Münster.

  • 2022 Architektonische Psychodramen, Westfälischer Kunstverein Münster

  • 2021 Architektonische Psychodramen, PA/////KT Amsterdam

  • 2019 PLATZhalter takingPLACE surPLACE, Stuk Leuven

  • 2019 proposition d’en face, public floorheating , Pompidou Canal Brussel

  • 2018 Das A und O vom wohnen,  LLS Paleis

  • 2016 Operating Theatre, institute de carton

  • 2012 Tokonoma, Gallerie Nadia Vilenne, Liège

  • 2022        chambre de visite, Maison Stepman, Brussel (together with Kurt Ryslavy)

  • 2021        Da Capo, work based on the repeated lockdown of Art Basels 50th anniversary

  • 2020        GAP WALK GYM, Risquon-Tout, Wiels Brussel

  • 2020        Karaoke Paintings, Museum Dhondt Dhaenens (together with Olivier Foulon)

  • 2019        le petit circle brusselois, institute de carton Brussel

  • 2015        tokonoma, Mini Goethe, New York

  • 2012        suchkino, Stedelijk Museum Amsterdam

Stefan Hölscher

Prorektor für Studium und Lehre / wiss. Mitarbeiter Kunstdidaktik und ästhetische Bildung

T. +49 251 83 61330
hoelscher[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 307

Stefan Hölscher (geb. 1965) ist seit 2021 Prorektor für Studium und Lehre der Kunstakademie Münster, an der er seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kunstdidaktik in der Lehre, als Beauftragter für die Reform der Lehrer(aus)bildung und Koordinator für schulische Praxisphasen tätig ist.

Er war von 2010-2015 konzeptuell und organisatorisch hauptverantwortlich für die Umsetzung der Reformprozesse des Lehramtsstudiums an den Kunstakademien Düsseldorf und Münster. Seitdem ist er wiederholt an verschiedenen Kunsthochschulen Deutschlands als Berater in Fragen des Lehramtsstudiums tätig gewesen (unter anderen an der AfbK Stuttgart, der AfbK Karlsruhe sowie an der UdK Berlin) und Verfasser eines Positionspapiers der deutschen Kunsthochschulen (RKK) zur Bologna-Reform der Lehramtsstudiengänge.

Hölscher studierte Mathematik und Theoretische Physik an der Ruhr-Universität Bochum, Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität sowie Malerei und Grafik an der Kunstakademie Münster. Er schloss diese Studien als Diplommathematiker (1996) sowie mit dem Ersten Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II mit den Fächern Kunst und Mathematik (2002) ab.

  • Prorektor für Studium und Lehre der Kunstakademie Münster seit 2021
  • Vertrauensdozent der Kunstakademie Münster (2016–2020)
  • Vorsitzender der Fachgruppe Kunst für das Praxissemester im Master of Education (seit 2013)
  • Mitglied der Steuergruppe für das Praxissemester des Regierungsbezirks Münster in Kooperation mit der Universität Münster, dem Zentrum für Lehrerbildung der Universität Münster und der Bezirksregierung Münster (seit 2013)
  • Mitglied der AG Lehramt der Rektorenkonferenz der deutschen Kunsthochschulen (2011)
  • Mitglied des Senats der Kunstakademie Münster (seit 2008)

Prof. Nicoline van Harskamp

Performative Kunst

Nicoline van Harskamp wurde 1975 in den Niederlanden geboren und studierte an der Royal Academy of Fine Arts, Den Haag, am Chelsea College, London, sowie an der Rijksakademie, Amsterdam.

Ihre performativen Arbeiten wurden unter anderem live aufgeführt während des Steirischen Herbst in Graz, im Stedelijk Museum (Amsterdam), in der Tate Modern (London), bei KunstWerke (Berlin), With (Rotterdam), im New Museum (New York), in der Arnolfini Gallery (Bristol), im Archive Kabinett (Berlin), bei Tenderpixel (London), im Kaaitheater (Brüssel).

Nicoline van Harskamps Einzelausstellungen wurden gezeigt im Project Art Centre, Dublin, in der Kunsthalle Münster, in der BAK Utrecht, im C3A (Cordoba) und im Kunstraum, London. Sie nahm an zahlreichen Gruppenausstellungen teil u.a. im Van Abbe Museum (Eindhoven), im Frac Lorraine (Metz), im Nationlamuseum Oslo, im De Appel Centre of Contemporary Art (Amsterdam), im Frankfurter Kunstverein, im Clark House (Bombay), in der Ellen Art Gallery (Montreal), im Ujadovski Castle – Center for Contemporary Art (Warschau), im MUAC (Mexiko City), im Serralves Museum (Porto), in der Waterside Contemporary (London), auf der Manifesta 9 (Genk) und der Performa 11 (New York) sowie auf den Biennalen von Sydney, Göteborg, Taipeh, Moskau, Limerick, Bukarest und Shanghai.

Nicoline van Harskamps Werk umfasst Videoarbeiten, Installationen und inszenierte Performances. Ihre Projekte können mitunter über mehrere Jahre fortlaufen und werden in unterschiedlichen Stadien des Prozesses aufgeführt und ausgestellt.

In “Yours in Solidarity“ (2010–2013) erzählt sie Geschichten über die globale Anarchie-Bewegung seit 1989 ausgehend von einem Briefarchiv. In der Serie “Englishes“ (2014–2016) verwendet sie international gesprochene Varianten des Englischen, um eine Zukunft vorzustellen, die geprägt ist von der Allgegenwart und permanenten Entwicklung dieser Sprache. Die Arbeiten “PDGN“ (2016) und “Some Name Some Noun Simply“ (2017) zeigen, wie eine solche gesprochene Verkehrssprache in der Zukunft klingen könnte. “My Name is Language / Mein Name ist Sprache“ (2018–2019) beschäftigt sich mit der Übersetzung und Kreolisierung von Eigennamen in multikulturellen Gesellschaften. “Englishes Mooc“ (2019 und fortlaufend) ist ein Kunstprojekt in Form eines “Massive Open Online Course“.

Die Studierenden der Klasse für Performative Kunst arbeiten auf höchst unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Medien, teilen aber das Interesse an Performativität im weitesten Sinne. Die eine Hälfte der Räume und Ressourcen sind der Atelierpraxis gewidmet, die andere geplanten Aktivitäten im Projektbereich der Klasse.

Der Tradition der Performance-Kunst entnimmt sie nicht nur die Medien Körper, Stimme und Bewegung, sondern den Schwerpunkt auf Interdisziplinarität und Solidarität. Über das ganze Jahr hinweg organisiert die Klasse Projekte, die es den Studierenden erlauben (sie aber nicht dazu verpflichten) durch die Produktion einer Arbeit spezifische Methoden zu erforschen.

Im "Performance-Room" (seit 2016) haben die Studierenden jeweils eine Woche Zeit, um eine performative Arbeit zu entwickeln, die von einer Kamera, ohne weiteren Schnitt, aufgezeichnet wird. Im Programm "Actors and Directors" (seit 2018) instruieren sie professionelle Schauspieler*innen in ihren eigenen Werken. Im Anschluss werten sie gemeinsam mit den SchauspielerInnen ihre Regie-Fähigkeiten aus und passen sie an. Im Jahr 2019 liegt der Fokus der Klasse auf "scripting".

Zu den Gästen, die seit 2016 an den Klassenkolloquien teilgenommen haben gehören die KünstlerInnen Mikhail Karikis, Roi Alter, Ahmet Ö?üt und Richard John Jones; Theoretiker wie Avishek Ganguly (Rhode Island School of Design, Providence) und Aneta Rostowska (Akademie der Kulturen der Welt); sowie die DarstellerInnen Monica Reyes, Serge Fouha und Kenneth Phillip George.

Eine Website der Klasse befindet sich gerade im Aufbau. Einige Arbeiten sind auf dem vimeo-Kanal der Klasse zu sehen:

Website der Klasse van Harskamp

Die Kunstakademie Münster konnte von 2022 bis 2024 für hochschulinterne Projekte eine DigiFellow-Förderung des Landes NRW vergeben („Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“). Eines der Projekte ist die „Telepresence Toolbox“. Sie besteht aus einer Online-Plattform und einem umfangreichen Equipment-Set, das Kunststudierenden das Experimentieren mit Online-Performance- oder Event-Arbeiten ermöglicht. Das Set ist modular aufgebaut und kann überall hin mitgenommen werden, wo die Arbeit stattfindet.

Drei Aluminiumkoffer enthalten die wichtigsten Geräte, die zum Aufzeichnen und Streamen einer Live-Arbeit benötigt werden. Der Koffer „Regie“, rot gekennzeichnet, enthält Video- und Audio-Mixer, einen Monitor, einen Laptop, Walkie-Talkie-Sets usw. sowie die erforderliche Mindestverkabelung. Der Koffer „Audio & Video“, rosa gekennzeichnet, enthält Fernsteuerungskameras, Funk- und Raummikrofone sowie die erforderliche Mindestverkabelung. Der Koffer „Licht“, gelb gekennzeichnet, enthält Bühnenlicht, einen Laptop und die erforderliche Mindestverkabelung. Zusätzliche Geräte, blau gekennzeichnet, wie Lautsprecher und ein Videoprojektor stehen für Arbeiten zur Verfügung, die sowohl ein Präsenzpublikum als auch ein Onlinepublikum haben. Weitere Zubehör und Stromkabel, ebenfalls blau gekennzeichnet, werden je nach Bedarf bereitgestellt.

Die Webseite www.telepresencetoolbox.org ermöglicht das Live-Streaming, Archivieren, Kontextualisieren und Ankündigen der verschiedenen Arbeiten. Die Arbeiten werden nicht kuratiert, und die von den Studierenden bereitgestellten Inhalte werden nicht moderiert. Die Sprachwahl ist im ganzen Projekt frei.

Verfügbarkeit

Die Telepresence Toolbox wird derzeit im Rahmen der Klasse für Performative Kunst in enger Verbindung mit der Werkstatt für Digitale Kunst und der Werkstatt für Film, Video und Neue Medien an der Kunstakademie Münster betreut. Studierende, die den Kurzkurs „Live-Regie mit der Telepresence Toolbox“ von Luis Neuenhofer besucht haben, können die Hardware reservieren und über Professor van Harskamp auf der Webplattform Input anfordern.

Luis Neuenhofer hat über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Regie von Live-Videoproduktionen. Er studierte Live-Regie an der Kunsthochschule für Medien Köln und arbeitete seitdem an digitalen Produktionen in Theater, Fernsehen und bildender Kunst.

Die Wahl des Ortes, des Maßstabs und der Dauer der Arbeiten ist frei, jedoch ist zu beachten, dass mindestens drei Personen für den Transport, die Handhabung und die Bedienung der Ausrüstung erforderlich sind. Eine vierte Person muss sich – remote oder vor Ort – der Überwachung des Live-Streams und der Live-Kommentare widmen. 

Symposium

Telepresence Toolbox wurde von Nicoline van Harskamp, Professorin für performative Kunst an der Kunstakademie Münster, initiiert, um die Erfahrungen mit Online-Performances und Eventgestaltung in den Pandemiejahren zu reflektieren und darauf aufzubauen.

Wie können Künstler*innen eine Disziplin erweitern, die viel mehr ist als ein Produkt der Umstände? Welche gestreamten Performancepraktiken und welche „hybriden“ Praktiken – bei denen Liveness gleichzeitig persönlich und online stattfindet – gibt es heute? Welcher Tradition sind sie verpflichtet? 

Im Juli 2023 organisierte sie zusammen mit Lena Newton, Professorin für Bühnenbild an der Kunstakademie Düsseldorf, ein Symposium mit Praktikern und Theoretikern aus verschiedenen Bereichen und Generationen, wie Joan Heemskerk, Mallika Taneja und Ali Eslami.

 

Ariane Brüning

Rektoratssekretariat / Kanzler

T. +49 251 83 61330
rektorat[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 330

Barbara Kopel

Rektoratssekretariat / Kanzler

T. +49 251 83 61330
rektorat[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 330

Prof. Dr. Nina Gerlach

Rektorin

T. +49 251 83 61330
rektorat[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 331

Prof. Marieta Chirulescu

Malerei

T. +49 251 83 61029
chirulescu[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 029

Prof. Keren Cytter

Erweiterte Fotografie

T. +49 251 83 61027
cytter[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 027

www.kerencytter.com

Prof. Mariana Castillo Deball

Bildhauerei

T. +49 251 83 61147
mariana.deball[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 147

Prof. Dr. Nina Gerlach

Ästhetik und Kunstwissenschaften / Rektorin

T. +49 251 83 61330
n.gerlach[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: donnerstags, 16:15 – 18:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 331

Prof. Dr. Georg Imdahl

Kunst und Öffentlichkeit

T. +49 251 83 61301
imdahl[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 301

Prof. Julia Schmidt

Malerei

T. +49 251 83 61019
schmidt.j[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 019

Prof. Nicoline van Harskamp

Performative Kunst

Prof. Klaus Weber

Bildhauerei

T. +49 251 83 61051
kl.weber[at]kunstakademie-muenster.de
Instagram: atelier_klaus_weber
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 051

Website von Klaus Weber
Website der Klasse Weber

Holger Krischke

Künstl.-techn. Lehrer: Fotografie

T. +49 251 83 61031
krischke[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 031

Verena Stieger

Künstl.-techn. Lehrerin: Keramik

T. +49 251 83 61078
stieger[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo Campus 2
Raum 078

Olga Listau

Personal / SHK-Verträge / Fort- und Weiterbildung

T. +49 251 83 61314
listau[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 314

Sandra Musholt

Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien / Angebote für Studieneingangsphase / Alumni

T. +49 251 83 61102
musholt[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo – Fr 9:00 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 103

  • Ronja Eiselt
  • Berfin Arslan
  • Hannah Moraw (Ersatzmitglied) 

Mitglieder des Rektorats

Frank Bartsch

Kanzler

T. +49 251 83 61330
bartsch[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 329

Stefan Hölscher

Prorektor für Studium und Lehre / wiss. Mitarbeiter Kunstdidaktik und ästhetische Bildung

T. +49 251 83 61330
hoelscher[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 307

Prof.in Suchan Kinoshita

Prorektorin / stellv. Rektorin / Professur für Malerei

T. +49 251 83 61017
kinoshita[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 017

Prof. Aernout Mik

Prorektor / Professur für Bildhauerei

T. +49 251 83 61052
mik[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 052

Website der Klasse Mik

Gleichstellungsbeauftragte

Prof. Irene Hohenbüchler

Kooperative Strategien

Beauftragte für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Fairy von Lilienfeld

Künstl.-techn. Lehrerin: Maltechnik

T. +49 251 83 61075
lilienfe[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 075 A

AStA

Annemarie Lange

Vorsitzende des Alllgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA)

T. +49 251 83 61061
asta[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 061

Peronalrat der Beschäftigten aus Technik und Verwaltung

Martin Lehmann

Leiter Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien

T. +49 251 83 61137
martin.lehmann[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten:
Mo. 13:00–16:00 Uhr
Di.–Mi. 07:30–16:00 Uhr
Fr. 07:30–14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 137

Personalrat der künstlerischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden

Stefan Riegelmeyer

Künstl.-techn. Lehrer: Holz / Personalrat d. wissenschaftl. Mitarbeiter*innen

T. +49 251 83 61083
riegelmeyer[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 083

Bartsch

Frank Bartsch

Kanzler

T. +49 251 83 61330
bartsch[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 329

Wiggers

Sabine Wiggers

Dezernentin: Personal / Stellvertreterin des Kanzlers

T. +49 251 83 61317
wiggers[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 317

Leitung

Tino Stöveken

Dezernent: Akademische und studentische Angelegenheiten

T. +49 251 83 61205
stoeveken[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 205

Studierendenservice

Anna Lea Fächner

Studierendenservice

T. +49 251 83 61208
faechner[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo. – Do., 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 207

Esther Nienhaus

Studierendenservice

T. +49 251 83 61207
nienhaus[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo – Do, 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 206

Studienkoordination, Fachstudienberatung, Praxissemester

Wiebke Lammert

Praxissemester, Studienkoordination, Fachstudienberatung

T. +49 251 83 61204
w.lammert[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo. – Do., 10:00 – 12:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 204

Leitung

Andreas Schweigmann

Dezernent: Finanzen, Beschaffung

T. +49 251 83 61321
schweigmann[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 321

Mitarbeitende

Yvonne Broszkus

Vertreterin des Dezernenten / Haushalt, Vergabe

T. +49 251 83 61309
broszkus[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 309

Vanessa Fehrensen

Finanzen

T. +49 251 83 61320
vanessa.fehrensen[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 319

Sabina Mazurek-Kronshagen

Finanzen, Beschaffung

T. +49 251 83 61319
s.mazurek[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 319

Lydia Teupen

Finanzen, Beschaffung, Inventar

T. +49 251 83 61322
teupen[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 322

Leitung

Sabine Wiggers

Dezernentin: Personal / Stellvertreterin des Kanzlers

T. +49 251 83 61317
wiggers[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 317

Mitarbeitende

Miriam Hödt

Personal, Reisekosten, Lehrbeauftragte

T. +49 251 83 61315
hoedt[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 315

Olga Listau

Personal / SHK-Verträge / Fort- und Weiterbildung

T. +49 251 83 61314
listau[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 314

Allgemeine Anfragen und Meldungen von Schäden/Mängeln an den Gebäuden bzw. der Haustechnik sind bitte an das Postfach des Dezernats 4 zu richten: liegenschaften[at]kunstakademie-muenster.de

Leitung

Bernhard Trautmann

Dezernent: Liegenschaften

T. +49 251 83 61328
trautmannb[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 328

Hauswirtschaftsdienst und Gebäudetechnik

Ludger Hackenesch

Hauswirtschafts- und Fahrdienst

T. +49 251 83 61124
hackenesch[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 124

Lucas Schlüter

Hauswirtschaftsdienst / Fachkraft für Arbeitssicherheit

T. +49 251 83 61062
l.schlueter[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 062

Stefanie Steinkirchner

Fahrdienst

T. +49 251 83 61327
steinkir[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 327

Pascal Vehren

Haustechnik

T. +49 251 83 61063
p.vehren[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 062

Mario Wolter

Hauswirtschaftsdienst

T. +49 251 83 61100
mario.wolter[at]kunstakademie-muenster.de
Servicezeiten an der Pforte:
Mo., 14:00 – 18:00 Uhr
Di., 10:00 – 18:00 Uhr
Mi. – Fr., 10:00 – 12:30 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 046

Leitung

Marc Hebben

Leiter Stabsstelle IT und Digitalisierung

T. +49 251 83 61212
marc.hebben[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 212

IT Verwaltung

Marc Hebben

Abteilungsleiter IT Verwaltung

T. +49 251 83 61212
marc.hebben[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 212

Jannik Benterbusch

IT-Projektmanagement

T. +49 251 83 61211
jannik.benterbusch[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 212a

Radoslaw Gadaj

IT-Systemadministration

T. +49 251 83 61213
radoslaw.gadaj[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 212a

IT Forschung und Lehre

Veysel Fidan

Abteilungsleitung IT Forschung und Lehre

T. +49 251 83 61022
fidanv[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 022

Philipp Teutenberg

IT-Systemadministration

T. +49 251 83 61028
teutenbe[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 028

Digitale Transformation und E-Government

Marcel Henschke

EGov / OZG Koordinator

T. +49 251 83 61224
henschke[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 224

Leitung

Martin Lehmann

Leiter Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien

T. +49 251 83 61137
martin.lehmann[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten:
Mo. 13:00–16:00 Uhr
Di.–Mi. 07:30–16:00 Uhr
Fr. 07:30–14:00 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 137

Mitarbeitende

Rebecca Durante

Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien / Mediengestaltung

T. +49 251 83 61103
durante[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 103

Annette Lauke

Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien / Interne Kommunikation, Redaktion Vorlesungsverzeichnis

T. +49 251 83 61101
lauke[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo – Do, 8:30 – 12:30 Uhr
Leonardo-Campus 2
Raum 103

Sandra Musholt

Stabsstelle Presse, Kommunikation, Medien / Angebote für Studieneingangsphase / Alumni

T. +49 251 83 61102
musholt[at]kunstakademie-muenster.de
Sprechzeiten: Mo – Fr 9:00 – 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Leonardo-Campus 2
Raum 103

Hanna Leitner

Stabsstelle Qualitätsmanagement

T. +49 251 83 61302
leitnerh[at]kunstakademie-muenster.de
Leonardo-Campus 2
Raum 303

Auf Grundlage des Studiumsqualitätsgesetzes NRW hat sich an der Kunstakademie Münster eine durch den Senat sowie das Studierendenparlament eingesetzte Qualitätsverbesserungskommission konstituiert. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Beratung des Rektorats hinsichtlich der Verbesserung von Lehre und Studienbedingungen sowie planerische Vorschläge zur zweckgemäßen Verwendung der hierzu zur Verfügung gestellten Mittel.

Vorsitz

Studentische Mitglieder

für die Amtszeit 01.10.2023 – 30.09.2025:

  • Sierra Plura
  • Adrian Ferdinand
  • Rieke Albertin
  • Jennifer Rommel
  • Henri Schlößer

Gewählte weitere Mitglieder

für die Amtszeit 01.10.2023 – 30.09.2025:

  • Frank Bartsch (Vertreter Rektorat)
  • Prof. Julia Schmidt
  • Prof. Dr. Georg Imdahl

Das Studierendenparlament (StuPa) ist das oberste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft.

Kontakt

Vorsitz des StuPa: Zharaa Khanafer
Stellvertreter/in: Jakob Mönch
Weitere Mitglieder:

  • Jona Bal
  • Lisa Nachtmans
  • Nura Mir Yousef 

Ersatzmitglieder:

  • Zeynep Efe 
  • Karli Feist 

stupa[at]kunstakademie-muenster.de

 

 

Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die Studierendenschaft. Er führt die Beschlüsse des Studierendenparlaments aus und erledigt die Geschäfte der laufenden Verwaltung der Studierendenschaft.

Kontakt

AStA der Kunstakademie Münster
Leonardo Campus 2
Raum 061
48149 Münster
T.: +49 (0)251 83 61061

Vorsitzende: Rieke Albertin
Stellverteter*in: Tomte Indira Salome Rieder
asta[at]kunstakademie-muenster.de

Referat Finanzen: Nick Kugelmann
nkugelma[at]uni-muenster.de

Referat Kassenwart: Joel Rademacher
radermaj[at]uni-muenster.de

Referat Internationale Studierende: Sierra Plura
kaasta_international[at]gmx.de

Referat Anlagen und Ausleihe: Alma Mariama Camara
kaastaausleihe[at]outlook.de

Zwölf Fachleute aus der europäischen Kunst- und Musikszene beraten das Land begleitend bei der Fortentwicklung der nordrhein-westfälischen Kunst- und Musikhochschulen und ihrer Studienangebote. Die Mitglieder des Beirats werden vom Ministerium in Abstimmung mit den Kunsthochschulen ernannt. Die Amtszeit der Beiratsmitglieder beträgt fünf Jahre.

Der Kunsthochschulbeirat begleitet die Musikhochschulen in Detmold, Düsseldorf und Köln, die Folkwang-Hochschule in Essen, die Kunstakademien in Düsseldorf und Münster und die Kunsthochschule für Medien Köln.

Am 19. März 2024 nahm der aktuelle Beirat seine Arbeit auf. Ihm gehören an:

  • Prof. Ursula Brandstätter
    ehemalige Rektorin der Anton-Bruckner- Privatuniversität
  • Nuran David Calis
    Regisseur am Schauspiel Frankfurt
  • Tony Cragg
    Künstler und ehemaliger Rektor der Kunstakademie Düsseldorf
  • Prof. Ana Dimke
    Präsidentin der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
  • Prof. Susanne Gaensheimer
    Direktorin der Kunstsammlung NRW
  • Selen Kara
    Co-Intendatin Schauspiel Essen
  • Esra Küçük
    Geschäftsführerin Allianz Kulturstiftung
  • Prof. Claus Pias
    Medientheoretiker Leuphana Universität Lüneburg
  • Ben J. Riepe
    freischaffender Choreograf
  • Ilona Schmiel
    Intendantin des Tonhalle Orchesters Zürich
  • Jo Schück
    Kulturjournalist
  • Prof. Martin Ullrich
    Musiktheoretiker an der Hochschule für Musik, Nürnberg